Willkommen in Rhino
Was möchten Sie tun?
Rhino starten
Rhino über eine Verknüpfung, Schemen oder im "abgesicherten Modus" starten.
Neu in Rhino 8
Rhino kennen lernen
Rhino-Grundlagen
In den Ansichtsfenstern navigieren
Rhino-Objekte — Kurven, Flächen, Volumenkörper
Objekte zum Bearbeiten auswählen
Tastatur- und Befehlszeilenoptionen
Kartesische Koordinaten — Eingabe von x-, y- und z-Koordinaten
Winkel — Eingabe von Winkelwerten
Abstände — Eingabe von Abstandsangaben
Konstruktionsebenen — Rhinos "Zeichenbrett"
Shortcuts — Tastenkombinationen und Mausbewegungen
Gumball — Modellieren durch Ziehen
SmartTrack — Temporäre Referenzlinien und -punkte
Werkzeugleisten — Ausführen von Befehlen durch Klick auf Schaltflächen
Video-Training
Rhino-Benutzerhandbuch
Online lesen oder druckfähige pdf herunterladen
Kurven, Flächen und Volumenkörper erzeugen
Linien und Kurven zeichnen — neue Objekte modellieren
Kurven aus anderen Objekten erzeugen — Flächenkanten extrahieren, überblenden, verrunden, fasen
Punktobjekte zeichnen — Positionen im Raum markieren
Flächen erzeugen — Rhinos Grundbausteine
Volumenkörper erzeugen — Kugeln, Quader, Ellipsoide etc.
Zwischen Kurven und Flächen verrunden, überblenden oder fasen
Kurven, Flächen und Volumenkörper bearbeiten
Objekte zum Bearbeiten auswählen
Objekte und Teile von Objekten verschieben
Kurven bearbeiten — umformen und verfeinern
Bearbeitung von Volumenkörpern
Objekte anhand von Kontrollpunkten bearbeiten
Objekte anhand Historie bearbeiten
Öffnungen in Flächen erzeugen und bearbeiten
Untergeordnete Elemente von Objekt extrahieren
Kurven und Flächen extrudieren
Boolesche Operationen — Vereinigung, Differenz, Schnitt
Kurven und Flächen teilen und trimmen
Objekte kopieren und duplizieren
Felder von Objekten — rechteckige, polare und lineare Anordnungen
Objekte, Flächenkanten und Ebenen kopieren und duplizieren
Objekte transformieren
Objekte transformieren — verschieben, kopieren, rotieren, skalieren, orientieren
Universal Deformation Technology (UDT) verwenden — Objekte verformen
Modellierhilfen zur präzisen Modellierung verwenden
Konstruktionsebenen verwenden — das "Zeichenbrett"
Modellierhilfen verwenden — Kontrolle über den Mauszeiger
Mit Polygonnetzen arbeiten
Polygonnetzseiten und -scheitelpunkte extrahieren und zusammenlegen
Dateien verwalten
Ansichtsfenster und Ansichten verwalten
Anzeigemodus des Ansichtsfensters einstellen — Gitternetz, schattiert, gerendert
In den Ansichtsfenstern navigieren — zoomen, schwenken, drehen
Ansichtsfenster verwalten — anordnen, Anzahl festlegen, neue öffnen
Text und Beschriftungen verwenden
Entwurfswerkzeuge verwenden — Schraffierungen, 2D-Zeichnungen, Zeichnungsreihenfolge für Kurven
Beschriftungen verwenden — Punkte, Text und Bemaßungen
Ebenen, Blöcke, Gruppen und Objekteigenschaften verwalten
Ebenen zur Modellorganisation verwenden
Mit Blöcken und Gruppen arbeiten
Objekteigenschaften verwalten — Farbe, Ebene, Material
Objektsichtbarkeit verwalten — verbergen, anzeigen, sperren
Objekte analysieren
Objekte vermessen — Länge, Flächeninhalt, Masseeigenschaften
Masseeigenschaften eines Objekts analysieren
Szenen rendern und Animationen erstellen
Lichter für Rendering hinzufügen
Materialien und Texturen verwenden
Ansichtsfensterbilder speichern
Utility-Funktionen verwenden
Zwischenablage verwenden — kopieren, einfügen, ausschneiden
Scripting zur Erweiterung der Funktionalität verwenden
Werkzeugleisten-Layout personalisieren