Lichter

Werkzeugleiste Menü

Rendern

Rendern / Fenster

Panels > Lichter

Mit dem Befehl Lichter wird das Lichter-Panel geöffnet.

Lichter-Panel

Containeroptionen

Toolbar

Hinzufügen eines Lichts

Klicken Sie zur Auswahl eines Lichttyps und wählen Sie Punkte im Ansichtsfenster aus, um das Licht zu platzieren.

Filter und Werkzeuge
Lichtauswahl nach Ansichtsfenster

Durch Auswahl eines Lichts in der Liste wird dieses auch in den Ansichtsfenstern ausgewählt.

Gruppen anzeigen

Zeigt die Lichtgruppen in der Liste an.

Lichter auf deaktivierten Ebenen anzeigen

Zeigt die Lichter in der Liste an, wenn ihre Ebenen deaktiviert sind.

Name

Die Namen der Beleuchtungsobjekte. Doppelklicken Sie auf ein Beleuchtungselement im Panel, um auf weitere Einstellungen in den Eigenschaften- oder Sonne-Panels zugreifen zu können.

Mehr unter: Namenskonventionen in Rhino

Himmelslicht

Liefert einen allgemeinen Beleuchtungseffekt.

  • Wählen Sie das Himmelslicht, um Schnelleinstellungen im unteren Teil des Panels anzuzeigen.

    Himmelslicht ein/aus

    Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Himmelslicht zu aktivieren oder deaktivieren.

    Intensität

    Verschieben Sie den Regler, um die Helle des Himmelslichts zu verändern.

    Drehwinkel

    Dreht das Umgebungs-Hintergrundbild.

    Um die vollständige Information über Himmelslicht-Einstellungen zu sehen

  • Doppelklicken Sie auf das Himmelslicht, um das Rendering-Panel zu öffnen und auf alle Einstellungen zuzugreifen.

Sonne

Bietet einen starken Richtungslichteffekt, je nach Einstellungen im Panel Sonne.

  • Wählen Sie das Himmelslicht, um Schnelleinstellungen im unteren Teil des Panels anzuzeigen.

    Sonne ein/aus

    Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Sonne zu aktivieren oder deaktivieren.

    Manuelle Steuerung

    Sonne geht unter durch Ziehen von Nordrichtung sowie Azimut- und Höhensteuerung.

    Intensität

    Verschieben Sie den Regler, um die Helle der Sonne zu verändern.

    Um die vollständige Information über Sonne-Einstellungen zu sehen

  • Doppelklicken Sie auf die Sonne, um das Sonne-Panel zu öffnen und auf alle Einstellungen zuzugreifen.

<Licht>

Bietet verschiedene Arten künstlicher Lichtquellen.

  • Wählen Sie ein Licht, um Schnelleinstellungen im unteren Teil des Panels anzuzeigen.

    Verschiedene Arten von Licht können verschiedene Einstellungen haben.

Ausgewählte/s Licht/er ein bzw. aus

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das/die ausgewählte/n Licht/er zu aktivieren oder deaktivieren.

Farbe

Stellt die Leuchtfarbe des Lichts ein.

Lichtabfall

Bestimmt wie die Lichtintensität geändert wird wenn sich das Licht über die Szene bewegt.

Intensität

Verschieben Sie den Regler, um die Helligkeit des Lichts zu verändern.

Schattenintensität

Verschieben Sie den Regler, um die Dunkelheit des durch das Licht erzeugten Schattens zu ändern.

Spotlichthärte

Steuert die Unschärfe der Lichtpunktkante.

Zur vollständigen Information über Lichteigenschaften

Isolieren

Aktivieren Sie die Lichter durch Markieren des Kontrollkästchens, alle anderen Lichter werden deaktiviert. Die Deaktivierung aller Kontrollkästchen aktiviert alle Lichter.

Typ

Zeigt den Lichttyp an.

Intensität

Die Helligkeit des Lichts.

Farbe

Die Leuchtfarbe des Lichts.

Ebene

Die Ebene des Lichts.

Rechtsklick-Kontextmenü

Aktivieren/Deaktivieren

Aktiviert bzw. deaktiviert die ausgewählten Lichter.

Löschen

Löscht die ausgewählten Lichter. Sonne und Himmelslicht können nicht gelöscht werden.

Eigenschaften

Zur Bearbeitung des ausgewählten Lichts im Eigenschaftenpanel.

Alle IsolierungAufheben

Hebt die Markierung aller Isolieren-Kontrollkästchen auf, um alle Lichter zu aktivieren.

Gruppieren

Gruppiert die ausgewählten Objekte.

GruppierungAufheben

Hebt die Gruppierung der Lichter in der ausgewählten Gruppe auf.

Bearbeiten

Zur Bearbeitung des Lichtnamens.

