Block
Werkzeugleiste | Menü | Tastenkombination |
---|---|---|
|
Bearbeiten Blöcke > Blockdefinition erzeugen |
Strg (Cmd) + B |
Mit dem Befehl Block kann aus ausgewählten Objekten ein Blockobjekt erstellt werden, das die ausgewählten Objekte mit einer Instanz des Blocks ersetzt.
Durch Verwendung von Blöcken können Sie
- Teilebibliotheken erzeugen.
- Alle Instanzen aktualisieren, indem die Blockdefinition bearbeitet wird.
- Die Modellgröße kleiner beibehalten, indem Blockinstanzen verwendet werden, anstatt die gleiche Geometrie zu kopieren.
- Den Befehl BlockManager verwenden, um Informationen zu den in diesem Modell definierten Blöcken zu sehen.
- Den Befehl Einsetzen verwenden, um Blockinstanzen in Ihr Modell zu platzieren, wobei die Instanz skaliert und rotiert wird.
Einen Block in einem Modell definieren
-
Wählen Sie die Objekte aus.
-
Wählen Sie einen Basispunkt für den Block.
Es handelt sich hier um den Punkt, um den sich die Instanz befinden wird, skaliert und rotiert, wenn sie eingefügt wird.
Am Basispunkt des Blocks wird ein Blockkontrollpunkt platziert.
-
Geben Sie einen Namen für die Blockdefinition ein.
Die Blockdefinition wird mit dem aktiven Einheitensystem (Modell/Layout) erstellt.
Eigenschaften der Blockdefinitionen
Name
Name der Blockdefinition.
- Geben Sie einen Buchstaben ein, um den ersten Blocknamen auszuwählen, der mit diesem Buchstaben beginnt.
Mehr unter: Namenskonventionen in Rhino
Description
Optionale beschreibende Informationen.
Hyperlink
Fügt einer Blockdefinition Hyperlink-Informationen hinzu. Diese Informationen können mit dem Befehl Hyperlink wiederhergestellt werden.
Description
Eine Beschreibung der URL.
URL
Eine Web-Adresse. Klicken Sie auf die Adresse, um die Seite im Standard-Browser zu öffnen.
Einen Block durch Einfügen einer anderen Datei in einem Modell definieren
- Verwenden Sie den Befehl Einsetzen mit der Option Einsetzen als auf Blockinstanz eingestellt.
Eine Blockdefinition wird dem Modell hinzugefügt.
Einen Block durch Ziehen einer anderen Datei in das Modell definieren
- Ziehen und legen Sie eine unterstützteDatei aus dem Windows Explorer in das Modell ab.
- Wählen Sie eine Einsetzoption aus.
Eine Blockdefinition wird dem Modell hinzugefügt.
Einen Block neu definieren
- Folgen Sie den Anweisungen zur Erstellung eines Blocks und verwenden Sie erneut den gleichen Blocknamen.
Hinweis
- Erzeugen Sie keine Blöcke in einem Modell, die den gleichen Namen wie das Modell haben.
- Wenn eine Datei mit dem Befehl Einsetzen eingefügt wird, bestimmt der ModellBasispunkt der Datei, wie sich die Geometrie in der neuen Datei befindet.
Blockinstanzen und Ebenen
Die Eigenschaften der Geometrie (Kurven, Flächen, etc.), die in der Blockinstanz enthalten sind, werden entweder durch die Ebeneneigenschaften oder die Objekteigenschaften der Geometrie an sich gesteuert. Blockinstanzen, die Sie in das Modell einfügen, werden auf der aktuellen Ebene eingefügt und können auf eine beliebige Ebene verschoben werden. Es besteht keine Beziehung zwischen der Ebene, auf der sich die Blockinstanz befindet, und der Geometrie, die im Block enthalten ist. Die Blockgeometrie wird z.B. nicht geändert, damit sie mit der Farbe der Ebene übereinstimmt, auf der die Blockinstanz eingefügt wird.
Wenn der Block Objekte auf einer bestimmten Ebene enthält, werden bei Deaktivieren dieser Ebene nur die Objekte auf dieser Ebene deaktiviert. Wenn jedoch die Ebene, auf der die Blockinstanz eingefügt wird, deaktiviert wird, verschwinden alle Objekte.
