Einsetzen
Werkzeugleiste |
Menü |
Tastenkombination |
---|---|---|
|
Bearbeiten Blöcke > Blockinstanz einfügen Datei Einsetzen |
Strg (Cmd) + I |
Mit dem Befehl Einsetzen kann ein Blockobjekt derselben Datei oder eine externe Datei als Block, Gruppe oder individuelle Objekte eingesetzt werden. Bei Verwendung des Befehls Einsetzen wählen Sie zunächst einen bestimmten Einsetzpunkt und anschließend die gewünschte Skalierung und Drehung der Objekte.
Einen Block einfügen
-
Wählen Sie einen Blocknamen aus.
- Wählen Sie einen Standort in einem Ansichtsfenster.
Eine Modelldatei einfügen
-
Klicken Sie auf die Dateibrowser-Schaltfläche
, um eine externe Datei als Block, Gruppe oder individuelle Objekte einzusetzen.
-Oder-
Ziehen Sie ein beliebiges unterstütztes Geometrie-Dateiformat aus dem Datei-Explorer und legen Sie es auf einem Rhino-Ansichtsfenster ab. Klicken Sie im Dialogfenster auf Datei einsetzen.
- Definieren Sie die Optionen beim Einsetzen einer Datei.
- Wählen Sie einen Standort in einem Ansichtsfenster.
Einfügungsoptionen
Name
Listet die Namen von Blöcken auf, die im Modell definiert sind.
Einsetzen als
Blockinstanz
Fügt das Modell als Blockinstanz ein.
Als Gruppe
Fügt das Modell als Gruppe ein.
Einzelne Objekte
Fügt das Modell als einzelne Geometrieobjekte ein.
Blockvorschaubild
Einfügungspunkt
Eingabeaufforderung
Fragt nach einem Einfügungspunkt.
X/Y/Z
Die X-, Y- und Z-Koordinaten eingeben.
Skalierung
Skaliert die Objekte.
Eingabeaufforderung
Fragt nach einer Skala.
Gleichförmig
Zur Verwendung derselben Skalierung in x-, y- und z-Richtung.
X/Y/Z
Definiert eine andere Skala für jede Richtung.
Drehung
Dreht die Objekte.
Eingabeaufforderung
Fordert einen Drehwinkel.
Winkel
Definiert einen Drehwinkel.
Datei
Klicken, um eine externe Datei einzufügen.
Eigenschaften der Blockdefinitionen
Name der Blockdefinition
Dateiname und Vorschau.
Externe Datei
Verknüpfte Blöcke aus dieser Datei lesen
Wenn die externe Datei verknüpfte Blöcke enthält, werden diese eingefügt.
Blockdefinitionstyp
Eingebettet
Geometrie in die aktuelle Datei einfügen. Wird nicht aktualisiert, wenn die externe Datei geändert wird.
Eingebettet und verknüpft
Fügt Geometrie in die aktuelle Datei ein und behält einen Link zur externen Datei bei. Verknüpfte Geometrie kann aktualisiert werden, wenn die externe Datei geändert wird. Mehr unter: BlockManager. Wenn die externe Datei nicht lokalisiert werden kann, wird die Geometrie trotzdem in der aktuellen Datei definiert.
Verknüpft
Behält einen Link nur zur externen Datei bei. Verknüpfte Geometrie wird aktualisiert, wenn die externe Datei geändert wird. Mehr unter: BlockManager. Wenn die externe Datei nicht lokalisiert werden kann, wird die Geometrie nicht in der aktuellen Datei erscheinen.
Ebenenstil (Nur verknüpfte Blöcke)
Eine verknüpfte Blockdefinition referenziert eine externe Datei. Bei jedem Laden eines Modells, das eine verknüpfte Blockdefinition enthält, liest Rhino die referenzierte Datei, um den Inhalt der verknüpften Blockdefinition zu erzeugen. Wenn Sie eine verknüpfte Blockdefinition erzeugen, bestimmen Sie einen von zwei Ebenenstilen einer verknüpften Blockdefinition.
