GL-Übertragungsformat (.glb, .gltf) Import/Export
glTF (Graphics Language Transmission Format) ist ein lizenzfreies, Open-Source-Dateiformat. Entwickelt wurde es von The Khronos Group als Standard zum Austausch von 3D-Szenen und -Modellen. Rhino öffnet und speichert zwei glTF-Formate: .glb und .gltf. .glb ist das binäre Format von .gltf. Rhinos speichert Polygonnetze und Punktwolken in glTF-Dateien. Materialien und Texturen können in die Dateien eingebettet werden.
Weitere Informationen über das glTF-Dateiformat
Importieren
Eine Datei als Arbeitsgruppe öffnen, importieren, einfügen und anhängen
-
Im Menü Datei klicken Sie auf Öffnen, Einfügen, Importieren oder Arbeitsgruppe > Anhängen.
- Wählen Sie im Dialogfenster einen unterstützten Dateityp aus.
- Klicken Sie auf
Wenn Sie eine nicht-3dm-Datei öffnen und das Modell speichern, wird als Dateiname der standardmäßige 3dm-Dateiname verwendet.
und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Exportieren
Ein Rhino-Modell speichern oder exportieren
- Im Menü Datei klicken Sie auf Auswahl exportieren oder Speichern unter.
- Im Dialogfenster zeigt die Liste Dateityp die unterstützten Dateitypen für den Export an.
- Wählen Sie im Feld Dateityp den unterstützten Dateityp aus.
- Im Kästchen Dateiname wählen oder geben Sie einen Dateinamen ein.
- Definieren Sie, was gespeichert werden soll.
- Wenn der Export konfiguriert werden kann, klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Exporteinstellungen zu definieren.
- Polygonnetz-Dateitypen exportieren NURBS-Flächen als Polygonnetze entweder mit angegebenen Vermaschungs-Optionen oder den Dokument-Rendernetzeinstellungen.
Optionen | |
---|---|
Kompakt speichern |
Obwohl durch Löschen der Rendernetze die Größe der Datei kleiner wird, wird beim nächsten Öffnen die Datei langsamer schattiert und gerendert. |
Nur Geometrie speichern |
Speichert nur Geometrieobjekte. Es werden keine Ebenen, Materialien, Eigenschaften, Bemerkungen oder Einheitseinstellungen gespeichert. Das ist ähnlich wie beim Exportieren der Objekte. Es wird eine neue Datei erstellt, aber sie wird nicht zu Ihrem aktiven Rhino Modell. |
Texturen speichern |
Bettet externe Texturen in das Modell ein, die von Materialien, Umgebungen und Decals verwendet werden. |
Plug-in-Daten speichern | Zum Speichern von Daten, die Objekten oder dem Dokument durch Plug-ins hinzugefügt wurden. |
glTF-Exportoptionen
Formatierung
Rhino Z zu glTF Y mappen
glTF ist ein Y-up 3D-Format. Diese Option dreht das Rhino-Modell -90 Grad um die x-Achse. Die Aufwärtsrichtung des Modells wird in glTF-Dateien also die gleiche sein.
Materialien exportieren
Exportiert die von den Objekten exportieren Materialien. Die Materialien werden in PBR-Materialien umgewandelt werden. Die alleinige Verwendung von PBR-Materialien des Typs Metallisch-Rauheit ermöglicht es glTF-Dateien, durchweg plattformübergreifend zu rendern. Rhino ist in der Lage, weitere Materialattribute in glTF durch Extensionen zu speichern. glTF-Viewer und im weiteren Arbeitsablauf verwendete Anwendungen müssen die gleichen Erweiterungsprogramme unterstützen, um die zusätzlichen Materialattribute zu lesen.
Anzeigefarbe für Objekte ohne definiertes Material verwenden
Das Standardmaterial verwendende Objekte werden mit ihren Anzeigefarben als Materialfarben exportiert. Ansonsten wird den Objekten ein weißes Material zugewiesen.