Ebenen sperren
Wenn Sie eine Ebene sperren, wird nur die Ebene gesperrt, die den Einfügungspunkt der Blockinstanz enthält. Wenn ein Block über Objekte verfügt, die sich auf der gesperrten Ebene befinden, der Einfügungspunkt der Blockinstanz jedoch nicht auf dieser Ebene liegt, wird das Objekt nicht gesperrt, weil der ausschlaggebende Faktor die Ebene des Einfügungspunktes des Blocks ist.
Gruppen
Gruppierte Objekte behalten ihren Gruppenstatus innerhalb eines Blocks bei.
Eigenschaften nach übergeordnet
Diese Option ist nur für Objekte in Blöcken hilfreich. Stellen Sie sich eine Blockinstanz als Behälter vor, in dem Objekte (Blockelemente) enthalten sind. Eine Blockinstanz ist seinen Blockelementen übergeordnet. Eine Blockinstanz hat ihre besonderen Eigenschaften. Wenn Nach übergeordnet in den Eigenschaften eines Blockelements ausgewählt ist, werden die Eigenschaften von der Blockinstanz kontrolliert.
Einfaches Blockbeispiel:
-
In diesem Beispiel enthält Block A einen Zylinder und einen Quader. Die Anzeigefarbe des Quaders ist Nach übergeordnet und wird von ihrem Übergeordneten gesteuert (Block A). Der Quader wird die Ebenenfarbe von Block A anzeigen, da die Anzeigefarbe von Block Nach Ebene gesetzt ist. Der Zylinder wird immer seine eigene Ebenenfarbe anzeigen und nicht von Block A geändert werden.
Verschachteltes Blockbeispiel:
-
Block A ist jetzt in Block B verschachtelt. Der Quader zeigt immer noch die Ebenenfarbe von Block A an, da Nach übergeordnet nur mit dem direkt übergeordneten Objekt funktioniert.
-
Wenn die Anzeigefarbe von Block A auf Nach Übergeordnet geändert wird, wird die Anzeigefarbe des Quaders indirekt durch den nächsten Übergeordneten (Block B) gesteuert.
Nach übergeordnet kann für Anzeigefarbe, Linientyp, Druckfarbe und Druckbreite in Objekteigenschaften ausgewählt werden. Für das Rendermaterial wählen Sie Übergeordnetes Objekt verwenden. Rendermaterialien sind standardmäßig nur in den Anzeigemodi Gerendert und Raytracing sichtbar.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Blöcke > Blockdefinitionen Fenster Panels > Block-Definitionen |
Der Befehl BlockManager öffnet das Blockdefinitionen-Panel zum Verwalten der im Modell vorhandenen Blockdefinitionen.
Blockdefinition erzeugen
Aus ausgewählten Objekten
Erzeugt eine neue Blockdefinition aus Objekten im Modell, so wie der Befehl Block es tut.
Aus Datei
Fügt ein unterstütztes Dateiformat als Blockdefinition in das Modell ein. Ähnlich wie das was der Befehl Einsetzen bewirkt.
Filter
<n> ausgeblendete Blockdefinitionen anzeigen
Ausgeblendete Blockdefinitionen auflisten.
Ausgeblendete Blockdefinitionen haben Namen, die mit * (Asterisk) beginnen, wie z.B. *Stuhl.
Referenzblockdefinitionen anzeigen
Listet die Blöcke in verlinkten Blockdefinitionen als separate Top-Level-Elemente auf.
Nicht-verwendete Blockdefinitionen anzeigen
Listet die Blockdefinitionen auf, die keine Instanzen im Modell haben.
Alle Objekte in Blockdefinitionen anzeigen
Listet Objekte in Blockdefinitionen auf. Ansonsten werden nur Top-Level-Blockdefinitionen aufgelistet.
Untergeordnete verschachtelter Blöcke anzeigen
Listet diejenigen Blockdefinitionen auf, die mit anderen verschachtelt sind.
Ähnliche Blockinstanzen gruppieren
Duplizieren verschachtelter Blöcke in der selben Blockdefinition wird nur einmal aufgelistet.
Eingebettete Blockdefinitionen anzeigen
Listet die im Modell gespeicherten Blockdefinitionen auf.