Lichtabfall

Die Lichtintensität ändert sich, wenn sich das Licht über die Szene bewegt. Details...

Lichteigenschaften

Farbe

Stellt die Leuchtfarbe des Lichts ein. Wenn Sie einen Grauton als Farbe für das Licht nehmen, wird das Licht getrübt.

Ein

Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Lichts.

Intensität

Steuert die Helligkeit des Lichts.

Ziehen Sie den Schieberegler über das rechte Ende hinaus, um den Intensitätsgrad auf über 100 % zu erhöhen.

Schattenintensität

Steuert die Dunkelheit des durch das Licht erzeugten Schattens.

Schattenintensität ändert:

- die Größe eines Spotlichts, eines Punktlichts und eines rechteckigen Lichts.

- der scheinbare Durchmesser eines gerichteten Lichts.

- den Radius eines linearen Lichts.

Lichtgröße ist nur im Raytracing-Modus oder im Rendering in der Spiegelung sichtbar.
Spotlichthärte (nur Spotlichter)

Steuert die Unschärfe der Lichtpunktkante.

Lichtabfall (Außer für gerichtete Lichter)

Bestimmt wie die Lichtintensität geändert wird wenn sich das Licht über die Szene bewegt.

Konstant

Abstand wirkt sich nicht auf die Lichtintensität aus.

Linear

Lichtintensität verringert sich in einem konstanten Maß.

Abstandsquadrat

Lichtintensität verringert sich nach dem Abstandsgesetz (1/d2).

Das Abstandsgesetz. d=Abstand, i=Intensität.

Mehr unter

Schnappschüsse

Mit dem Befehl Schnappschüsse werden Benannte Ansichten, Benannte Positionen, Ebenenstati, wie auch Rendereinstellungen, Objekteinstellungen einschließlich des Status gesperrt/ausgeblendet, Anzeigemodus, Material, Position, Lichteinstellungen, Kurven-Piping, Displacement, Kantenrundung, Schließlinien und Dicke gespeichert und wiederhergestellt.

GerichtetesLicht

Werkzeugleiste Menü

Lichter
Rendern

Rendern

Gerichtetes Licht erzeugen

Mit dem Befehl GerichtetesLicht wird ein Licht eingesetzt, das die Sonne mit parallelen Lichtstrahlen und einer Richtung simuliert.


Standortpunkt (1), Dolly-Punkt (2), Zielpunkt (3).

Vorgehen

  1. Wählen Sie einen Standort, zu dem das Richtungslicht gerichtet ist.
  2. Wählen Sie einen Standort für das gerichtete Licht.
  • Ein Richtungslicht scheint in eine bestimmte Richtung. Der Standort des Lichts ist unwichtig: Das Lichtobjekt zeigt nur an, in welche Richtung das Licht scheint.
  • Aktivieren Sie die Kontrollpunkte des Spotlichts und ziehen oder verschieben Sie sie, um die Richtung, Länge, Lichtstrahlwinkel, Winkel des Hauptlichtkegels und Position des Spotlichts zu bearbeiten.
  • Um das Licht ohne Änderung der Richtung zu verschieben, verschieben Sie den Dolly-Punkt (der Kontrollpunkt am Mittelpunkt im Richtungsvektor).

LinearesLicht

Werkzeugleiste Menü

Lichter
Rendern

Rendern

Lineares Licht erzeugen

Mit dem Befehl LinearesLicht wird ein Licht eingesetzt, das eine Leuchtröhre nachahmt.

Vorgehen

  1. Wählen Sie den Startpunkt des Lichts.
  2. Wählen Sie den Endpunkt des Lichts.
  • In einem gerenderten (openGL) Ansichtsfenster werden lineare Lichter durch Punktlichter dargestellt. Das Drehen oder Skalieren linearer Lichter wirkt sich nicht auf die Beleuchtung im gerenderten Ansichtsfenster aus.

PunktLicht

Werkzeugleiste Menü

Lichter
Rendern

Rendern

Punktlicht erzeugen

Mit dem Befehl PunktLicht wird ein Lichtobjekt in das Modell eingefügt, das von einer Position aus Licht in alle Richtungen wirft (Omnilicht).

Vorgehen

  • Wählen Sie den Standort des Lichts.

RechteckigesLicht

Werkzeugleiste Menü

Lichter
Rendern

Rendern

Rechteckiges Licht erzeugen

Mit dem Befehl RechteckigesLicht wird ein rechteckiges Lichtobjekt eingefügt, das Licht von einer Anordnung von Lichtpunkten aus in eine Richtung wirft.



