Das Rhino-Fenster
Die Abbildung unten zeigt einige der wichtigsten Funktionen des Rhino-Fensters.
Menüleiste
Die Menüleiste gruppiert Rhino-Befehle nach Funktionen. Die am meisten verwendeten Befehle sind auf den Menüs zu finden.
Befehlsfenster
Das Befehlsfenster ist aufgeteilt in Befehlszeilenverlauf und -Eingabeaufforderung.
Text im Befehlsfenster kann in Textdialoge in Rhino oder Anwendungen zur Textbearbeitung kopiert und eingefügt werden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um ein Kontextmenü anzuzeigen.
Befehlszeilenverlauf
Zeigt vorher ausgeführte Befehle und Eingabeaufforderungen an.
- Wählen Sie "Löschen" im Kontextmenü, um den gesamten Befehlszeilenverlauf zu löschen.
Eingabeaufforderung der Befehlszeile
Zeigt Eingabeaufforderungen für Befehlsaktionen an und ermöglicht die Eingabe von Befehlsnamen und Optionen. Wenn das Rhino-Fenster aktiv ist, geschieht jegliche Tastatureingabe in der Befehlszeile, es sei denn, Sie schreiben in ein Wertefeld auf einem Panel.
Befehlsoptionen ändern die Funktion eines Befehls. Wenn Sie z. B. einen Kreis zeichnen, wird er standardmäßig auf der aktiven Konstruktionsebene gezeichnet. Klicken Sie auf den Namen einer Option, oder geben Sie den unterstrichenen Buchstaben der Option ein, um das Verhalten zu ändern.
Um den Befehl Kreis auszuführen
-
Geben Sie "Kreis" ein.
Sobald Sie genügend Buchstaben eingegeben haben, mit denen dieser Befehl erkannt werden kann, wird der Befehl Kreis automatisch vervollständigt. Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf den Befehlsnamen in der Liste der Automatischen Vervollständigung. Die Liste der Automatischen Vervollständigung filtert die auf Ihrer Eingabe basierenden möglichen Befehle heraus. Häufig verwendete Befehle werden oben angezeigt.
-
Die Optionen für den Befehl Kreis werden angezeigt.
-
Um einen Kreis vertikal zur aktiven Konstruktionsebene zu zeichnen, wählen Sie die Option Vertikal.
Undeutliche Autovervollständigung
Während Sie einen Befehlsnamen eingeben, erscheint die Autovervollständigungsliste. Die Autovervollständigungsliste verwendet Undeutliche Autovervollständigung. Sie besteht aus zwei, durch eine leere Linie getrennte Befehlslisten. Die erste Liste enthält die genauen Übereinstimmungen, die mit der von Ihnen eingegebenen Zeichenkette beginnen. Die zweite Liste enthält die ungenauen Übereinstimmungen, die danach sortiert erscheinen, wie genau sie der eingegebenen Zeichenkette entsprechen.
Werkzeugleisten-Container
Ein Werkzeugleisten-Container ist eine Sammlung von Werkzeugleisten. Jede Werkzeugleiste im Container zeigt einen Reiter an. Klicken Sie auf die Reiter, um zwischen Werkzeugleisten hin und her zu schalten.
Werkzeugleisten enthalten grafische Symbole zum Starten von Befehlen. Viele Symbole haben einen zweiten Befehl, auf den Sie durch Klicken der rechten Maustaste zugreifen können. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einer Schaltfläche schweben, wird ein Tooltip mit den Befehlen für die linke und rechte Maustaste angezeigt.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
um den Container zu personalisieren.
Seitenleiste
"Seitenleiste" ist ein spezieller Container, der einen vorhandenen Container entsprechend des derzeit aktiven Werkzeugleistenreiters anzeigt. Wenn Sie im Standard-Arbeitsraum auf den Reiter der Kurvenwerkzeuge klicken, wird der Container Kurvenzeichnung-Seitenleiste in der Seitenleiste angezeigt.
Um einen Container als Seitenleiste mit einem Reiter zu verbinden
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Werkzeugleistenreiter und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Im Dialogfeld der Container-Eigenschaften klicken Sie auf die Schaltfläche
im Seitenleisten-Abschnitt.
