FlächenÜberblenden

Werkzeugleiste Menü

Flächen

Fläche

Flächen überblenden

 Historie aktiviert

Mit dem Befehl FlächenÜberblenden wird eine Übergansfläche zwischen zwei Flächen, Flächenverbänden oder Extrusionskanten erzeugt.

Vorgehen

  1. Wählen Sie die erste Kante aus.

    Verwenden Sie die Option KettenKanten um eine Kantenkette auszuwählen.

  2. Wählen Sie die zweite Kante oder eine andere Kettenkante aus.

  3. Nehmen Sie die Einstellungen der Überblendung oder der Griff-Kontrollpunkte vor und klicken Sie auf OK.

Befehlszeilenoption

Kettenkanten

Wählen Sie verbundene Kanten aus, die somit als eine einzige Kante gelten.

Kettenauswahl von Kanten.

Bearbeiten

Ändert die Überblendungseinstellungen und Griffe für die mit Historie erzeugte Überblendungsfläche.

Historiensperrung wird beim Bearbeiten einer Überblendungsfläche mit Historie zeitweise deaktiviert.

 
Tasten für die Steuerung
 

Umschalttaste

Die Formkurven werden standardmäßig einzeln an jedem Ende bearbeitet; halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um die Symmetrie beizubehalten. Mit der Symmetrie wird die Punktbearbeitung auf das andere Ende der Kurve gespiegelt.

Alt-Taste

Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, während Sie die Grifflinien ziehen, um den Winkel zwischen Formkurve und Flächenkante zu ändern.

  • Die Formkurven liegen standardmäßig rechtwinklig zur Flächenkante oder parallel zu den Flächenisokurven.
  • Wenn die Kante getrimmt ist, liegen die Formen rechtwinklig zur Flächenkante.
  • Wenn die Kante ungetrimmt ist, liegen die Formen parallel zu den Flächenisokurven.

Um Nähte anzupassen

  1. Wählen Sie jeden Punkt auf der Naht aus und verschieben Sie ihn der Kurve entlang, um alle Kurvennähte aufzureihen.

  2. Verwenden Sie die Option Umkehren, um alle Nahtpfeile zur selben Seite zeigen zu lassen.

  3. Zum fortfahren drücken Sie die Eingabetaste.

Nahtoptionen anpassen (Nur geschlossene Kurven)

Umkehren

Kehrt die Kurvenrichtung um.

Automatisch

Versucht die Nahtpunkte und Richtungen automatisch auszurichten.

Ursprünglich

Verschiebt die Nahtpunkte so wie sie vor Ausführen des Befehls ausgerichtet waren.

Optionen Flächenüberblendung anpassen

Sperren

Zur Beibehaltung der Beziehung zwischen den beiden Kurvenenden.

Schieberegler

Zur Bestimmung des Einflussbereichs, den die Fläche auf die Kantenkurve hat.


Schieberegler zur Steuerung des Flächenendes (2).
Symbol zum Sperren (1), Steuerungen für Flächenendausbuchtung (2).
Stetigkeitsoptionen

Bestimmt die Stetigkeit für jedes Kurvenende.

Position

Tangentialität

Krümmung

G3

G4

Formen hinzufügen

Zum Hinzufügen zusätzlicher Kurvenprofilformen, um eine größere Kontrolle über die Form der Überblendungsfläche zu erhalten. Das ist besonders wichtig, wenn die Eingabeformen komplex sind und Sie die Form an mehreren Standorten steuern möchten.

  • Klicken Sie auf einen Standort auf jeder Flächenkante, um eine weitere Formkurve hinzuzufügen.

Wenn Sie einen Punkt fangen und eine Form hinzufügen, erzeugt der Befehl automatisch eine Form, die mit dem entsprechenden Punkt auf der anderen Seite verbunden wird, wodurch die Überblendung einfach bleibt.

Formen entfernen

Entfernt Kurvenprofilformen.