Eingebettete und verknüpfte Blockdefinitionen anzeigen
Listet die im Modell gespeicherten Blockdefinitionen auf, bei Referenzierung externer Dateien.
Verknüpfte Blockdefinitionen anzeigen
Listet die Blockdefinitionen bei Referenzierung externer Dateien auf.
Suchfeld
Geben Sie einen Textstring ein, um Elemente in der Liste zu filtern.
Optionsmenü
Alle zusammenlegen
Legt die Liste zusammen, um nur Top-Level-Elemente anzuzeigen.
Alle erweitern
Erweitert die Liste, um Elemente aller Ebenen anzuzeigen.
Auswahl von Ansichtsfenster erhalten
Wählt die Blockdefinitionen aus, die durch die im Ansichtsfenster gewählten Blockinstanzen referenziert sind.
Nicht-verwendete Blockdefinitionen löschen
Löscht die Blockdefinitionen, in denen keine Instanzen in das Modell oder die Layoutbereiche eingefügt wurden.
Den Befehl Bereinigen verwenden, um weitere Typen nicht verwendeter Daten zu löschen.
Verknüpfte Blockdefinitionen exportieren
Speichert alle verlinkten und eingebetteten und verlinkten Blockdefinitionen im aktuellen Modell in einer Zip-Datei.
Eingebettete und verknüpfte Block sollen
Diese Optionen bestimmen, wie sich "eingebettete und verknüpfte" Blockdefinitionen bei jedem Öffnen eines Modells aktualisieren.
Immer aktualisieren
Ohne jede Nachfrage aktualisieren.
Nachfragen, wenn Aktualisierung erforderlich
Das Dialogfenster Blockdefinitionen zum Aktualisieren erscheint zur Betätigung.
Nie aktualisieren
Nie aktualisieren und nachfragen.
Listenstruktur
Spalten
Name
Der Name der Blockdefinition.
Top-Level
Die Instanznummer der Blockdefinition.
Verschachtelt
Die Instanznummer der in anderen Blockinstanzen verschachtelten Blockdefinition.
Gesamt
Die Instanznummer der Blockdefinition ohne Rücksicht auf Top-Level und Verschachtelt.
Objektzahl
Die Gesamtzahl von Objekten und direkt verschachtelten Blöcken in der Blockdefinition.
Blockdefinition
Block A, B, C und D sind Blockdefinitionen.
-
Bei Auswahl einer Blockdefinition werden ihre Blockinstanzen in Rosa mit Achsensymbolen hervorgehoben.
Die rosafarbene Hervorhebung wird gelöscht, wenn dem Blockdefinitionen-Panel Fokus abhanden kommt.
-
Bei Auswahl einer Blockinstanz wird ihre Blockdefinition in Hellblau hervorgehoben.
Diese Symbole zeigen die Definitionstypen an:
Eingebettet
Eingebettet und verknüpft
Verknüpft
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen einer Blockdefinition, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Instanzen auswählen
Wählt Instanzen der ausgewählten Blockdefinition in Ansichtsfenstern.
Einsetzen
Fügt die Blockdefinition als Blockinstanzen in Ansichtsfenster ein.
Stattdessen können Sie eine Blockdefinition auch per Drag&Drop in einem Ansichtsfenster ablegen.
Umbenennen
Bearbeitet den Namen der Blockdefinition.
Löschen
Löscht die ausgewählte Blockdefinition und alle ihre Instanzen im Modell.
Blockdefinitionen, die in einer anderen Blockdefinition verschachtelt sind, können nicht gelöscht werden.
Duplizieren
Erstellt eine Kopie der ausgewählten Blockdefinitionen.
Aktualisieren
Lädt die externe Datei neu, um die neuesten Änderungen sehen zu können.
Das Symbol erscheint hinter dem Namen der Blockdefinition, wenn der verknüpfte Block nicht mehr aktuell ist.
- Klicken Sie auf das Symbol
um den Block neu zu laden.
Zählung/Info
Listet die Details der ausgewählten Blockdefinition im Dialogfenster der Blockinstanz-Info auf.
Exportieren
Speichert die Komponentenobjekte der Blockdefinition in eines der von Rhino unterstützten Dateiformate.