Rechter Container
Der rechte Container enthält eine Anzahl von Panels, die Zugriff auf einige allgemeine Optionen, Dokumenteigenschaften oder Befehlsdialoge gewähren.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
um den Container zu personalisieren.
Ansichtsfensterbereich
Ein Ansichtsfenster zeigt die Rhino-Modellierungsumgebung an, einschließlich Objektanzeige, Titelzeile des Ansichtsfensters, Hintergrund, Raster der Konstruktionsebene, Symbol der Modellierung.
Wenn kein Objekt ausgewählt ist, zeigt das Eigenschaftenpanel Ansichtsfenstereigenschaften an.
Titelzeile des Ansichtsfensters
Jedes Ansichtsfenster hat eine Titelzeile in der oberen rechten Ecke.
-
Klicken Sie auf die Dreieck-Schaltfläche oder mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile des Ansichtsfensters, um das Menü für die Befehle zur Ansichtsverwaltung zu sehen. Die meisten Befehle sind im Menü Ansicht auf der Menüleiste zu finden.
-
Klicken Sie auf die Titelzeile eines Ansichtsfensters, um es zu aktiveren ohne zugleich die Auswahl von Objekten aufzuheben.
-
Doppelklicken Sie auf die Titelzeile eines Ansichtsfensters, um dieses zu verkleinern bzw. das Layout mit mehreren Ansichtsfenstern wiederherzustellen.
-
Ziehen Sie die Titelzeile eines Ansichtsfensters, um das Ansichtsfenster hin und her zu bewegen.
Ansichtsfenster-Reiter
Ansichtsfenster-Reiter befinden sich standardmäßig am unteren Rand des Hauptansichtsfensterrahmens. Jedes Modell und Layout-Ansichtsfenster verfügt über einen Reiter. Die Reiter ermöglichen Ihnen das Hin- und Herschalten zwischen Ansichtsfenstern, besonders wenn ein Ansichtsfenster vergrößert wurde.
Der Befehl AnsichtsfensterReiter verwaltet die Darstellung der Reiter.
Kontextmenüs
Eins der drei Kontextmenüs erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein Ansichtsfenster klicken, sie gedrückt halten und dann loslassen.
Wählen Sie Diesem Menü Elemente hinzufügen... um die Elemente des jeweiligen Menüs im Optionen-Dialog hinzuzufügen.
- Wenn nichts ausgewählt ist, erscheint das Kontextmenü Ansichtsfenster.
- Wenn objekte ausgewählt sind, erscheint das Objekt-Kontextmenü.
- Wenn Kontrollpunkte ausgewählt sind, erscheint das Kontrollpunkt-Kontextmenü.
Statuszeile
Die Statuszeile befindet sich am unteren Rand des Rhino-Fensters. Sie zeigt das aktuelle Koordinatensystem, den aktuellen Standort und das Delta des Mauszeigers sowie die Statuszeilenfelder an.
![]() |
KEbene |
x |
y |
z |
Zoll |
■ Ebene |
Rasterfang |
Ortho |
Planar |
Ofang |
SmartTrack |
|
Gumball |
Historie aufnehmen |
Filter |
Info |
![]() |
Sichtbarkeit der linken Seitenleiste umschalten
Klicken Sie auf die Schaltfläche um die linke Seitenleiste auszufahren oder einzuklappen.
Wenn sie eingeklappt ist, klicken Sie auf ein Symbol, um den Container vorübergehend anzuzeigen.
Menühilfe
Wenn die Maus über einem Menüelement schwebt, wird auf der Statuszeile eine Beschreibung dieses Elements angezeigt.
KEbene / Welt
Umschalten der Konstruktionsebenen-/Welt-Koordinaten.
x/y/z
Die x-/y-/z-Koordinaten der Mauszeiger-Position.
Einheiten / Delta
Aktuelle Einheitseinstellungen.
Während Zeichnungsbefehlen wird der Abstand vom zuletzt ausgewählten Punkt zum aktuellen Standort angezeigt.
Ebenenfeld
Wenn Objekte ausgewählt sind, zeigt das Ebenenfeld die Ebene der ausgewählten Objekte an.
Wenn keine Objekte ausgewählt sind, zeigt das Ebenenfeld die aktuelle Ebene an.
