KäfigBearbeiten
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Käfigbearbeitung > Mit Käfig bearbeiten |
Mit dem Befehl KäfigBearbeiten können Objekte mithilfe zwei- und dreidimensionaler Käfigobjekte sanft verformt werden.
Hinweis
- Die Käfigbearbeitung erlaubt eine glatte Verformung von Flächen mit dichten Käfig-Kontrollpunkten.
- Flächenverbände werden mit der Verformung durch KäfigBearbeiten nicht an den Nähten auseinandergenommen.
- KäfigBearbeiten erlaubt die vollständige oder teilweise Verformung eines Objekts.
- Das Kontrollobjekt kann mit dem Befehl Käfig erzeugt werden oder kann eine bestehende Fläche oder Kurve sein.
- Um das eingeschlossene Objekt als eigenes Kontrollobjekt zu verwenden, wählen Sie eine Kante des gleichen Objekts oder eine Seite eines Flächenverbands aus.
- Historie ist integriert, ungeachtet der Einstellung Historie.
- Durch Eingabe einer Zahl bei der Aufforderung "Käfigparameter" wird die gleiche Punktzahl für alle Richtungen eines Rechteck- oder Quaderkäfigs gesetzt. Die Gradoptionen werden automatisch angepasst.
- Unterstützt die Bearbeitung von Blockinstanzen. Blockinstanzen werden in der Käfigbearbeitung immer starr transformiert, ungeachtet der Einstellung für Starr.
Vorgehen
-
Wählen Sie die eingeschlossenen (zu bearbeitenden) Objekte aus.
-
Erstellen oder wählen Sie ein Kontrollobjekt aus, das die zu bearbeitende Region bestimmt.
-
Bearbeiten Sie die Käfigpunkte der Kontrollobjekte.
Klicken Sie auf ein Käfig-Kontrollpolygon, um die beiden angrenzenden Käfigpunkte auszuwählen. Doppelklicken Sie, um eine Reihe von Käfigpunkten auszuwählen.
Optionen für Käfigkontrollobjekt | |
---|---|
Der Hüllkörper des Objekts wird verwendet, um die Position des Quaders zu bestimmen. In der Befehlshilfe für Hüllkörper finden Sie eine detailliertere Beschreibung dieses Befehls. Das erzeugte Kontrollobjekt kann 1D (Linie), 2D (Ebene) oder 3D (Käfig) sein, je nach Hüllkörper des Eingabeobjekts. Mit der Option Käfigpunkte wird die Anzahl der Käfigkontrollpunkte und der Grad des Käfigs in alle Richtungen dem Käfigobjekt entsprechend bestimmt. PunktZahl (XYZ)Zur Eingabe der Anzahl der Käfigkontrollpunkte in jeder Richtung der Linie, des Rechtecks oder des Quaders. Grad (XYZ)Zur Eingabe des Grads in jeder Richtung der Linie, des Rechtecks oder des Quaders. |
|
Linie |
Zeichnet eine Linie, die als Kontrollobjekt verwendet wird. GradDer Grad der Linie. PunktZahlDie Anzahl der Käfigkontrollpunkte. |
Rechteck |
Zeichnet ein Rechteck zur Verwendung als Kontrollobjekt. In der Befehlshilfe für Rechteck finden Sie eine detailliertere Beschreibung dieses Befehls. Grad (XYZ)Definiert den Grad der Fläche in u- und v-Richtung. PunktZahl (XYZ)Die Anzahl der Kontrollpunkte in u- und v-Richtung. |
Quader |
Zeichnet einen Quader, der als Kontrollobjekt verwendet wird. In der Befehlshilfe für Hüllkörper finden Sie eine detailliertere Beschreibung dieses Befehls. Bestimmt die Anzahl der Käfigkontrollpunkte und den Grad des Käfigs in alle Richtungen dem Käfigobjekt entsprechend. PunktZahl (XYZ)Zur Eingabe der Anzahl der Käfigkontrollpunkte in jeder Richtung der Linie, des Rechtecks oder des Quaders.
Grad (XYZ)Zur Eingabe des Grads in jeder Richtung der Linie, des Rechtecks oder des Quaders. |
ObjektEbene (nur 2D-Objekt) |
Richtet einen rechteckigen Käfig nach dem 2D-Objekt im 3D-Raum aus.
|
Verformung |
GenauDadurch dauert die Verformung länger und führt zu dichteren Flächen, wenn die verformten Objekte neu angepasst werden. SchnellErzeugt Flächen, die weniger Kontrollpunkte haben und deshalb weniger genau sind. |
StrukturBeibehalten |
Zur Bestimmung, ob die Kontrollpunktstruktur einer Kurve oder Fläche nach der Verformung beibehalten werden soll. Die Option StrukturBeibehalten wird nicht auf Flächenverbände angewendet und wird nicht angezeigt, wenn Flächenverbände zum Bearbeiten ausgewählt wurden. JaBehält die Kontrollpunktstruktur der Fläche bei. Die Verformung wird weniger genau sein, wenn zu wenige Kontrollpunkte im Objekt vorhanden sind. NeinDie Objekte werden bei Bedarf mit mehr Kontrollpunkten neu angepasst, um eine präzise Verformung zu erhalten. ![]() StrukturBeibehalten=Ja (links); StrukturBeibehalten=Nein (rechts). |
