GHS-Geometrie (.gf, .gft) importieren und exportieren
GHS-Geometriedateien (.gf und .gft) werden verwendet, um Wasserfahrzeuge (Boote, Schiffe, Docks) zu analysieren.
Importieren
Eine Datei als Arbeitsgruppe öffnen, importieren, einfügen und anhängen
-
Im Menü Datei klicken Sie auf Öffnen, Einfügen, Importieren oder Arbeitsgruppe > Anhängen.
- Wählen Sie im Dialogfenster einen unterstützten Dateityp aus.
- Klicken Sie auf
Wenn Sie eine nicht-3dm-Datei öffnen und das Modell speichern, wird als Dateiname der standardmäßige 3dm-Dateiname verwendet.
und nehmen Sie die Einstellungen vor.
GHS-Importoptionen
Stil
Polygonnetz
Importiert die Daten in der Geometriedatei als Polygonnetzsatz.
Frontansicht
Erzeugen von 2D-Querschnitten.
Draufsicht
Erzeugen einer 2D-Draufsicht.
Seitenansicht
Erzeugen einer 2D-Seitenansicht.
Gitternetz
Erzeugen von 3D-Polylinien aus Daten in der Geometriedatei.
Anhängen von GHS-Daten an Polygonnetze
Fügt Dateiinformationen von GHS-Geometrie an Polygonnetze hinzu, die beim Import generiert wurden. Das beinhaltet die ganze Information zum Schiffskörper und Tank (Inhalt, Wasserdurchlässigkeit, Peilrohre) und ist die gleiche Information, die im Befehl GHSDatenAnhängen enthalten ist.
Diese Option ist nur mit der Polygonnetz-Importoption erhältlich. Bei den anderen Modi wird nur die Geometrie enthalten sein und nicht die GHS-Daten.
Entfernen von kollinearen Punkten
Vereinfacht importierte Polylinien durch Entfernen kollinearer Punkte. Wenn drei Punkte entlang einer Station auf der gleichen Linie liegen, wird der mittlere Punkt entfernt.
Wenn eine GHS-Datei anhand der Polygonnetzoption importiert wird, ist es möglich, dass das Polygonnetz nicht über die exakte Verbindungsinformation verfügt. Sie können das Polygonnetz mit den Befehlen zur Polygonnetzbearbeitung bearbeiten.
Immer diese Einstellungen verwenden. Dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen.
Speichert die aktuellen Einstellungen und deaktiviert die Dialoganzeige.
Die Nachricht erneut aktivieren
- Klicken Sie im entsprechenden Dialogfenster für Speichern, Exportieren, Öffnen, Importieren oder Einsetzen auf die Schaltfläche .
Siehe auch: HinweisfensterZurücksetzen (Befehl).
Exportieren
Vor dem Speichern einer GHS-Geometriedatei müssen GHS-Daten anhand des Befehls GHSDatenAnhängen mit Flächen oder Polygonnetze in Verbindung gebracht werden.
Ein Rhino-Modell speichern oder exportieren
- Im Menü Datei klicken Sie auf Auswahl exportieren oder Speichern unter.
- Im Dialogfenster zeigt die Liste Dateityp die unterstützten Dateitypen für den Export an.
- Wählen Sie im Feld Dateityp den unterstützten Dateityp aus.
- Im Kästchen Dateiname wählen oder geben Sie einen Dateinamen ein.
- Definieren Sie, was gespeichert werden soll.
- Wenn der Export konfiguriert werden kann, klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Exporteinstellungen zu definieren.
- Polygonnetz-Dateitypen exportieren NURBS-Flächen als Polygonnetze entweder mit angegebenen Vermaschungs-Optionen oder den Dokument-Rendernetzeinstellungen.
Optionen | |
---|---|
Kompakt speichern |
Obwohl durch Löschen der Rendernetze die Größe der Datei kleiner wird, wird beim nächsten Öffnen die Datei langsamer schattiert und gerendert. |
Nur Geometrie speichern |
Speichert nur Geometrieobjekte. Es werden keine Ebenen, Materialien, Eigenschaften, Bemerkungen oder Einheitseinstellungen gespeichert. Das ist ähnlich wie beim Exportieren der Objekte. Es wird eine neue Datei erstellt, aber sie wird nicht zu Ihrem aktiven Rhino Modell. |
Texturen speichern |
Bettet externe Texturen in das Modell ein, die von Materialien, Umgebungen und Decals verwendet werden. |
Plug-in-Daten speichern | Zum Speichern von Daten, die Objekten oder dem Dokument durch Plug-ins hinzugefügt wurden. |