-
Klicken Sie auf das Ebenenfeld, um Zugriff auf die Schnellsteuerung zur Einstellung der Ebene des Objekts oder zur Änderung der Sichtbarkeit und des Status der Ebene zu erhalten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Pop-up der Ebenenliste, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Kontextmenü
Objekte auswählen
Wählt alle Objekte auf der Ebene aus. Objekte auf den Unterebenen werden ausgeschlossen.
Objektebene ändern
Verschiebt ausgewählte Objekte auf die Ebene.
Objekte in Ebene kopieren
Kopiert ausgewählte Objekte auf die Ebene.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld Ebene, um das Ebenen-Panel zu öffnen.
- Suchen Sie in Weitere Einstellungen nach StatusBarLayerPaneWidth um das Ebenenfeld zu erweitern (zur Anzeige von mehr Ebeneninformation) oder es einzuengen (damit es weniger Raum einnimmt).
Rasterfangfeld
-
Klicken Sie auf das Feld Rasterfang, um den Rasterfang ein- und auszuschalten.
Das Feld leuchtet auf, wenn der Modus aktiviert ist.
-
Mit rechter Maustaste auf das Feld klicken, um die Optionen einzustellen.
Rasterfangoptionen
Rasterfang ein/aus
Schaltet den Status des Rasterfangs ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Fang klicken.
Optionen für Aktives Ansichtsfenster / Alle Ansichtsfenster
Rasterlinien anzeigen
Schaltet die Sichtbarkeit des Konstruktionsebenenrasters ein oder aus.
Rasterachsen anzeigen
Schaltet die Sichtbarkeit der x- und y-Achse des Rasters ein oder aus.
Symbol für Weltachsen anzeigen
Aktiviert/deaktiviert die Sichtbarkeit des Weltachsensymbols in der unteren linken Ecke eines Ansichtsfensters.
Fangradius <Wert> einstellen
Bestimmt den Raster-Fangradius und zeigt die aktuelle Größe an.
Einstellungen
Öffnet die Rasterdokumenteigenschaften.
Feld für den Ortho-Modus
-
Klicken Sie auf das Feld Ortho, um den Ortho-Modus ein- und auszuschalten.
Das Feld leuchtet auf, wenn der Modus aktiviert ist.
-
Mit rechter Maustaste auf das Feld klicken, um die Optionen einzustellen.
Ortho-Optionen
Ortho ein/aus
Schaltet Ortho ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Ortho klicken.
Orthogonalwinkel <Wert> einstellen
Definiert den Orthogonalwinkel und zeigt den aktuellen Winkel an.
Rauten-Symbole zeigen den aktuellen Ortho-Winkel an, wenn Ortho aktiviert ist.
-
Deaktivieren Sie ShowOrthoHashMarks in den Erweiterten Einstellungen wenn Sie die Rauten-Symbole lieber ausblenden möchten.
KEbene Z fangen
Fängt die Z-Richtung der KEbene, wenn der Mauszeiger über oder unter der zuvor in der Ansicht gewählten Position verschoben wird.
Dieses Menüelement aktiviert bzw. deaktiviert das Kontrollkästchen Orthofang KEbene Z in Rhino-Optionen > Modellierhilfen.
Einstellungen
Öffnet die Optionen der Modellierhilfen.
Feld für den Planar-Modus
-
Klicken Sie auf das Feld Planar, um den Planar-Modus ein- und auszuschalten.
Das Feld leuchtet auf, wenn der Modus aktiviert ist.
-
Mit rechter Maustaste auf das Feld klicken, um die Optionen einzustellen.
Planar
Planar-Modus ein/aus
Schaltet den Planar-Modus ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Planar klicken.
Ofang-Feld
-
Mit den Ofangkontrollen können Sie die aktiven Objektfänge auswählen.
-
Wenn das OFang-Panel deaktiviert ist, wird das Panel durch Klicken auf das Ofang-Feld aufgerufen. Wenn das Panel bereits aktiviert ist, wird das Kontrollkästchen Deaktivieren umgeschaltet.
-
Mit rechter Maustaste auf das Feld klicken, um die Optionen einzustellen.
Ofang-Optionen
Ofang-Steuerung Ein/Aus
De-/Aktiviert die Ofangkontrolle. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Ofang klicken.
Verdeckte Objekte fangen
Aktiviert das Fangen von Objekten, die durch andere Objekte verborgen sind.