Begradigen

Klicken Sie zur automatischen Hinzufügung von Formen, mit denen die Isokurven der Überblendungsfläche weniger verdreht werden.

<Winkel>

Der Winkel-Grenzbereich, der zur Überprüfung verwendet wird, wo mehr Formen benötigt werden.

Wenn der Winkel zwischen der Isokurvenrichtung (1) und der Leitkurvenrichtung (2) weniger als der Winkel-Grenzbereich beträgt, wird eine Form hinzugefügt. Wenn eine Form hinzugefügt wird, wird die Fläche neuaufgebaut und neu überprüft.

Innere Formen

Zum Aktivieren oder Deaktivieren aller Formen einschließlich derjenigen auf Greville-Punkten für einfache Überblendungen. Die Verwendung innerer Formen berücksichtigt die gesamte Flächenkantenauswahl hinsichtlich der Stetigkeit.

Die Inneren Formen und Verfeinern-Kontrollkästchen können nicht gleichzeitigt aktiviert sein.

Verfeinern

Verhindert das Erzeugen einer einfacheren Überblendungsfläche, wenn dazu die Möglichkeit besteht. Der Überblendungsfläche werden mehr Isokurven hinzugefügt.

Planare Querschnitte

Zwingt alle Formkurven, planar und parallel zur definierten Richtung zu liegen.

Gleiche Höhe

Wenn die Lücken zwischen den Flächen unterschiedlich sind, behält diese Option die Höhe der Formkurven in der Überblendung bei.

Hinweis

  • Wenn Sie versuchen, eine Überblendung zwischen einer Fläche und einem Loch, das genau gleich groß ist wie die Fläche, zu erzeugen, wird Rhino die Überblendungsfläche um einiges verengen, damit ein weicher Übergang zu beiden Flächen entsteht.

    Öffnung in der gleichen Größe wie die Fläche (links). Öffnung größer als Fläche (rechts).
  • Wenn die Kanten von zwei Flächen, die Sie überblenden wollen, einen Eckpunkt gemeinsam haben, wird der Befehl FlächenÜberblenden alle angrenzenden Kanten als eine auswählen. Um die zweite Kante separat auszuwählen, drücken Sie die Eingabetaste, nachdem Sie die erste Kante ausgewählt haben, dann wählen Sie die Kante der zweiten Fläche aus.
  • Manchmal erscheinen einige Öffnungen im Rendering zwischen den Überblendungsflächen und ihren Originalflächen. Das geschieht, weil das Rendering mit Polygonnetzannäherungen der echten Flächen erstellt wurde und die Polygonnetze nicht genau übereinstimmen.
  • Verwenden Sie den Befehl Verbinden, um sie zu einem einzigen Objekt zu verbinden, damit das Rendering und die Polygonnetzerzeugung keine Spalten aufweisen und genau übereinstimmen.

Tipps

  • Überblenden Sie im Modell immer vom größten zum kleinsten Radius.
  • Entfernen Sie vor dem Überblenden alle Kanten mithilfe des Befehls AlleKoplanarenSeitenVereinigen oder einer anderen Flächenfunktion. Weniger Schnittkanten bedeuten weniger Probleme, da die Überblendung an allen Kanten entlang rollt und versucht, mit den angrenzenden Flächen zu trimmen und zu verbinden.
  • Stellen Sie sicher, dass genug Platz für die Überblendungsfläche bleibt, damit man sie trimmen und mit den angrenzenden Flächen verbinden kann. Die Winkelbeziehungen zwischen Flächen, die Schärfe der Biegung in der Kante rund um die Ecken und der Überblendungstyp spielen eine Rolle für den Einzelfall.

Mehr unter

Lichtlinien

Berechnet visuell Flächenglattheit und -stetigkeit anhand von Lichtlinienstreifen.

Zwischen Kurven und Flächen verrunden, überblenden oder fasen

FlächenÜberblenden Historie