|
Erzeugt eine einzige abwickelbare Fläche zwischen zwei Leitkurven.
|
Entfernt alle pro-Ansicht, pro-Objekt Ansichtsmodus-Überschreibungen.
|
Mit diesem Befehl werden sehr kleine, einzelne, offene Kanten entfernt, die auf sich selbst zurück fallen oder gefaltet werden und keine passende Kante haben, mit der sie verbunden werden können.
|
Mit dem Befehl AnBeschriftungAnpassen werden die Eigenschaften einer Beschriftung geändert, damit sie mit einem anderen Beschriftung übereinstimmen.
|
Zeigt das Ansichtsfenster mit Echtzeit-Rendering an, das die Berechnung von Reflexion und Lichtbrechung unterstützt.
|
Mit dem Befehl Benachrichtigungen wird das Benachrichtigungs-Panel geöffnet.
|
Zum Verschieben oder Kopieren von Objekten zwischen Layout- und Detail-Ansichtsfenstern.
|
Wählt Beschriftungsobjekte eines bestimmten Stils aus.
|
Lädt die erforderlichen Bitmap-Dateien für Texturen herunter.
|
Zeichnet eine rechteckige planare Fläche mit einer Bitmap-Textur.
|
Wählt alle Objekte aus, die mit dem Befehl Bild erzeugt wurden.
|
Wählt alle Detailansicht-Rechtecke in einem Layout-Ansichtsfenster aus.
|
Überprüft, ob Zahlen mit Dezimaltrennzeichen korrekt dargestellt werden.
|
Öffnet das Dokument-Benutzertextpanel, womit Sie den Dokumenttext verwalten können.
|
Eine Kurve um ihre natürliche Länge zu einem Punkt hin verlängern.
|
Mit diesem Befehl wird die aktive Konstruktionsebene der aktuellen Ansichtsrichtung entsprechend eingestellt und die Ein-Fenster-Modellierung aktiviert.
|
Öffnet die Endenanalysensteuerung und zeigt die Endpunkte von Kurven an.
|
Schließt die Endenanalysensteuerung und deaktiviert die Endpunkte von Kurven.
|
Zoomt so, dass alle Endmarkierungen der ausgewählten Kurven angezeigt werden.
|
Mit diesem Befehl kann eine mit dem Befehl IsokurveExtrahieren extrahierte Isokurve auf der Fläche verschoben werden, aus der sie extrahiert wurde.
|
Wickelt eine Fläche oder einen Flächenverband ab bzw. ebnet diese unter Beibehaltung des UV der Eingabeflächen.
|
Zur Auswahl aller Objekte, die von einer frei gezeichneten Linie geschnitten werden.
|
Zur Auswahl aller Rhino-SubD-Objekte im Modell, die keine Begrenzung haben und nicht gesperrt oder verborgen sind.
|
Zur Verwaltung von Ladeverhalten und Standorten des Grasshopper-Plug-ins (*.gha).
|
Öffnet die Ordner in denen Grasshopper Eisntellungsdateien, Benutzerobjekte, Cluster oder Komponenten speichert.
|
Lädt Grasshoppers SDK-Hilfedokument (.CHM) aus dem Internet herunter.
|
Wählt eine Grasshopper-Plug-in-Datei (*.gha) aus, die von Grasshopper ignoriert wird.
|
Erteilt die Aufforderung, Grasshopper-Plug-ins eins nach dem anderen zu öffnen und dann Grasshopper zu starten.
|
Öffnet das Plug-in-Fenster von Grasshopper.
|
Setzt die Gumball-Widget-Ausrichtung zurück.
|
Zur Einstellung der Größe der Skalierungsgriffe entweder relativ zum Modell oder zu einer festen Größe.
|
Zum Entfernen einer temporären unendlichen Führungs-/Konstruktionslinie
|
Zum Hinzufügen einer temporären unendlichen Führungs-/Konstruktionslinie
|
Löscht die Kontrollkästchen "Dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen / Diese Nachricht nicht erneut anzeigen" in allen Dialogen.
|
Zum Ausblenden aller bis auf die aktuell ausgewählten Objekte.
|
Zum Entsperren aller durch den Befehl Isoliersperre gesperrten Objekte.
|
Zum Sperren aller bis auf die aktuell ausgewählten Objekte.
|
Zur Anzeige von Objekten, die vorher mit dem Befehl Isolieren ausgeblendet wurden.
|
Befehlsname geändert von KanteEntfernen in KanteErsetzen.
|
Änderung des englischen Befehlsnamens.
|
Zur Erzeugung einer Kurve mit den Charakteristika einer hängenden Kette, die nur an ihren Enden befestigt ist.
|
|
|
Erzeugt eine Kugelfläche nach einem vorgegebenen Radius tangential zu den drei ausgewählten Flächen.
|
Loggt Sie unter Verwendung Ihres Rhino-Kontos in Rhino ein.
|
Loggt Sie aus und gibt alle von einem Rhino-Konto geliehenen Lizenzen zurück.
|
Zum Pausieren eines Skripts für die Dauer einer mehrfachen Auswahl wie bei den Befehlen Verbinden, Polylinie oder KanteVerrunden.