Zahlen von Instanzen / Verschachtelten Instanzen
Block A hat 5 Top-Level-Instanzen und 2 verschachtelte Instanzen im Modell.
Objekte in Blockdefinition
Block A enthält eine Kurve (a1) und eine Fläche (a2).
-
Bei Auswahl eines Objekts einer Blockdefinition werden die Objekte in Ansichtsfenstern hervorgehoben.
Die Symbole zeigen die Objekttypen an.
- Wählen Sie ein Objekt in einer Blockdefinition aus, um seine Objekteigenschaften zu bearbeiten.
Blockobjekt-Kontextmenü
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen eines Blockobjekts, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Auswählen
Wählt die Objekte in Ansichtsfenstern aus.
Umbenennen
Bearbeitet den Namen des Blockobjekts.
Löschen
Löscht das Blockobjekt aus der Blockdefinition.
Blockdefinition mit verschachtelten Blöcken
Block A und B sind in Block D verschachtelt.
Das Symbol bedeutet, dass es sich um verschachtelte Blöcke handelt.
Statuszeile
Die Statuszeile zeigt an, wie viele Blockdefinitionen im Modell vorhanden, und wie viele davon derzeit ausgewählt sind.
-
Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Statuszeile, um einen Tooltip für die Zählung verschiedener Blockdefinitionstypen anzuzeigen: Eingebettet, Eingebettet und verknüpft, und Verknüpft.
Eigenschaften
Name
Name der Blockdefinition.
Ausklappen
Ergibt ein größeres und anpassbares Eigenschaftenfenster der Blockdefinitionen.
Description
Zeigt die Textinformation der Blockdefinition an.
Vorschau
Das Vorschaubild der Blockdefinition.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Anzeigemodus oder die Blickrichtung zu ändern.
Einheiten
(Nur eingebettete Blockdefinitionen)
Blockeinheiten
Die Einheiten der Blockdefinition.
Wenn Sie die Blockeinheiten ändern, erhalten Sie eine Eingabeaufforderung, falls Sie die Blockdefinition skalieren möchten.
Definitionstyp
Eingebettet
Speichert Geometrie im Modell. Die Blockdefinitionen werden nicht aktualisiert, wenn die externe Datei geändert wird.
Eingebettet und verknüpft
Speichert Geometrie im Modell und behält eine Verknüpfung mit der externen Datei bei. Verknüpfte Geometrie wird aktualisiert, wenn die externe Datei geändert wird. Wenn die externe Datei nicht geladen werden kann, ist immer noch die im Modell gespeicherte Geometrie verfügbar.
Verknüpft
Behält nur eine Verknüpfung zur externen Datei bei. Verknüpfte Geometrie wird aktualisiert, wenn die externe Datei geändert wird. Wenn die externe Datei nicht gefunden werden kann, wird die Geometrie nicht im aktuellen Modell erscheinen.
Verknüpfte Blockdefinitionen verwenden sowohl absolute als auch relative Pfade.
Wenn die externe Datei eines verknüpften Blocks nicht gefunden wird
Der fehlende Blockstandort wird mit einem Beschriftungspunktobjekt markiert, der den fehlenden Blocknamen auflistet.
Eine Beschreibung des Prozesses, mit dem Rhino die von Arbeitsgruppen und verknüpften Instanzdefinitionen verwendeten Dateien lokalisiert, finden Sie im Rhino-Wiki: File finding.
Das Problem lösen
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen um die
fehlende Blockdatei zu finden.
Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Blocknamen und wählen Sie Löschen im Rechtsklick-Kontextmenü um die Verknüpfung zu entfernen.
Optionen für "Eingebettet und verknüpft" und "Verknüpft"
Dateiname
Pfad und Name zur externen Datei.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
um eine kürzlich verwendete externe Datei auszuwählen.
Durchsuchen
Ändern Sie den Pfad der externen Datei.
Gefunden in:
Pfad der externen Datei.
Bearbeiten
Bearbeiten Sie die externe Datei mit der verknüpften Anwendung.
Verknüpfte Blöcke aus externer Datei lesen
Verlinkte Blöcke in der Datei, die gerade eingesetzt wird, werden ebenfalls eingesetzt.
Ebenenstil
Legt fest, wie die Namen der Ebenen organisiert werden
Aktiv
Ebenen mit den gleichen Namen vereinigen.
