Beschriftungspfeil
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Entwurf Beschriftungspfeil |
Mit dem Befehl Beschriftungspfeil wird ein Beschriftungspfeil mit einer Pfeilspitze und angehängtem Text erstellt.
Vorgehen
- Wählen Sie die Spitze des Beschriftungspfeils.
Das ist das Pfeilende. - Wählen Sie die folgenden Punkte des Beschriftungspfeils.
- Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden.
- Im Dialogfenster geben Sie Text für den Beschriftungspfeil ein.
Fügen Sie spezielle Symbole im skriptfähigen Befehl -Leader hinzu
Um Text mit darin enthaltenen Abständen in die Rhino-Befehlszeile eingeben zu können, muss dieser in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Außerdem können einige Rich-Text-Zeichen nicht direkt in die Rhino-Befehlszeile eingegeben werden; sie müssen zwischen doppelten Anführungszeichen oder Escape-Zeichen mit einfachem umgekehrten Schrägstrich stehen, um korrekt interpretiert zu werden. Zum Beispiel:
Symbol |
Eingabe |
Ausgabe |
' (Einfaches Anführungszeichen) |
"'xyz'" |
'xyz' |
" (Doppeltes Anführungszeichen) |
""xyz"" |
"xyz" |
! (Ausrufungszeichen am Anfang) |
"!xyz" |
!xyz |
\ (Umgekehrter Schrägstrich) |
"\\xyz\\" |
\xyz\ |
{ und } (Geschwungene Klammern) |
\{xyz\} |
{xyz} |
Anmerkungspfeileigenschaften
Text
Stil
Der verwendete Beschriftungsstil.
Stil-Menü
Listet die die im Modell verfügbaren Beschriftungsstile auf. Wenn irgendwelche Einstellungen der Eigenschaften einer Beschriftung von ihrem Stil abweichen, wird hinter dem Stilnamen ein Menü angezeigt.
Überschreibungen entfernen
Setzt alle geänderten Einstellungen auf die Standardstile zurück.
Anzugleichenden <Stil> aktualisieren
Wendet die geänderten Einstellungen auf den Beschriftungsstil an.
Als neuen Stil speichern
Verwendet die Einstellungen in den Eigenschaften, um einen neuen Stil zu erzeugen.
Stil bearbeiten...
Bearbeitet die vom ausgewählten Beschriftungsobjekt verwendeten Beschriftungsstile.
Höhe
Die Texthöhe.
Maske
Text wird mit dunkler Farbe umgeben.
Nichts
Maske deaktivieren.
Hintergrund
Stellt die Maskenfarbe auf die Farbe des Fensterhintergrunds ein.
Solide Farbe
Wählt die Maskenfarbe aus dem Dialogfenster Farbe auswählen aus.
Maskenfarbe
Wenn Maske auf Solide Farbe eingestellt ist, klicken Sie um die Farbe zu ändern.
Maskenränder
Die Breite des leeren Bereichs um einen Text herum.
Modellbereichskala
Die Ansichtsgröße ergibt sich aus der Komponentengröße (z.B. Pfeilgröße oder Texthöhe) und dem Wert der Modelbereichskala.
Normalerweise handelt es sich heirbei um die Umkehrung der Druckskala. Die Texthöhe, Verlängerung der Verlängerungslinie, Versatzabstand der Verlängerungslinie und Pfeillänge werden mit dieser Zahl multipliziert.
Rahmen um Text herum
Setzt die Form um den Bemaßungstext herum auf Kein Rahmen (links), Rechtwinkliger Rahmen (Mitte) oder Kapselförmiger Rahmen (rechts). Die Maskenränder-Einstellungen bestimmen den Abstand zwischen Text und Form.
Schriftart
Die Textdarstellung.
-
Klicken Sie zum Öffnen der Dropdown-Liste und geben Sie den Anfangsbuchstaben einer Schriftart ein, um diese schnell zu finden.
-
Klicken Sie zweimal auf die Schriftart-Steuerung und scrollen Sie mit dem Mausrad, um eine Schriftart mit Vorschau auszuwählen.
-
Wenn eine von einer Beschriftung verwendete Schriftart auf dem aktuellen System fehlt:
Sie erhalten eine Eingabeaufforderung, wenn das Modell geöffnet ist.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Diese Nachricht nicht erneut anzeigen" im Warnungs-Dialogfeld, um das Auffinden fehlender Schriftarten zu stoppen.
Um die Detektion fehlender Schriftarten erneut zu aktivieren, markieren Sie Rhino.Warnings.MissingFontWarning in Rhino-Options > Erweitert.
In Ansichtsfenstern geschieht die Beschriftungsanzeige mit einer Ersatzschriftart.
Die fehlende Schriftart wird in der Schriftartliste als "(nicht installiert)" angezeigt.
Text linksbündig
Text zentriert
Text rechtsbündig
Drauf
Mitte der ersten Linie
Fuß der ersten Linie
Mitte
Mitte der letzten Linie
Drunter
Unterstrichen
B
Stellt die Schriftart auf fett ein.
I
Stellt die Schriftart auf Kursiv ein.
U
Stellt die Schriftart auf Unterstrichen ein.
Textfeld
Textfelder sind Formeln, die berechnet werden, während Rhino ausgeführt wird, und das Resultat wird im Text angezeigt. Alle Textfelder weisen die Syntax %<Feld und Optionen>% auf. Wenn eine Formel nicht berechnet werden kann, wird ein Fehlerstring #### angezeigt.
