Glätten
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Glätten |
Mit dem Befehl Glätten werden die Positionen von Objektpunkten oder Scheitelpunkten ermittelt. Dieser Befehl ist hilfreich, um unerwünschte Details und Schlaufen in Objekten zu entfernen.
Beim Auswählen von Polygonnetzscheitelpunkten müssen Sie vor dem Glätten möglicherweise den Befehl ScheitelpunkteVerschweißen verwenden um zu verhindern, dass das Polygonnetz auseinanderreißt.
Eingabe |
---|
|
Vorgehen
-
Wählen Sie unterstützte Objekttypen aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Die ausgewählten Objekte scheinen zu verschmelzen und Details zu verlieren, durch die Ausgleichung der Objektpunktpositionen.
Einen Teil einer Kurve oder Fläche glätten
-
Stellen Sie bei einem unterstützten Objekttyp die Punkte ein.
Oder wählen Sie Objektpunkte, -kanten oder -seiten mit Strg+Umschalttaste.
-
Führen Sie den Befehl Glätten aus.
-
De-/Aktivieren Sie die gewünschten Koordinatenrichtungen und passen Sie den Glättungsfaktor an.
Die ausgewählten Objektpunkte werden leicht verschoben, um das Objekt zu glätten.
Zur Auswahl einer Option und Deaktivierung aller anderen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Kontrollkästchen.
Glättungsoptionen
x / y / z glätten
Glättet nur in die angegebene x-, y- oder z-Richtung.
Tastenkombinationen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Kontrollkästchen, um diese Richtung aus- und alle anderen abzuwählen.
- Klicken Sie doppelt mit der rechten Maustaste auf ein Kontrollkästchen, um alle Richtungen auszuwählen.
Begrenzungen fixieren
Verhindert, dass offene Kanten oder Endpunkte verschoben werden.
Polygonnetze: Scheitelpunkte entlang von Kanten werden nicht geändert.
Kurven: Endkontrollpunkte werden nicht geändert.
Flächen: Die Kontrollpunkte entlang der Begrenzungen der Fläche werden nicht geändert. Die Kanten und Trimmungen von getrimmten Flächen werden geändert, wenn sie nicht mit der Flächenbegrenzung übereinstimmen.
SubD: Flächenpunkte oder Steuerungsnetzpunkte entlang der Begrenzungen werden nicht geändert.
Hinweis
- Wenn alle Objektpunkte ausgewählt werden, deutet Rhino dies, als würde das gesamte Objekt ausgewählt.
- Fixierte Begrenzungen können unerwünschte Nähte oder Singularitäten auf geschlossenen Kurven und Flächen verursachen.
Welt-/Konstruktionsebenen-/Objektkoordinaten
Verwenden Sie die Welt-, Konstruktionsebenen- oder u-, v- und n-Koordinaten des Objekts, um die Richtung der Glättung zu bestimmen.
Glättungsfaktor pro Schritt
Bestimmt den Betrag der Glättung.
0 bis 1
Objektpunkte werden Richtung Mittelwert verschoben.
Mehr als 1
Objektpunkte werden über den Mittelwert hinaus verschoben.
Negativ
Die Objektpunkte entfernen sich vom Mittelwert (Qualitätsverminderung).
Anzahl der Glättungsschritte
Bestimmt, wie oft der Glättungsfaktor angewandt wird.
Hinweis
- Es ist zu empfehlen, einen kleineren Faktor und viele Schritte anstelle eines Faktors größer als 1 zu wählen.
- Wenn der Faktor auf 1 gesetzt wird, bedeutet dies, dass die Positionen der ursprünglichen Objektpunkte ignoriert werden und die neuen Positionen dem Durchschnitt der benachbarten Punkte entsprechen.