|
Mit diesem Befehl werden nGons aus Bereichen verbundener, koplanar verschweißter Seiten erzeugt.
|
Erzeugt ein Anzeigepolygonnetz der Dicke für Flächen, Flächenverbände oder Polygonnetze.
|
Zur Auswahl aller Rhino-SubD-Objekte im Modell, die eine Begrenzung haben und nicht gesperrt oder verborgen sind.
|
Eine Öffnung in einer planaren Fläche kopieren.
|
Zeichnet eine parabolische Kurve durch drei ausgewählte Punkte.
|
Zum Kopieren von Kurven oder Flächenkanten parallel zur Ursprungsfläche.
|
Wählt alle planaren Flächen aus.
|
Wählt alle planaren Kurven aus.
|
Macht Plug-ins von Drittanbietern im System ausfindig und postet ihre Information auf einer Webseite.
|
Erzeugt ein Polygonnetz aus sich schneidenden Linien.
|
Wählt Kanten des übergeordneten Polygonnetzes nach dem Winkel zwischen den Polygonnetzseitennormalen aus.
|
Änderung des englischen Befehlsnamens.
|
Zur Entfernung von nGon-Gruppen aus einem Polygonnetz.
|
Mit diesem Befehle werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz ausgewählt, die sich in einem bestimmten Winkel zur Ansicht befinden.
|
Mit diesem Befehl werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz ausgewählt, die in einem bestimmten Flächeninhaltsbereich liegen.
|
Mit diesem Befehl werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz ausgewählt, deren Kantenlänge größer oder kleiner als ein anzugebender Wert ist.
|
Mit diesem Befehl werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz ausgewählt, deren Seitenverhältnis größer als das angegebene ist.
|
Wählt alle Seiten eines Polygonnetzes ausgehend von der ausgewählten Seite bis zu offenen oder unverschweißten Kanten im übergeordneten Polygonnetzobjekt aus.
|
Zum Ändern des Abstands zwischen Objekten.
|
Durch Eingabe der entsprechenden Ticketnummer kann mit diesem Befehl überprüft werden, ob ein Fehler im aktuellen Build behoben ist.
|
Erzeugt eine Reihe von planaren Kurven, indem in einem Abstand erstellte Ebenen mit einer Punktwolke geschnitten werden.
|
Zum Öffnen des Berichts über fehlende Bilddateien.
|
Ordnet einer Ebene von der Befehlszeile aus ein Material zu.
|
Stellt alles auf Weiß ein - Materialien, Himmelslichtumgebung, Grundebene und rendert das aktuelle Ansichtsfenster.
|
Rendert einen ausgewählten Bereich des aktuellen Ansichtsfensters im Renderfenster mit der im Rendering-Panel spezifizierten Auflösung .
|
Öffnet die Richtungsanalysensteuerung und aktiviert die Richtungsanalyse für Kurven, Flächen und Flächenverbände.
|
Schließt die Richtungsanalysensteuerung und deaktiviert die Richtungsanalyse.
|
Hebt die Verschweißung ausgewählter Scheitelpunkte auf.
|
Wählt Objekte nach ihrem Benutzer-Attributschlüssel aus.
|
Wählt Objekte nach ihrem Benutzer-Attributschlüssel und Wert aus.
|
Mit dem Befehl Schnappschüsse werden Benannte Ansichten, Benannte Positionen, Ebenenstati, wie auch Rendereinstellungen, Objekteinstellungen einschließlich des Status gesperrt/ausgeblendet, Anzeigemodus, Material, Position, Lichteinstellungen, Kurven-Piping, Displacement, Kantenrundung, Schließlinien und Dicke gespeichert und wiederhergestellt.
|
Zur Auswahl aller Rhino-SubD-Objekte im Modell, die nicht gesperrt oder verborgen sind.
|
Zur Anzeige von Informationen über den Computer und das Betriebssystem.
|
Öffnet die Beispiel- und Tutorialmodelle bzw. lädt diese herunter.
|
Neue Optionen:Überblendungsanfang: PunktWählen und Kurvenende.
|
Zur Auswahl von Polygonnetzseiten des übergeordneten Objekts, die mit einer ausgewählten Seite verbunden sind.
|
Ermöglicht Objektfänge auch bei Objekten, die hinter anderen Objekten versteckt sind.
|
|
Zum gleichmäßigen Verteilen von Objekten zwischen den Endobjekten.
|
Sucht nach Blockdefinition-Geometrie die von keiner Blockdefinition referenziert wird und stellt die Blockdefinitionen in der Datei wieder her.
|
Zur Auswahl aller Objekte, die von einem Extrusionsobjekt, einer Fläche, einem Flächenverband oder einem Polygonnetz umschlossen werden.
|
Wählt Objekte nach ihrem Benutzer-Attributwert aus.
|
Zeichnet ein Kreuz oder ein Mittellinienkreuz auf den Mittelpunkt einer Kurve.
|
Zur Einstellung des Betrags des Objektzugs als Prozentsatz der Mausbewegung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Ziehbewegung.
|