Gesperrte Objekte fangen
Aktiviert Fangen von gesperrten Objekten.
Nur ausgewählte Objekte fangen
Nur ausgewählte Objekte können gefangen werden.
Scheinbare Schnittpunkte fangen
Aktiviert Fangen von scheinbaren Schnittpunkten.
Einstellungen
Öffnet die Optionen der Modellierhilfen.
SmartTrack-Feld
-
Klicken Sie auf das Feld SmartTrack, um den SmartTrack-Modus ein- und auszuschalten.
Das Feld leuchtet auf, wenn der Modus aktiviert ist.
-
Mit rechter Maustaste auf das Feld klicken, um die Optionen einzustellen.
SmartTrack-Optionen
SmartTrack ein/aus
Schaltet den SmartTrack-Modus ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld SmartTrack klicken.
Einstellungen
Öffnet die SmartTrack-Optionen.
Gumball-Feld
-
Klicken Sie auf das Gumball-Fenster um die Anzeige des Gumball-Widgets auf dem ausgewählten Objekt umzuschalten.
Das Feld leuchtet auf, wenn Gumball aktiviert ist.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld, um das Gumball-Menü anzuzeigen.
Gumball-Menü
Gumball verlagern
Ziehen Sie um das Gumball-Widget von seiner Standardposition weg zu verschieben.
Gumball zurücksetzen
Stellt die standardmäßige Platzierung und Ausrichtung für den Gumball wieder her.
Gumball automatisch zurücksetzen
Wenn ein Objekt gedreht wird, wird Gumball so zurückgesetzt, dass er sich an den auf der ursprünglichen Ausrichtung basierenden KEbene- oder Weltachsen ausrichtet.
Gumball ein
Aktiviert das Gumball-Widget bei jeder Objektauswahl.
Gumball aus
Deaktiviert Auto-Gumball.
An KEbene ausrichten
Gumball-Widgets werden an den Konstruktionsebenen-xyz-Richtungen ausgerichtet. Der Gumball-Ursprung wird sich auf der an der KEbene ausgerichteten Mitte-Position des Objekt-Begrenzungsquaders befinden.
An Objekt ausrichten
Gumball-Widgets werden am Objekt ausgerichtet.
Die standardmäßige Ausrichtung ist je nach Objekttyp anders.
An Welt ausrichten
Gumball-Widgets werden an den Welt-xyz-Richtungen ausgerichtet. Der Gumball-Ursprung wird sich auf der an der Welt ausgerichteten Mitte-Position des Objekt-Begrenzungsquaders befinden.
An Ansicht ausrichten
Gumball-Widgets richten sich an der Ansichtsebene des aktuellen Ansichtsfensters aus.
Ziehen mit Ofang
Objektfänge werden beim Ziehen verwendet.
Weiches Ziehen
Objektfänge werden beim Ziehen ignoriert.
Seiten nach dem Extrudieren vereinigen
Vereinigt nach Möglichkeit die zum Extrusionsvorgang gehörenden Seiten.
Ansicht um Gumball drehen
Wenn das Gumball-Widget sichtbar ist, drehen Sie die Ansicht um den Gumball-Ursprung. Andernfalls drehen Sie die Ansicht um das Zentrum.
Zugstärke
Definiert das Ziehen mit Gumball als Prozentanteil der Mausverschiebung, um die Geschwindigkeit der Gumball-Verschiebung zu steuern. Vorgabewert von 100 % bewegt den Gumball beständig mit der Maus.
Für kleine und präzise Verschiebungen (wie beispielsweise bei der Kontrollpunktbearbeitung) geben Sie eine niedrigere Zugstärke ein, sodass für den gleichen Gumball-Verschiebeweg eine größere Mausbewegung nötig wird. Wenn das Kontrollfenster geschlossen wird, wird die Zugstärke wieder auf 100 % zurückgesetzt.
Einstellungen...
Öffnet die Gumball-Optionen.
Auto-KEbenenfeld
-
Klicken Sie auf das Feld Auto-KEbene um es an- und auszuschalten.
Das Feld leuchtet auf, wenn der Modus aktiviert ist.
Weitere Informationen finden Sie unter KEbeneAutomatischAusrichten.