Manipuliert Positionen eingeschlossener Objekte, ohne deren Formen zu verzerren.
|
|
Region zum Bearbeiten |
GlobalDie Objekte werden im dreidimensionalen Raum verformt. Der Einfluss des Kontrollobjekts auf die eingeschlossenen Objekte ist nicht auf den Bereich innerhalb von Käfigobjekten oder angrenzend an Kontrollkurven oder -flächen begrenzt. Objekte, die sich nicht ganz in Käfigobjekten befinden, werden trotzdem ganz verformt. Der Einfluss von Kontrollobjekten wird vergrößert, je weiter außen sich die eingeschlossenen Objekte befinden. LokalEs wird ein Falloff-Abstand vom Kontrollobjekt zum umgebenden Raum bestimmt. Eingeschlossene Objekte oder teilweise eingeschlossene Objekte, die sich außerhalb des Falloff-Abstands befinden, werden nicht verformt. Falloff-AbstandBestimmt die Größe des Bereichs zwischen der Region, in der sich der volle Effekt der Käfigbearbeitung zeigt und der Region, die keinen Effekt zeigt. Kontrollpunktbearbeitung dreier Regionen:
|
Anderes |
Mit dieser Option können Sie einen Quader, Zylinder oder eine Kugel erstellen, die den Einfluss des Kontrollobjekts über die eingeschlossenen Objekte im Raum begrenzen. Geben Sie einen Falloff-Abstand an. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Käfigbearbeitung > Käfig erzeugen |
Mit dem Befehl Käfig wird ein quaderförmiges Käfigobjekt erzeugt, das mithilfe des Befehl KäfigBearbeiten zum Verformen anderer Objekte verwendet werden kann.
Hinweis
- Käfige mit einer kleinen Anzahl von Kontrollpunkten können komplexere Objekte ändern. Dies garantiert, dass die Übergänge weicher sind als Übergänge, die mit standardmäßiger Kontrollpunktbearbeitung erzeugt werden.
- Nach Erzeugung des Käfigobjekts verwenden Sie den Befehl KäfigBearbeiten, um ein Objekt mit dem Käfig zu erfassen. Verwenden Sie die Kontrollpunkte des Käfigs, um die eingeschlossenen Objekte zu verformen.
Vorgehen
- Wählen Sie Objekte aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Für Optionsbeschreibungen lesen Sie im Befehl Quader nach. - Zeichnen Sie den Käfig.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
In der Befehlshilfe für Hüllkörper finden Sie eine detailliertere Beschreibung dieses Befehls. |
|
Diagonal |
Zeichnet das Grundrechteck von zwei diagonalen Eckpunkten aus. Für die Seitenlänge ist keine Option vorhanden.
Das erzeugte Objekt kann 1D (Linie), 2D (Ebene) oder 3D (Käfig) sein, je nach Hüllkörper des Eingabeobjekts. |
3Punkt / Vertikal / Zentrum |
Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema zum Rechteck. |
Koordinatensystem |
KEbeneWelt3Punkte |
Käfigpunkte |
Zur Bestimmung der Anzahl der Kontrollpunkte und den Grad des Käfigs in alle Richtungen dem Käfigobjekt entsprechend. PunktZahl (XYZ)Bestimmt die Anzahl der Käfigkontrollpunkte in jeder Richtung.
Grad (XYZ)Bestimmt den Grad in jeder Richtung. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl AusKäfigEntlassen können Objekte aus dem Einflussbereich eines durch den Befehl KäfigBearbeiten erstellten Kontrollobjekts entlassen werden.
Vorgehen
- Wählen Sie Objekte aus.
Hinweis
- Der Befehl Zerlegen ändert ein Kontrollobjekt in normale Geometrie.
- Der Befehl AuswahlEingeschlossener wählt alle Objekte aus, die entlassen werden könnten.
Mehr unter

KäfigeAuswählen
Wählt alle Käfigsteuerungen aus.

AuswahlEingeschlossener
Wählt eingeschlossene Objekte von bestimmten Käfigsteuerungen aus.
Universal Deformation Technology verwenden
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Transformieren Käfigbearbeitung > Ursprüngliche Eingeschlossene Objekte extrahieren |
Mit dem Befehl UrsprünglicheEingeschlosseneExtrahieren werden die ursprünglichen, nicht-verformten, eingeschlossenen Objekte an ihrem ursprünglichen Standort wiederhergestellt. Das bzw. die verformte/n eingeschlossene/n Objekt/e ist bzw. sind nicht betroffen.
Vorgehen
- Wählen Sie ein Käfig-Kontrollobjekt.
Mehr unter

Käfig
Erzeugt ein Kontrollkäfigobjekt, das vom Befehl KäfigBearbeiten verwendet wird, um andere Objekte zu verformen.

KäfigBearbeiten
Verformt Objekte anhand von Kontrollkäfigobjekten.