Aktiv
Alle Ebenen für die verknüpfte Blockdefinition werden im aktiven Modell gespeichert. Alle Ebenenattribute, einschließlich Rendermaterial, können bearbeitet und gespeichert werden. Für jede Ebene im verknüpften Modell - wenn im aktuellen Modell eine Ebene mit übereinstimmendem Kurznamen vorhanden ist -, wird diese Ebene verwendet, ansonsten wird eine neue Ebene erzeugt.
Referenz
Das Ebenenverzeichnis aus dem verknüpften Modell wird dem aktuellen Modell als Referenzebenen unter einer Ebene namens "Über-übergeordnet" mit dem gleichen Namen wie die verknüpfte Datei hinzugefügt. Alle hinzugefügten Ebenen sind Referenzebenen. Nur die Status Ein/Aus, Gesperrt/Entsperrt und die Ebene Farbe können geändert werden.
Description
An die Blockdefinition angehängte Beschreibung.
Hyperlink
Description
Beschreibung der URL.
URL
An die Blockdefinition angehängte URL.
Test
Überprüfen Sie, ob der URL gültig ist.
Renderkonflikte bereinigen
Rhino entdeckt Namenskonflikte mit Material, Umgebung und Textur in folgenden Datei-Operationen:
- Ein Modell importieren.
- Ein Modell insertieren.
- Objekte aus einem anderen Modell einfügen
- Ein Arbeitsgruppenmodell anhängen oder aktivieren.
Wenn ein Renderinhalt-Elementname im aktuellen Modell bereits vorhanden ist, die Inhaltseinstellungen jedoch verschieden sind, werden die konfliktiven Elemente aufgrund der diesbezüglichen erweiterten Einstellungen gelöst werden.
Suchen Sie PasteConflictOption (zum Einfügen) und ImportRenameConflictingEx (zum Importieren und Einsetzen) in Erweiterte Einstellungen und ändern Sie die Werte wie unten beschrieben.
0 = Keine eingehenden konfliktiven Renderinhalte importieren.
1 = Eingehende konfliktive Renderinhalte mit [importierter] Nachhinein-Lösung umbenennen.
2 = Eingehende konfliktive Renderinhalte importieren und vorhandene überschreiben.
3 = Den Dialog Namenskonflikt mit Renderinhalt öffnen, um eine Entscheidung zur Lösung des Konflikts zu ermöglichen.
Blockkonflikte bereinigen
Wenn ein konfliktiver Block eingesetzt, importiert oder in eine Modell eingefügt wird, erhalten Sie eine Aufforderung, den Konflikt zu bereinigen. Ein Blockkonflikt tritt dann auf, wenn zwei verschiedene Blöcke den gleichen Namen verwenden.
Modellblock
Der bereits im Modell definierte Block wird statt des in der einzusetzenden Datei definierten Blocks verwendet.
Dateiblock
Alle Instanzen dieses Blocks im Modell werden aktualisiert.
Beide Blöcke behalten
Der von Ihnen einzufügende Block wird nach Ihrer Vorgabe umbenannt.
Verfahren Sie bei allen Blocknamenkonflikten so
Das Dialogfenster der Blocknamenkonflikte wird nicht wieder angezeigt werden.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Datei Importieren |
Mit dem Befehl Importieren werden Objekte aus einer Datei in das aktuelle Modell importiert. Wenn Sie eine Datei in das aktuelle Dokument importieren, werden die Objekte dieser Datei genau so in das aktuelle Dokument eingesetzt, wie sie in der anderen Datei definiert sind.
Vorgehen
- Wählen Sie einen Dateityp aus.
- Wählen Sie eine Datei aus.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
.
-Oder-
-
Ziehen Sie ein beliebiges unterstütztes Geometrie-Dateiformat aus dem Datei-Explorer und legen Sie es auf einem Rhino-Ansichtsfenster ab. Klicken Sie im Dialogfenster auf Datei importieren.