Rückseiten ausschließen
Objekte, die von der Rückseite visualisiert werden, sind transparent.
Ebenen exportieren
Exportiert die Ebeneninformation der Objekte.
Nicht alle glTF-Viewer und im weiteren Arbeitsablauf verwendete Anwendungen unterstützen das Lesen von Ebenen aus glTF-Dateien.
Polygonnetz
NURBS-Flächen werden mit den Dokument-Rendernetzeinstellungen exportiert.
Linien/Polylinien werden als Linien/Polylinien exportiert wenn Ihr Kurven-Piping nicht aktiviert ist. In diesem Fall werden Kurven-Pinping-Polygonnetze exportiert. Andere Arten von Kurven werden nicht exportiert, aber Kurven-Piping-Polygonnetze darauf werden exportiert.
SubD-Polygonnetzerzeugung
Steuerungsnetz verwenden
Exportiert SubDs im Flachen Modus als Polygonnetze. Ansonsten konvertiert es SubDs in Polygonnetze mit dem angegebenen SubD-Grad.
SubD-Grad
Der Schieberegler steuert den Grad der anpassungsfähigen Vernetzung zur Umwandlung von SubDs in Polygonnetze.
Texturkoordinaten exportieren
Zeigt Texturen auf Objekten in glTF-Dateien gleich wie in Rhino an.
Scheitelpunktnormalen exportieren
Exportiert Polygonnetzscheitelpunkt-Normale so wie sie in Rhino sind. Ansonsten werden Scheitelpunktnormale zurückgesetzt.
Offene Polygonnetze exportieren
Exportiert Objekte, egal ob sie offen oder geschlossen sind. Ansonsten werden nur geschlossene Objekte exportiert.
Scheitelpunktfarben exportieren
Exportiert die in Polygonnetzscheitelpunkten eingebetteten Farbinformationen. Ansonsten werden Scheitelpunktfarben entfernt.
Der Befehl ScheitelpunktfarbenBerechnen konvertiert Texturfarben auf Polygonnetzscheitelpunkten zu Scheitelpunktfarben. Der Befehl PolygonnetzNeuaufbauen verfügt über eine Option zum Entfernen der Scheitelpunktfarben aus Polygonnetzen.
Komprimierung
Draco-Komprimierung verwenden
Aktivieren Sie die Draco-Komprimierung zum Reduzieren der Dateigröße des glTF-Formats. Draco ist eine Open-Source-Bibliothek für die Komprimierung von 3D-Geometrie. Draco-Komprimierung ist eine Erweiterung zu glTF. Sie wird meistens von glTF.-Viewern und im weiteren Arbeitsablauf verwendeten Anwendungen unterstützt.
Weitere Informationen über Draco-Komprimierung
Draco-Komprimierungsgrad
Definiert den Komprimierungsgrad der 3D-Geometrie von 1 bis 10.
Draco-Quantierungs-Bits
Definiert die Bits-Anzahl zur Quantierung von Positions-, Normalen- und Textur-Attributen. Höhere Quantierungswerte ergeben meistens eine bessere Komprimierungsrate. Zugleich würde sich die Komprimierungsgeschwindigkeit verlangsamen. In den meisten Fällen würde eine Einstellung der Werte über 11 keine merklichen Qualitätsänderungen erbringen.
Position
Die Quantierungswerte für Positions-Attribute.
Normal
Die Quantierungswerte für Scheitelpunktnormale-Attribute.
Textur
Die Quantierungswerte für Textur-Attribute.
Immer diese Einstellungen verwenden. Dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen.
Speichert die aktuellen Einstellungen und deaktiviert die Dialoganzeige.
Die Nachricht erneut aktivieren
- Klicken Sie im entsprechenden Dialogfenster für Speichern, Exportieren, Öffnen, Importieren oder Einsetzen auf die Schaltfläche .
Siehe auch: HinweisfensterZurücksetzen (Befehl).