Referenz
Erzeugt eine übergeordnete Ebene anhand des Namens der verknüpften Datei. Die Ebenen in der verknüpften Datei erscheinen als untergeordnete Ebenen unter der übergeordneten Ebene.
Hyperlink
Fügt einer Blockdefinition Hyperlink-Informationen hinzu. Diese Informationen können mit dem Befehl Hyperlink wiederhergestellt werden.
Description
Eine Beschreibung der URL.
URL
Eine Web-Adresse. Klicken Sie auf die Adresse, um die Seite im Standard-Browser zu öffnen.
Öffnet die URL im Standard-Webbrowser.
Verwandte Befehle
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Blöcke > Objekte zu Block hinzufügen |
Der Befehl ObjekteBlockHinzufügen fügt Objekte einer vorhandenen, eingebetteten Blockdefinition hinzu.
Vorgehen
-
Wählen Sie eine Instanz einer eingebetteten Blockdefinition aus.
-
Wählen Sie die der Blockdefinition hinzuzufügenden Objekte aus.
Um Objekte aus einer Blockdefinition zu entfernen, verwenden Sie den Befehl BlockBearbeitung.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Blöcke > Block am Ort bearbeiten |
Mit dem Befehl BlockBearbeitung kann eine Blockinstanz ausgewählt und anschließend die Geometrie geändert und ihre Definition aktualisiert werden.
Vorgehen
- Wählen Sie eine Blockinstanz zum Bearbeiten aus.
Oder
Doppelklicken Sie auf eine Blockinstanz.
Die Blockgeometrie wird im Rhino-Fenster geöffnet. Alle anderen Objekte werden gesperrt.
Nun kann die Geometrie des Blocks nach belieben verändert werden. - Zum Akzeptieren der Bearbeitung klicken Sie auf OK.
Zum Abbrechen klicken Sie auf die Schaltfläche [X] in der oberen rechten Ecke.
Diese Befehlszeilenoptionen sind nur für den skriptfähigen Befehl -BlockBearbeitung verfügbar.
Öffnen
Fordert zur Auswahl einer zu bearbeitenden Blockinstanz auf.
SpeichernUndSchließen
Speichert alle in der Blockdefinition vorgenommenen Änderungen und schließt den Dialog.
VerwerfenUndAbbrechen
Verwirft alle in der Blockdefinition vorgenommenen Änderungen und schließt den Dialog.
-
SpeichernUndSchließen und VerwerfenUndAbbreche funktionieren nur zur Bearbeitung eingebetteter Blockdefinitionen. Für verlinkte Blockdefinitionen verwenden Sie den skriptfähigen Befehl -Beenden um das Schließen des zweiten Rhino-Fensters zu skripten.
Blockbearbeitungsoptionen
Das Dialogfenster Blockbearbeitung zeigt den Blocknamen und eine Liste aller verschachtelten Blöcke an.
Objekt hinzufügen
Fügt der Blockdefinition ausgewählte Objekte hinzu. Wenn das ausgewählte Objekt ein Block ist, wird daraus ein verschachtelter Block und wird bei der nächsten Ausführung des Befehls Blockbearbeitung im Verzeichnis angezeigt.
Das Objekt wird der Blockdefinition hinzugefügt und das Originalobjekt bleibt im Modell.
Objekt entfernen
Entfernt ausgewählte Objekte aus der Blockdefinition.
Wenn der Block aktualisiert wird, werden die entfernten Objekte als separate einzelne Objekte dem Modell hinzugefügt.
Basispunkt definieren
Positioniert den Blockeinfügungspunkt neu.
Wenn der Block aktualisiert wird, wird die Blockinstanz verschoben, so dass der neue Einfügungspunkt am Blockeinfügungsstandort platziert wird.
Anmerkungen
- Ausgeblendete oder gesperrte Objekte werden nicht in Blockdefinitionen unterstützt. Deshalb erscheint ein Warndialog, wenn Sie Objekte ausgeblendet oder gesperrt haben, das die Option enthält, Objekte ausgeblendet oder gesperrt zu belassen und sie aus der Blockdefinition zu entfernen oder die Objekte anzuzeigen oder zu entsperren, um weitere Bearbeitungen daran vorzunehmen.
