Objekt

Typ

Der Objekttyp: Kurve, Fläche, Flächenverband, Blockname, etc. wird angezeigt.

Name

Objektnamen werden in der Rhino 3DM-Datei gespeichert und in Dateiformate, die Objektnamen unterstützen, exportiert.

Weitere Infos: Namenskonventionen in Rhino

Namenskonventionen in Rhino.

Ebene

Um die Ebenen eines Objekts zu ändern, wählen Sie eine Ebene aus der Liste aus. Es können Ebenen erzeugt werden und deren Eigenschaften im Dialogfenster Ebene geändert werden.

Anzeigefarbe

Die Farbe des Objekts kann entweder die Farbe seiner Ebene erben oder als Objekteigenschaft definiert werden.

Nach Ebene

Verwendet die Anzeigefarbe der Objektebene.

Nach übergeordnet

Wenn sich das Objekt in einem Block befindet, wird es mit der Anzeigefarbe seines übergeordneten Objekts (der Blockinstanz) angezeigt.

Diese Option ist nur für Objekte in Blöcken hilfreich. Stellen Sie sich eine Blockinstanz als Behälter vor, in dem Objekte (Blockelemente) enthalten sind. Eine Blockinstanz ist seinen Blockelementen übergeordnet. Eine Blockinstanz hat ihre besonderen Eigenschaften. Wenn Nach übergeordnet in den Eigenschaften eines Blockelements ausgewählt ist, werden die Eigenschaften von der Blockinstanz kontrolliert.

Einfaches Blockbeispiel:
Verschachteltes Blockbeispiel:
Nach Material

Das Objekt wird mit der Grundfarbe des ihm zugewiesenen Materials angezeigt.

Anpassen

Wählt eine Farbe aus dem Dialogfenster Farbe auswählen.

Nicht definierte Farbe (nur für Teilseiten)

Nicht definierte Farbe zeigt an, dass der ausgewählten Teilseite keine Farbe pro Seite zugewiesen wurde.

Wenn eine Farbe pro Seite vorhanden ist, wird diese durch die Aufhebung der Farbdefinition gelöscht.

Um die Farbe einer Flächenverband- bzw. SubD-Teilseite zu ändern

  • Halten Sie Strg(Cmd)+Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf Teilseiten, bevor Sie eine Farbe auswählen.

Anzeigemodus
Nach Ansicht

Stellt das anzuzeigende Objekt mit dem Anzeigemodus des Ansichtsfensters ein.

<Anzeigemodus>

Wählen Sie einen Anzeigemodus für das Objekt aus, mit dem der Anzeigemodus des aktuellen Ansichtsfensters überschrieben werden soll. Auf die Anzeige des Objekts in anderen Ansichtsfenstern wirkt sich dies nicht aus.

Mehrere Ansichtsfenster

Zeigt einen Dialog an, der alle Ansichtsfenster im Modell auflistet. Dies ermöglicht Ihnen die Einstellung der Objektanzeige nicht nur für das aktuelle Ansichtsfenster.

ObjektAnzeigemodusDefinieren

Linientyp
Nach Ebene

Verwendet den Linientyp der Objektebene.

Nach übergeordnet

Wenn sich das Objekt in einem Block befindet, wird es mit dem Linientyp seines übergeordneten Objekts (der Blockinstanz) gedruckt. Details...

Definierter Linientyp

Verwenden Sie einen Linientyp aus Dokument-Linientypen.

Stetig

Rand

Zentrum

Strichpunkt

Gestrichelt

Gepunktet

Ausgeblendet

Anpassen

Öffnet den Dialog Benutzerdefinierter Linientyp um die Linientypeinstellungen für das Objekt zu personalisieren.

Linientypskalierung

Stellt die Linientypskalierung für das Objekt ein.

Die Linientypskalierung für das Objekt wird mit der allgemeinen Linientypskalierung multipliziert.

Druckfarbe
Nach Anzeige

Druckt mit der Anzeigefarbe.

Nach Ebene

Druckt mit der Ebenenfarbe.

Nach übergeordnet

Wenn sich das Objekt in einem Block befindet, wird es mit der Druckfarbe seines übergeordneten Objekts (der Blockinstanz) gedruckt. Details...

Anpassen

Druckt unter Verwendung der aus dem Dialogfenster Farbe auswählen gewählten Farbe.

Druckbreite
Nach Ebene

Druckt mit der Ebenendruckbreite.

Standard

Druckt mit der standardmäßigen Druckbreite.

Nach übergeordnet

Wenn sich das Objekt in einem Block befindet, wird es mit der Druckbreite seines übergeordneten Objekts (der Blockinstanz) gedruckt. Details...