Basispunkt (1), Längensteuerung (2), Breitensteuerung (3), Dolly-Punkt (4), Zielpunkt (5).
  • Aktivieren Sie die Kontrollpunkte des Lichts und ziehen oder verschieben Sie sie, um Richtung, Länge, Breite und Ziel zu bearbeiten.
  • Um das Licht ohne Änderung der Richtung zu verschieben, verschieben Sie den Dolly-Punkt (der Kontrollpunkt am Mittelpunkt im Richtungsvektor).
  • In einem gerenderten (openGL) Ansichtsfenster werden rechteckige Lichter durch Punktlichter dargestellt. Das Drehen oder Skalieren rechteckiger Lichter wirkt sich nicht auf die Beleuchtung im gerenderten Ansichtsfenster aus.

Vorgehen

  1. Wählen Sie den Startpunkt des Lichts.
  2. Wählen Sie die Länge des Lichts.
  3. Wählen Sie die Breite des Lichts.

Befehlszeilenoption

Ziel

Richtet das Licht an den definierten Standort.

Spotlicht

Werkzeugleiste Menü

Lichter
Rendern
Standard

Rendern

Spotlicht erzeugen

Mit dem Befehl Spotlicht wird ein Lichtobjekt in das Modell eingefügt, das einen schmalen Lichtstrahl mit Falloff ausstrahlt.

Das Spotlicht erscheint in Form eines Kegels. Sein Licht erscheint nur beim vollständigen Rendern der Zielobjekte.

Verwenden Sie den Befehl Eigenschaften, um die Farbe des Lichts zu definieren und anzuzeigen, ob es aktiviert oder deaktiviert ist. Dunklere Farben, wie z. B. grau, werfen weniger Licht auf die Szene.


Standortpunkt (1), Dolly-Punkt (2), Radiussteuerung (3), Zielpunkt (4), Hotspot-Steuerung (5).

Vorgehen

  1. Wählen Sie Mitte und Radius des Grundkreises.
    Für Optionsbeschreibungen lesen Sie im Befehl Kreis nach.
  2. Wählen Sie den Endpunkt des Lichts.

Befehlszeilenoptionen

RichtungsBeschränkung

Durch Richtungsbeschränkungen wird die Richtung des Kreises beschränkt.

Nichts

Die Mitte kann sich irgendwo im 3D-Raum befinden.

Der zweite Punkt kann irgendwo anhand Aufzugmodus, Objektfängen oder anderen Modellierhilfen platziert werden.

Vertikal

Zeichnet ein Objekt rechtwinklig zur Konstruktionsebene.

Wählen Sie die Mitte und einen Radius oder Durchmesser.

UmKurve

Zeichnet einen Kreis rechtwinklig zu einer Kurve.

Wählen Sie eine Kurve, die Mitte des Kreises auf der Kurve und einen Radius oder Durchmesser.

  • Aktivieren Sie die Kontrollpunkte des Spotlichts und ziehen oder verschieben Sie sie, um Richtung, Länge, Lichtstrahlwinkel, Winkel des Hauptlichtkegels und Position des Spotlichts zu bearbeiten.
  • Um das Licht zu verschieben ohne seine Richtung zu ändern, verschieben Sie den Dolly-Punkt (Kontrollpunkt halbwegs zwischen Kegelspitze und Mitte der Kegelbasis).
  • Je schmaler der Kegel des Spotlichts, desto mehr Details erzeugt das Spotlicht.
  • Der Kegel für das Spotlicht beschreibt die Richtung des Lichts, aber nicht seine Reichweite.
  • Die Helligkeit des Spotlichts bleibt konstant, auch wenn Sie sich von der Kegelspitze entfernen.
  • Die Länge und Breite des Spotlichts steuern die Form des unendlichen Kegels im Raum, der durch das Spotlicht beleuchtet wird.
  • Objekte, die sich nahe der mittleren Achsenlinie des Kegels befinden, werden am hellsten beleuchtet. Diese helle Beleuchtung setzt sich bis zur Hälfte der Kegelbreite fort und wird langsam vermindert, bis sie außerhalb des Kegels ganz verschwindet.
  • Die Härte des Spotlichts kontrolliert die vollständig beleuchtete Region. Sie können diese Region verkleinern oder vergrößern, so dass keine Helligkeitsverminderung vorhanden ist. Um das richtig zu verstehen, können Sie eine Ebene und ein einfaches Spotlicht, das darauf scheint, erzeugen und dann mit dem Parameter für die Härte des Spotlichts herumspielen.

Mehr unter

Schnappschüsse

Mit dem Befehl Schnappschüsse werden Benannte Ansichten, Benannte Positionen, Ebenenstati, wie auch Rendereinstellungen, Objekteinstellungen einschließlich des Status gesperrt/ausgeblendet, Anzeigemodus, Material, Position, Lichteinstellungen, Kurven-Piping, Displacement, Kantenrundung, Schließlinien und Dicke gespeichert und wiederhergestellt.

Rendern

Rendert die Objekte anhand des aktuellen Renderers.

Hinzufügen von Lichtern