- Wenn auf einem Textfeld eine lange Textzeichenfolge erscheint, wie z.B. ein langer Dateipfad, können Sie die Kontrollpunkte für den Text aktivieren und den entsprechenden Textpunkt bewegen, um einen Umbruch der Textzeichenfolge zu erhalten.
- Textfelder unterstützen Grundrechenarten.
Um einen Flächeninhalt zu verdoppeln, fügen Sie wie im folgenden Beispiel *2 hinter der Schlußklammer ein:
%<Flächeninhalt("d90815b8...80c59a")*2>%
Zum Multiplizieren zweier Textfelder verwenden Sie:
%<KurvenLänge("07c73fde...8a5c7b")*KurvenLänge("296ed593...0472e0")>%
Winkelklammern der Bruchzahldarstellung umschalten
Das Schaltfeld zur Umschaltung der Winkelklammern für die Bruchzahldarstellung ist der schnellste Weg, um [[...]] rund um die Textauswahl im Bearbeitungsfeld hinzuzufügen oder zu entfernen. Winkelklammern zur Bruchzahldarstellung geben den darin enthaltenen Text in Bruchschreibweise wieder, so dass [[1/2]] als Bruchzahl dargestellt wird.
Syntax von Bruchzahldarstellung
Die Bruchzahlendarstellung ist dazu bestimmt, zwei Textstrings zu analysieren, die durch einen Schrägstrich zwischen doppelten eckigen Klammern am Anfang und am Ende geteilt sind. Die Syntax ist [[x/y]] wobei sich x oben und y unten befindet. Zum Beispiel: [[Ja/Das tue ich.]] wird als Bruch wie unten zu sehen dargestellt.
Grad
Gibt ein Gradsymbol (°) im Text ein.
Radius
Gibt ein Radiussymbol (R) im Text ein.
Durchmesser
Gibt ein Durchmessersymbol (Ø) im Text ein.
Plus/Minus
Gibt ein Plus/Minus-Symbol (±) im Text ein.
Exponent 2
Gibt ein Superscript 2 (²) in den Text ein.
Exponent 3
Gibt ein Superscript 3 (²) in den Text ein.
Bearbeitungskästchen
Der Text wird im Beschriftungspfeil angezeigt.
Bearbeitet die vom ausgewählten Beschriftungsobjekt verwendeten Beschriftungsstile.
Wählt eine Anmerkung aus, um ihre Eigenschaften auf den aktuellen Beschriftungspfeil anzuwenden.
Ermöglicht das Hinzufügen eines Bearbeitungspunkts zur Kurve des Beschriftungspfeils.
Einheit - Format
Einheit und Format des Beschriftungsstils.
Nur für die mit BemaßungFlächeninhalt oder BemaßungKurvenLänge erzeugten oder ein Textfeld für Bereich, KurvenLänge oder Volumen enthaltenden Berschriftungspfeile.
Weitere Eigenschaften
Pfeilspitze
Pfeil
BeschriftungsPunkt
Häkchen
Kurzer Pfeil
Offener Pfeil
Rechteck
Langer Pfeil
Längerer Pfeil
Benutzerpfeil
Verwendet einen vorab definierten Block als Pfeilspitze.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn keine Blöcke im Modell vorhanden sind.
Zum Erzeugen eines Blocks zur Darstellung der Pfeilspitze
- Zeichnen Sie die Pfeilelemente
- Erzeugen Sie einen Block aus der Geometrie.
Hinweis
-
Der Basispunkt des Pfeilspitzenblocks bestimmt, wie die Pfeilspitze auf dem Ende einer Bemaßungslinie oder eines Beschriftungspfeils platziert wird. In der untenstehenden Abbildung:
(1) Der Basispunkt des Pfeilspitzenblocks wird auf der Spitze der Pfeilspitzenkurve platziert. Die Bemaßungslinie geht an der Pfeilspitze vorbei.
(2) Der Basispunkt des Pfeilspitzenblocks wird auf dem Ende der Pfeilspitzenkurve platziert. Die Bemaßungslinie geht nicht an der Pfeilspitze vorbei.
Wenn Sie die Pfeilspitze akkurat auf einem Standort platziert haben möchten, versichern Sie sich dass der Basispunkt des Pfeilspitzenblocks auf der Spitze platziert wird.
- Verwenden Sie die Funktionen Nach Objekt, Nach Ebene und Nach übergeordnet des Befehls Block, um die Darstellung des Pfeils einzustellen.
Kein Pfeil
Keine Pfeil ist gezeichnet.
Pfeilgröße
Die Länge des Pfeilkopfs von Spitze bis Schaft.
Kurventyp
Definiert den vom Beschriftungspfeil verwendeten Kurventyp.
Nichts
Nur die Pfeilspitze und der Text werden gezeichnet.
Polylinie
Eine segmentierte Polylinie wird gezeichnet.
Spline
Eine Kontrollpunktkurve wird als Linie des Beschriftungspfeils verwendet.
Textausrichtung
Horizontal
Der Text richtet sich an der X-Achse der Konstruktionsebene aus.
Ausgerichtet
Der Text ist am Segment des Beschriftungspfeils ausgerichtet.
Verlängerung
Fügt zwischen der Linie des Beschriftungspfeils und dem Text eine kurze horizontale Linie ein.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl Pfeilspitze wird das Ende einer Kurve als Pfeilspitze dargestellt.
Vorgehen
- Wählen Sie eine Kurve nahe des Endes, an dem Sie eine Pfeilspitze platzieren möchten.
Siehe auch
Text und Bemaßungen für Beschriftung verwenden
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
|
Der Befehl RBeschriftungspfeilBearbeiten wird mittels Script-Interface und OnDoubleClick ausgeführt, um Beschriftungspfeile zu bearbeiten .