Personalisierte Breite

Druckt unter Verwendung einer Druckbreite aus der Liste. Sie können auch eine Zahl eingeben, um die Druckbreite zu personalisieren.

Haarlinien werden als Kurven von 0.0001 mm definiert und nicht nach dem Multiplikationswert Skalierung nach im Drucken-Dialog skaliert.

Definieren Sie Ihre eigenen Linienbreiten (nur für die Windows-Version)

  • Fügen Sie Werte für Linienbreiten in der Datei printwidths.txt im Rhino-Support-Ordner > Localization > de-de > Support hinzu

In der Datei printwidths.txt:

  • Linien beginnen mit ; oder // sie werden ignoriert.

  • Linienbreite-Werte müssen größer als 0 sein.

Nicht drucken

Druckt nicht.

Schnittstil

Steuert, wie die Zuschneidung des Objekts gefüllt wird.

Nach Ebene

Die Zuschneidung wird mit dem Schnittstil der Ebene gefüllt.

Nach übergeordnet

Wenn sich das Objekt in einem Block befindet, wird die Zuschneidung mit dem Schnittstil der Blockinstanz gefüllt.

Nach Zuschneideebene

Die Zuschneidung wird mit dem Schnittstil der Zuschneideebene gefüllt.

Anpassen

Die Zuschneidung wird mit dem eigenen Schnittstil des Objekts gefüllt.

Hyperlink

Definiert eine Webseite, die dem Objekt zuogeordnet ist.

Konfiguration des Rendernetzes

Benutzerdefiniertes Polygonnetz

Schaltet personalisierte Polygonnetzeinstellungen ein und aus.

Einstellungen
Anpassen...

Definiert Polygonnetzeinstellungen so, dass das Objekt die Dokument-Polygonnetzeinstellungen überschreibt.

Rendering

Wirft Schatten

Wirft Schatten auf andere Objekte und auf eine Grundebene.

Empfängt Schatten

Empfängt Schatten aus anderen Objekten.

Dichte der Isokurve

Dichte

Definiert die Anzahl isoparametrischer Kurven, die Rhino auf der Fläche zeichnet.

Wert Anzeige

0

Eine Isokurve an jedem Knoten; Keine Isokurven auf knotenfreien Segmenten.

1

Eine Isokurve an jedem Knoten oder eine Isokurve an knotenfreien Segmenten.

2

Eine Isokurve an jedem Knoten, plus eine Isokurve zwischen Knotenstandorten.

3

Eine Isokurven an jedem Knoten, plus zwei Isokurven zwischen Knotenstandorten.

Isokurve der Fläche anzeigen

Schaltet die Anzeige der isoparametrischen Kurven von Flächen ein oder aus.

Ändern der standardmäßigen Dichte isoparametrischer Kurven für neue Objekte

Anpassen

Die Eigenschaften des ausgewählten Objekts definieren, damit sie mit den Eigenschaften eines anderen Objekts im Modell übereinstimmen.

Mehr unter: EigenschaftenAnpassen

Eigenschaften angleichen

  1. Wählen Sie ein Objekt mit den Eigenschaften zum Anpassen aus.
  2. Aktiveren Sie die Kontrollkästchen der anzugleichenden Eigenschaften
Details

Zeigt technische Informationen zum ausgewählten Objekt an.

Mehr unter: Objektinfo.

Objektbeschreibung

Der Objekttyp: Kurve, Fläche, Flächenverband, Blockname, etc. wird angezeigt.

Objekt-ID

Interne Identifikationsnummer des Objekts.

Ebenenname

Der Name der Ebene, die dem Objekt zugewiesen ist.

Rendermaterial

Der Name des Rendermaterials, das dem Objekt zugewiesen ist.

Ursprung

Objekt, Ebene oder übergeordnetes Objekt.

Verzeichnis

Verzeichnisnummer des Ebenenmaterials.

Geometrie

Details über Geometriemathematik, Kanten, Scheitelpunkte und Polygonnetze.

Information von SubD-freundlich

Wenn eine Kurve oder Fläche SubD-freundlich ist, zeigt ihre Objektbeschreibung die Information etwa so an:

Gültige Kurve.

Offene NURBS-Kurve (SubD-freundlich)

Was ist SubD-freundlich?

Mehr unter

Objekteigenschaften

Attribut-Benutzertext

Blockinstanz

Zentrumsmarkierung

Zuschneideebene

Kurven-Piping

Decal

Detailansicht

Bemaßung

Verdrängung

AnmerkungsPunkt

Kantenrundung

Schraffierung

Anmerkungspfeil

Licht

Material

Objekt

Schließlinien

Text

Textur-Mapping

Dicke

 

 

 

Rhinoceros 8 © 2010-2024 Robert McNeel & Associates. 12-Feb-2024