- Rhino importiert Objekte in das Modell auf ihre ursprünglichen Ebenen und erzeugt diese Ebenen, sollten sie nicht existieren.
- Wenn der importierte Dateityp keine Ebeneninformation enthält (wie bei einer mit der Option "Nur Geometrie" gespeicherten Datei), werden die Objekte auf der aktuellen Ebene platziert.
Renderkonflikte bereinigen
Rhino entdeckt Namenskonflikte mit Material, Umgebung und Textur in folgenden Datei-Operationen:
- Ein Modell importieren.
- Ein Modell insertieren.
- Objekte aus einem anderen Modell einfügen
- Ein Arbeitsgruppenmodell anhängen oder aktivieren.
Wenn ein Renderinhalt-Elementname im aktuellen Modell bereits vorhanden ist, die Inhaltseinstellungen jedoch verschieden sind, werden die konfliktiven Elemente aufgrund der diesbezüglichen erweiterten Einstellungen gelöst werden.
Suchen Sie PasteConflictOption (zum Einfügen) und ImportRenameConflictingEx (zum Importieren und Einsetzen) in Erweiterte Einstellungen und ändern Sie die Werte wie unten beschrieben.
0 = Keine eingehenden konfliktiven Renderinhalte importieren.
1 = Eingehende konfliktive Renderinhalte mit [importierter] Nachhinein-Lösung umbenennen.
2 = Eingehende konfliktive Renderinhalte importieren und vorhandene überschreiben.
3 = Den Dialog Namenskonflikt mit Renderinhalt öffnen, um eine Entscheidung zur Lösung des Konflikts zu ermöglichen.
Blockkonflikte bereinigen
Wenn ein konfliktiver Block eingesetzt, importiert oder in eine Modell eingefügt wird, erhalten Sie eine Aufforderung, den Konflikt zu bereinigen. Ein Blockkonflikt tritt dann auf, wenn zwei verschiedene Blöcke den gleichen Namen verwenden.
Modellblock
Der bereits im Modell definierte Block wird statt des in der einzusetzenden Datei definierten Blocks verwendet.
Dateiblock
Alle Instanzen dieses Blocks im Modell werden aktualisiert.
Beide Blöcke behalten
Der von Ihnen einzufügende Block wird nach Ihrer Vorgabe umbenannt.
Verfahren Sie bei allen Blocknamenkonflikten so
Das Dialogfenster der Blocknamenkonflikte wird nicht wieder angezeigt werden.
Werkzeugleiste | Menü | Tastenkombination |
---|---|---|
|
Datei Öffnen |
Strg (Cmd) + O |
Mit dem Befehl Öffnen kann eine Rhino-Datei bzw. eine mit Rhino kompatible Datei im aktuellen Rhino-Fenster geöffnet werden.
Vorgehen
- Geben Sie einen Dateitypen an.
- Wählen Sie eine Datei aus.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
.
-Oder-
-
Ziehen Sie ein beliebiges unterstütztes Geometrie-Dateiformat aus dem Datei-Explorer und legen Sie es auf einem Rhino-Ansichtsfenster ab. Klicken Sie im Dialogfenster auf Datei öffnen.
Hinweis
- Wenn Rhino ein Modell öffnet, das nicht in 3dm ist, gibt die Titelzeile den Namen des geöffneten Modells wider. Wenn das Modell das erste Mal gespeichert wird, wird der Modellname als Dateiname eingegeben.
- Wenn Rhino Polygonnetzformate liest, werden die Polygonnetzobjekte in der Originaldatei nicht in NURBS-Objekte umgewandelt; Sie bleiben Polygonnetze in Rhino; Sie werden nicht in NURBS-Objekte umgewandelt.
Mehr unter

Einfügen
Fügt Objekte aus der Zwischenablage ein.
Arbeiten mit Blöcken, Gruppen und Arbeitsgruppen
Objekte importieren und exportieren