KontrollpunkteEinsetzen
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Kontrollpunkte > Kontrollpunkt einfügen |
Mit dem Befehl KontrollpunkteEinsetzen werden Kontrollpunkte in eine Kurve bzw. eine Reihe von Kontrollpunkten in eine Fläche eingesetzt.
Vorgehen
- Wählen Sie eine Kurve oder Fläche aus.
- Wählen Sie einen Standort für den Kontrollpunkt oder die Kontrollpunktreihe.
Die Einfügung von Kontrollpunkten beeinflusst die Form der Kurve oder Fläche. Der Befehl KnotenEinsetzen ändert nicht die Kurven- oder Flächenform. - Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl abzuschließen.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Richtung |
Zur Festlegung der u-, v- oder beider Richtungen. |
Umschalten |
Schaltet zwischen u- und v-Richtung um. |
Verlängern |
Verlängert die Fläche um den halben Abstand vom Ende der Fläche zu den nächsten Kontrollpunkten. |
Mittelpunkt |
Platziert die Kontrollpunktreihe halbwegs zwischen zwei Kontrollpunkten. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Kontrollpunkte > Kontrollpunkt entfernen |
Mit dem Befehl KontrollpunkteEntfernen werden Kontrollpunkte aus einer Kurve bzw. eine Reihe von Kontrollpunkten aus einer Fläche entfernt.
Vorgehen
- Wählen Sie eine Kurve oder Fläche aus.
- Verschieben Sie den Cursor, bis Kontrollpunkte hervorgehoben werden, und klicken Sie.
- Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl abzuschließen.
Anmerkungen
- Die Entfernung von Kontrollpunkten beeinflusst die Form der Kurve oder Fläche.
- Sie können auch vorhandene Kontrollpunkte auswählen und Entf drücken.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Kontrollpunkte > Bearbeitungspunkt einsetzen |
Mit dem Befehl BearbeitungspunktEinsetzen werden einer Kurve Bearbeitungspunkte hinzugefügt.
Vorgehen
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Kontrollpunkte > Knick einsetzen |
Mit dem Befehl KnickEinsetzen werden einer Kurve oder Fläche Knicke hinzugefügt.
Vorgehen
- Wählen Sie die Kurve oder Fläche aus.
- Wählen Sie Standorte, an denen Sie einen Knick einfügen wollen.
- Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden.
Eine Kurve wird in mehrere verbundene Kurven geteilt.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Kontrollpunkte > Knoten einsetzen |
Mit dem Befehl KnotenEinsetzen werden Knoten in Kurven oder Flächen eingesetzt.
Vorgehen
- Wählen Sie das Objekt aus.
- Wählen Sie einen Standort für den Knoten.
Hinweis
- Beim Einsetzen eines Knotens in eine Fläche wird auch eine isoparametrische Kurve am Standort des Knotens angezeigt, wenn isoparametrische Kurven angezeigt werden.
- Das Statuszeilenfeld für den Abstand zeigt den Parameterwert an, wenn ein Knoten in eine Kurve eingefügt wird. Sie können auch einen Parameterwert eingeben, um einen neuen Knoten einzufügen.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Automatisch |
Fügt Knoten/Knotenlinie halbwegs zwischen bestehende Knoten ein, um die Struktur so einheitlich wie möglich zu bewahren. Erhöht die Knotendichte auf einer Kurve oder Fläche, um mehr Kontrollpunkte hinzuzufügen. Dabei wird die gleichmäßige Verteilung beibehalten, um die Punkte besser ziehen zu können. |
Mittelpunkte |
Platziert Marker halbwegs zwischen den vorhandenen Knoten/Knotenlinien, die als Leitlinien für die Einfügung von Knoten halbwegs zwischen vorhandenen Knoten dienen können. |
Symmetrisch |
Fügt Knoten auf beiden Seiten der Kurven- oder Flächenmitte hinzu. |
Rückgängig |
Kehrt die letzte Operation um. |
Richtung |
Zur Festlegung der u-, v- oder beider Richtungen. |
Umschalten |
Schaltet zwischen u- und v-Richtung um. |
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Bearbeiten Kontrollpunkte > Knoten entfernen |
Mit dem Befehl KnotenEntfernen wird ein Knoten aus einer Kurve oder Fläche entfernt.
Vorgehen
- Wählen Sie eine Kurve oder Fläche aus.
- Klicken Sie auf den Knoten, um ihn zu entfernen, und drücken Sie die Eingabetaste.
Der Befehle KnotenEntfernen kann verwendet werden, um die Verbindung zwischen zwei verbundenen Kurven zu entfernen. Die resultierende Kurve kann nicht in einzelne Teile zerlegt werden.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Richtung |
Zur Festlegung der u-, v- oder beider Richtungen. |
Umschalten |
Schaltet zwischen u- und v-Richtung um. |
Rückgängig |
Kehrt die letzte Operation um. |
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl MehrfachKnotenEntfernen werden Mehrfachknoten, aber keine vollständigen Mehrfachknoten aus Kurven und Flächen entfernt.
- Mehrfachknoten bedeutet mehr als ein Knoten an einem Standort. Vollständige Mehrfachknoten bedeutet so viele Knoten wie möglich an einem Standort, was dem Grad gleichkommt.
- Es kann sich ein Knick am gewünschten Punkt befinden. Flächen, die mit den Befehlen Aufziehen2Leitkurven, FlächenÜberblenden und Parallelfläche erzeugt wurden, können mit Mehrfachknoten konstruiert werden.
- Die Option Einfaches Aufziehen im Dialogfenster Aufziehen2Leitkurven erzeugt Flächen, die keine Mehrfachknoten besitzen, aber diese Option ist nur in wenigen Fällen verfügbar, bei denen alle Kurven perfekt übereinstimmen und richtig platziert sind. Das normale Verhalten des Befehls Aufziehen2Leitkurven erlaubt genaues Aufziehen aus unterschiedlichen Eingaben.
- Mit dem Befehl MehrfachKnotenEntfernen werden diese aufeinander gehäuften Knoten entfernt. Beim Entfernen der Mehrfachknoten kann die Flächengenauigkeit etwas verloren gehen, aber in der Praxis ist das normalerweise kein großes Problem.
- Der Vorteil beim Entfernen dieser Knoten ist, dass die Flächenpunktzahl stark reduziert wird.
Befehlszeilenoptionen
MehrfachKnotenVollständigEntfernen (Ja/Nein)
Wählen Sie Ja um auch die Knicke aus der Kurve zu entfernen.
MaxKnickWinkel
"Knickwinkel" ist der Richtungsunterschied der Tangenten zwischen zwei aneinandergrenzenden Segmenten.
Alle Knicke mit einem kleineren Winkel als dem MaxKnickWinkel werden entfernt.
-
Durch Entfernen eines vollständigen Mehrfachknotens (Knicks) aus einer Kurve oder Fläche von Grad 1 werden die nächstgelegenen Spannen zu einer linearen Spanne vereint.