- Verknüpfte Blöcke, die von einem anderen Benutzer verwendet werden, können nicht bearbeitet werden.
- Wenn das Dialogfenster Blockbearbeitung beim Speichern und Schließen des aktuellen Modells geöffnet bleibt, wird es beim erneuten Öffnen des Modells ebenfalls erscheinen. Die Blockbearbeitung kann fortgesetzt werden.
- Eigenschaften von Objekten (ausgewählt durch Auswahl von Teilobjekten) in Blockinstanzen können direkt bearbeitet werden.
BlockSkalierungZurücksetzen
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Blöcke > Blockskalierung zurücksetzen |
Der Befehl BlockSkalierungZurücksetzen setzt die x-, y-, und z-Skalierungen einer Blockinstanz auf 1 zurück oder wendet die am besten passende Skalierung auf alle Achsen an.
Befehlszeilenoptionen
Modus
Eins
Setzt die x, y und z-Skalierung einer Blockinstanz auf 1 zurück.
Automatisch
Wenn zwei beliebige Achsen die gleiche Skalierung haben, wird die Skalierung auf die dritte Achse angewandt.
Wenn alle drei Achsen verschiedene Skalierungen haben, wird der Mittelwert der Skalierung auf alle Achsen angewandt.
- Der Befehl zeigt keine Eingabeaufforderung für die Optionen an, wenn die Blockinstanzen vorausgewählt sind.
Mehr unter
VerknüpfteBlockdefinitionKopieren
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl VerknüpfteBlockdefinitionKopieren wird ein verknüpfter Block mit Referenzstilebenen kopiert.
Um Ihr eigenes Beispiel zu erstellen:
- Erstellen Sie eine einfache Datei mit dem Namen BlockDef.3dm zur Verwendung als Blockdefinition.
- Beginnen Sie ein neues Modell mit dem Namen "FancyModel.3dm".
- Mit dem Befehl Einfügen erzeugen Sie eine verknüpfte Blockdefinition mit "Referenzstil"-Ebenen.
- Benennen Sie diesen Block mit "A".
- Führen Sie den Befehl VerknüpfteBlockdefinitionKopieren aus und kopieren Sie "A" in einen neuen Block mit dem Namen "B".
- Führen Sie den Befehl VerknüpfteBlockdefinitionKopieren aus und kopieren Sie "A" in einen neuen Block mit dem Namen "C".
- Passen Sie die Ebeneneinstellungen für diese drei Blöcke an.
- Führen Sie den BlockManager aus und überprüfen Sie, daß drei verknüpfte Blöcke mit Referenz auf dieselbe "BlockDef.3dm" vorhanden sind.
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Der Befehl EinzigenBlockErstellen dupliziert die Blockdefinition einer Blockinstanz und ändert die Blockinstanzen, um die neue Blockdefinition zu referenzieren.
Vorgehen
-
Wählen Sie eine Blockinstanz oder mehrere Blockinstanzen derselben Blockdefinition aus.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl BlockErsetzen können Blockinstanzen mit einer anderen Blockdefinition neu definiert werden.
Vorgehen
- Wählen Sie in den Ansichtsfenstern zu ändernde Blockinstanzen.
Wenn Sie eine von mehreren Instanzen im Modell auswählen, zeigt eine Meldung in der Befehlszeile die Anzahl zusätzlicher Instanzen im Modell an. - Wählen Sie eine Blockinstanz aus, die die gewünschte Blockdefinition verwendet.
Befehlszeilenoptionen
AusBlockDefinitionsListeAuswählen
Zeigt eine Liste von Blockdefinitionen zur Auswahl im Modell an.
Alles
Wählt alle Instanzen der aktuellen Blockdefinition aus, einschließlich nicht ausgewählte, ausgeblendete und gesperrte Instanzen.
Nichts
Wählt keine zusätzlichen Instanzen aus. Es werden nur die ausgewählten Instanzen ausgewählt.
BlockDefinitionsName
Wählt die Definition des Ersatzblocks durch Eingabe seines Namens.
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Blöcke > Verknüpfte Blockdefinitionen exportieren |
Der Befehl ExportLinkedBlocks speichert alle verknüpften und eingebetteten und verknüpften Blockdefinitionen im aktuellen Modell in einer Zip-Datei.