-
Mit rechter Maustaste auf das Feld klicken, um die Optionen einzustellen.
Optionen für Auto-KEbene
Anhaftende Auto-KEbene
Die KEbene verbleibt auf dem zuvor ausgewählten Planar-/Teilobjekt, bis ein anderes ausgewählt wird.
Auto-KEbene sperren
Sperrt die KEbene auf die aktuelle Position und Ausrichtung.
Tastatur: Strg(Cmd)+1
Das Symbol Sperren/
auf dem Auto-KEbenenfeld und zeigt den aktuellen Status Gesperrt an.
-
Klicken Sie auf das Sperren-Symbol, um den Sperren-Status umzuschalten.
An Objekt ausrichten
Richtet die KEbene an der Ebene der ausgewählten Kurve oder Fläche aus.
An Welt ausrichten
Hält die X- und Y-Achsen der KEbene möglichst an den am nächsten liegenden Weltachsen ausgerichtet.
An Ansicht ausrichten
Hält die KEbene Y möglichst an der oberen Kameraansicht ausgerichtet.
-
Durch Drücken von Strg(Cmd)+R wird der Ausrichtungsmodus durch Objekt, Welt und Ansicht geändert.
Feld für Historieaufnahme
-
Klicken Sie auf das Feld Historie aufnehmen, um Historieaufnahme ein- bzw. auszuschalten.
Das Feld leuchtet auf, wenn die Historieaufnahme aktiviert ist.
-
Mit rechter Maustaste auf das Feld klicken, um die Optionen einzustellen.
Optionen von Historie aufnehmen
Historie immer aufnehmen
Schaltet die Historienaufnahme für alle Befehle ein, die Historie unterstützen, bis sie deaktiviert wird.
Untergeordnete Objekte aktualisieren
Aktualisiert automatisch untergeordnete Objekte, wenn die Eingabeobjekte geändert werden.
Untergeordnete Objekte sperren
Sperrt die mit Historie erzeugten Objekte.
Warnung Historienbeschädigung
Zeigt eine Warnung an, wenn die Verbindung zwischen über- und untergeordneten Objekten unterbrochen ist.
Filterfeld
-
Wenn das Panel Selection Filters deaktiviert ist, wird das Panel durch Klicken auf das Filter-Feld aufgerufen. Wenn das Panel bereits aktiviert ist, wird das Kontrollkästchen Deaktivieren umgeschaltet.
Filteroptionen
Steuerung für Auswahlfilter Ein/Aus
Schaltet die Steuerung für den Auswahlfilter ein und aus.
Infofenster
- Klicken Sie auf das Infofenster, um Informationen über die aktuelle Rhino-Sitzung anzuzeigen. Das Infofenster zeigt die Liste der definierten Kategorien an.
Informationsoptionen
Ausgewählte Objektzahl
Ausgewählte Objektebene
Relative Koordinaten
Kurvenparameter/UV-Koordinaten
Beschriftungsstil
Bemerkungen
Absolute Toleranz
Winkeltoleranz
Aktuelle Ebene
Aktueller Ebenenlinienstil
Anzahl deaktivierter Ebenen
Aktuelle Schriftart
KEbenenname
KEbene/UEbene
Brennweite der Parallelansicht
Minuten seit letzter Speicherung
Speicherverwendung
Sichtbarkeit der rechten Seitenleiste umschalten
Klicken Sie auf die Schaltfläche um die rechte Seitenleiste auszufahren oder einzuklappen.
Wenn sie eingeklappt ist, klicken Sie auf ein Panel-Symbol, um das Panel vorübergehend anzuzeigen.
Verwandte Befehle
Werkzeugleiste | Menü | Statuszeile |
---|---|---|
|
|
![]() |
Mit dem Befehl LinkeSeitenleisteUmschalten wird die linke Seitenleiste des Rhino-Fensters angezeigt oder ausgeblendet.
RechteSeitenleisteUmschalten
Werkzeugleiste | Menü | Statuszeile |
---|---|---|
|
|
![]() |
Mit dem Befehl RechteSeitenleisteUmschalten wird die rechte Seitenleiste des Rhino-Fensters angezeigt oder ausgeblendet.
Mehr unter
Rhino-Wiki: Besondere Eigenschaften der Benutzeroberfläche bei Mac