Punktwolke
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Kurve Punktwolke > <Optionen> |
Mit dem Befehl Punktwolke wird eine Scheitelpunktmenge aus anzugebenden Punktobjekten oder einem Polygonnetzobjekt erstellt, um die Auswahl und schnellere Anzeige zu erleichtern.
Der Objekttyp Punktwolke verbessert Rhinos Leistung bei der Handhabung einer großen Zahl von Punktelementen, die aus einer externen Datei importiert wurden.
Dieser Objekttyp kann verwendet werden, um eine beliebig große Anzahl von einzelnen Punkten zu einem einzelnen Objekt zu gruppieren, wobei der Speicherplatz in der 3DM-Datei minimiert und die Leistung beibehalten wird. Sie können Punkte in der Wolke fangen und auswählen, als wären sie einfache Punktobjekte. Eine Punktwolke ist einem Polygonnetzobjekt ähnlich, das kein Gitternetz zwischen den Scheitelpunkten anzeigt.
Vorgehen
- Wählen Sie Punktobjekte, Polygonnetzobjekte und Punktwolken aus.
Erzeugung einer Punktwolke aus einem Polygonnetzobjekt.
- Wählen Sie zuerst das Polygonnetzobjekt aus und führen Sie anschließend den Befehl Punktwolke aus.
Zerlegung einer Punktwolke in einzelne Punkte
- Verwenden Sie den Befehl Zerlegen.
Befehlszeilenoptionen
Hinzufügen
Fügt einer vorhandenen Punktwolke Punkte und Punktwolken hinzu.
Entfernen
Entfernt ausgewählte Punkte aus einer Punktwolke.
Ausgabe (Punkte/PunktWolken)
Wandelt die entfernten Punktwolken in einzelne Punktobjekte oder eine neue Punktwolke um.
- Wenn eine einzelne Punktwolke vorausgewählt ist, verfährt der Befehl mit den Optionen Hinzufügen und Entfernen.
PunktFarbenVerwenden
Ja
Die Punkte der Wolke übernehmen die Anzeigefarben der Eingabepunkte oder Polygonnetze. Scheitelpunktfarben werden verwendet, wenn sie im Eingabenetz vorhanden sind.
Nein
Erzeugt die Punktwolke mit der aktuellen Farbe der aktuellen Ebene und ignoriert die Farben der Eingabepunkte oder Polygonnetze.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Kurve Kurve aus Objekten> Schnitt Durch Punkte |
Mit dem Befehl PunktwolkeSchnitt wird eine planare Kurve erzeugt, indem eine Ebene mit Punkten oder Punktwolkenobjekten geschnitten wird.
Vorgehen
- Wählen Sie Punkte oder Punktwolken aus und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie den Startpunkt der Schnittebene.
- Wählen Sie den Endpunkt der Schnittebene und drücken Sie die Eingabetaste.
Es werden Schnittkurven erzeugt, indem die Punkte mit der Schnittebene gekreuzt werden, die rechtwinklig zur Konstruktionsebene liegt.
Optionen von Schnittkurven von Punktwolke
Optionen Punktmuster
Maximaler Abstand zur Ebene
Die Dicke der "Platte" um die Ebene herum, aus der Sample-Punkte genommen werden. Diese Sample-Punkte werden auf die Schnittebene projiziert und es wird eine Polylinie erzeugt, die sie verbindet. Dieser Abstand hängt sehr von der Größe der Punktwolke und dem Abstand der Punkte ab.
Minimaler Abstand zwischen Punkten
Ein Grenzbereich für den minimalen Abstand zwischen angrenzenden Sample-Punkten. Wenn Punkte vorhanden sind, die noch näher liegen, werden einige verworfen.
Optionen Kurvenerzeugung
Glatte Kurven erzeugen
Erzeugt eine glatte Kurve. Sie können eine Kurve und eine Polylinie erzeugen.
Polylinien erzeugen
Erzeugt eine Polylinie. Sie können eine Kurve und eine Polylinie erzeugen.
Offene/geschlossene Kurven erzeugen
Erzeugt offene oder geschlossene Kurven.
Passungstoleranz
Die Toleranz, die zum Zeichnen der Kurve durch die Polynie verwendet wird.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Kurve Kurve aus Objekten> Kontur Durch Punkte |
Mit dem Befehl PunktwolkeKontur wird eine Reihe planarer Kurven erzeugt, indem Ebenen mit Punkten oder Punktwolkenobjekten geschnitten werden.
Vorgehen
- Wählen Sie Punkte oder Punktwolken aus und drücken Sie die Eingabetaste.
- Wählen Sie den Basispunkt der Konturebene.
- Wählen Sie die Richtung, die rechtwinklig zu den Höhenlinien verläuft, und drücken Sie die Eingabetaste.
Es werden Konturkurven erzeugt, indem die Punkte mit den Konturebenen geschnitten werden, die rechtwinklig zur Konstruktionsebene liegen.
Befehlszeilenoption | |
---|---|
Intervall |
Definiert Grenzen für die Konturen. Vorgehen
|
Optionen von Konturen von Punktwolke
Optionen Punktmuster
Maximaler Abstand zur Ebene
Die Dicke der "Platte" um die Ebene herum, aus der Sample-Punkte genommen werden. Diese Sample-Punkte werden auf die Konturebene projiziert und es wird eine Polylinie erzeugt, die sie verbindet. Dieser Abstand hängt sehr von der Größe der Punktwolke und dem Abstand der Punkte ab.
Minimaler Abstand zwischen Punkten
Ein Grenzbereich für den minimalen Abstand zwischen angrenzenden Sample-Punkten. Wenn Punkte vorhanden sind, die noch näher liegen, werden einige verworfen.
Optionen Kurvenerzeugung
Glatte Kurven erzeugen
Zur Erzeugung glatter Kurven. Sie können sowohl Kurven als auch Polylinien erzeugen.
Polylinien erzeugen
Zur Erzeugung von Polylinien. Sie können sowohl Kurven als auch Polylinien erzeugen.
Offene/geschlossene Kurven erzeugen
Erzeugt offene oder geschlossene Kurven.
Passungstoleranz
Die Toleranz, die zum Zeichnen der Kurve durch die Polinie verwendet wird.
Konturabstand
Der Abstand zwischen den Konturlinien.
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Kurve Punktwolke > Punktwolke reduzieren |
Der Befehl PunktwolkeReduzieren Entfernt willkürliche Punkte einer bestimmten Anzahl aus einer Punktewolke.
Vorgehen
-
Wählen Sie eine Punktwolke.
Die Befehlszeile gibt die aktuelle Punktzahl in der Punktwolke an.
-
Geben Sie eine Zahl für die Punkte zum Entfernen ein.
Befehlszeilenoptionen
Prozent
Geben Sie eine Zahl für einen Prozentsatz von Punkten zum Entfernen ein.
Mehr unter

PolygonnetzReduzieren
Reduziert die Anzahl von Polygonen in einem Polygonnetz und wandelt Vierecke in Dreiecke um.