Parallelfläche
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Volumenkörper Versatz Fläche Parallelfläche |
Mit dem Befehl Parallelfläche wird eine Fläche oder ein Flächenverband so kopiert, dass sich die Positionen der kopierten Fläche in einem bestimmten Abstand von der Originalfläche befinden.
Vorgehen
- Wählen Sie eine Fläche oder einen Flächenverband aus.
- Geben Sie den Versatzabstand ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Unendliche Ebene: Geben Sie IP ein, um auf die Option UnendlicheEbene zuzugreifen.
Befehlszeilenoptionen
Abstand
Definiert den Versatzabstand.
Eckpunkt
Definiert, wie die Eckpunktstetigkeit des Versatzes gehandhabt wird. Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn die Versatzrichtung wie im Bild dargestellt nach "außen" zeigt.
Scharf
Kurven, die in Richtung der Außenseite einer Ecke versetzt werden, werden verlängert, um an spitzen Ecken mit Positionsstetigkeit (G0) zusammen zu treffen.
Rund
Kurven, die in Richtung der Außenseite einer Ecke versetzt werden, werden mit Bogensegmenten mit tangentialer Stetigkeit (G1) gefüllt.
DurchPunkt
Versetzt durch einen ausgewählten Punkt anstatt in einem Abstand.
AlleUmkehren
Kehrt die Versatzrichtung aller ausgewählten Flächen um. Pfeile zeigen die positive Versatzrichtung an.
Volumenkörper
Ein geschlossener Volumenkörper wird aus den Eingabe- und Versatzflächen erzeugt, indem eine Regelfläche zwischen allen übereinstimmenden Kanten geloftet wird.
Verringert (nur Flächen)
Die Kontrollpunktstruktur der Parallelfläche ist identisch mit der Originalfläche.
- Diese Option ist nicht verfügbar, wenn irgendeines der ausgewählten Objekte ein Flächenverband ist.
Toleranz
Definiert die Toleranz für die Parallelfläche. Geben Sie 0 ein, um die Standardtoleranz zu verwenden.
BeideSeiten
Zeichnet den Versatz auf beide Seiten des Originals.
EingabeLöschen
Löscht das Eingabeobjekt (Ja) oder behält es bei (Nein).
Anmerkungen
- Positive Werte werden in die Richtung der Pfeile versetzt. Negative Werte werden in die andere Richtung versetzt.
- Wenn eine Ebene, ein Torus, eine Kugel, ein offener Zylinder oder eine offene Kegelfläche versetzt werden, ist die erhaltene Fläche exakt. Freiformflächen werden innerhalb der Toleranz versetzt.
- Wenn ein Flächenverband mit untergeordneten Freiformflächen versetzt wird, können beim Resultat einige Flächen fehlen.
- Das Ausgabeobjekt übernimmt das Renderingmaterial vom Eingabeobjekt.
Mehr unter

PolygonnetzVersatz
Kopiert ein Polygonnetz durch Bewegung der Scheitelpunkte über einen bestimmten Abstand mit verschiedenen Richtungsmodi.

SubDVersetzen
Erstellt eine Kopie einer SubD durch Verschieben ihrer Scheitelpunkte in Normalenrichtung im angegebenen Abstand.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Volumenkörper Schale |
Mit dem Befehl Schale wird aus einem Volumenkörper ein Hohlkörper erstellt.
Schale funktioniert nur mit einfachen, soliden, mannigfaltigen Flächenverbänden. Diese Flächen werden entfernt und der Rest wird nach innen versetzt, wobei die äußeren Teile der entfernten Flächen verwendet werden, um die inneren und äußeren Teile zu verbinden.
Flächen mit zwei Seiten des Objekts werden zum Entfernen ausgewählt. Die Dicke der Verschalung beträgt 20 Einheiten.
Vorgehen
- Wählen Sie Seiten aus, die aus einem geschlossenen Flächenverband entfernt werden.
Lassen Sie mindestens eine Seite aus der Auswahl raus. - Drücken Sie die Eingabetaste, wenn Sie fertig sind
Dieser Schritt definiert, welche Flächen entfernt werden, um das Objekt zu erzeugen.
Befehlszeilenoptionen
Dicke
Definiert die Dicke für die Schale.
EingabeLöschen
Geben Sie an, ob das Eingabeobjekt gelöscht wird.
EingabeLöschen=Nein unterstützt Historienaufnahme.
DickeBearbeiten
Wählt ein verschaltes Objekt mit aufgenommener Historie aus, um die Dicke zu ändern.
Fehlerbehandlung bei der Schalenerzeugung
Schale und Parallelfläche für Flächenverbände sind in Arbeit befindliche Befehle. Es gibt mehrere bekannte Problembereiche:
- Einzelne Flächen können Probleme verursachen, insbesondere dann, wenn der Flächenversatz an der Singularität verlängert werden muss. Die Verlängerungen werden mithilfe von Parallelfläche (Eckpunkt=Spitz) und Schalen, die immer spitze Ecken verwenden, erzeugt. Diese Verlängerungen entstehen, wenn die Versatzflächen von angrenzenden Flächen auseinandergehen. Kegelförmige Singularitäten weisen diese Probleme ebenfalls auf.
- Komplexe Scheitelpunkte (mit mehr als drei Kanten) können insbesondere bei Schalen und dem Versatz spitzer Kanten problematisch sein, wenn einige - aber nicht alle - Flächen am Scheitelpunkt auseinandergehen.
- Der Befehl Parallelfläche funktioniert nicht ordentlich auf Flächenverbänden mit offenen Kanten, bei denen die offenen Kanten konkave Begrenzungen erzeugen.
- Wenn die an die entfernten Seiten angrenzenden Seiten so versetzt werden, dass die entfernte Seite verlängert werden muss, um die Lücke zu füllen, schlägt er fehl.
- Alle Flächen, deren Parallelfläche sich selbst schneidet, verursachen Probleme.