Skalierung
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Skalieren > 3D-Skalieren |
Mit dem Befehl Skalieren kann die Größe der ausgewählten Objekte in x-, y- und z-Richtung geändert werden.
Vorgehen
- Wählen Sie Objekte aus.
- Wählen Sie einen Basispunkt aus oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Mittelpunkt des Hüllkörpers der ausgewählten Objekte als Basispunkt zu verwenden.
- Geben Sie den Skalierungsfaktor ein oder wählen Sie zwei Referenzpunkte.
Ein Objekt von einer willkürlichen Größe zu einer bestimmten Größe skalieren
- Verwenden Sie den Originalpunkt und den ersten Referenzpunkt, um die Originalgröße des Objekts zu bestimmen.
- Geben Sie die neue Größe für den zweiten Referenzpunkt ein.
Bei der Skalierung anhand Ziehen wird der Skalierungsfaktor bei der nächsten Verwendung des Befehls Skalieren standardmäßig verwendet.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Kopieren |
Zur Einstellung, ob die Objekte kopiert werden sollen. Es erscheint ein Pluszeichen Mit dem Befehl KopieroptionenSpeichern kann eingestellt werden, ob die ausgewählte Option als Standard verwendet werden soll. |
Starr |
Legt fest, dass einzelne Objekte bei der Umwandlung nicht verformt werden. In der Abbildung ist die Option Starr mit dem Befehl Biegen zu sehen. JaEinzelne Objekte werden nicht geändert, nur ihre Positionen. NeinEs werden sowohl die einzelnen Objekte als auch ihre Positionen geändert. ![]() Ausgangsobjekte (links), Starr=Nein (Mitte), Starr=Ja (rechts). |
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Skalieren > 1D-skalieren |
Mit dem Befehl 1DSkalieren kann die Ebene von ausgewählten Objekten in eine Richtung geändert werden.
Vorgehen
- Wählen Sie Objekte aus.
- Wählen Sie einen Basispunkt aus oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Mittelpunkt des Hüllkörpers der ausgewählten Objekte als Basispunkt zu verwenden.
-
Geben Sie den Skalierungsfaktor und eine Richtung ein oder wählen Sie zwei Referenzpunkte.
Die Eingabe von 0 für den Skalierungsfaktor flacht das Objekt in der ausgewählten Richtung ab.
Die Objekte werden nur in die definierte Richtung vergrößert oder verkleinert.
Bei der Skalierung durch Ziehen wird der entsprechende Skalierungsfaktor bei der nächsten Verwendung des Befehls 1DSkalieren standardmäßig verwendet.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Kopieren |
Zur Einstellung, ob die Objekte kopiert werden sollen. Es erscheint ein Pluszeichen Mit dem Befehl KopieroptionenSpeichern kann eingestellt werden, ob die ausgewählte Option als Standard verwendet werden soll. |
Starr |
Legt fest, dass einzelne Objekte bei der Umwandlung nicht verformt werden. In der Abbildung ist die Option Starr mit dem Befehl Biegen zu sehen. JaEinzelne Objekte werden nicht geändert, nur ihre Positionen. NeinEs werden sowohl die einzelnen Objekte als auch ihre Positionen geändert. ![]() Ausgangsobjekte (links), Starr=Nein (Mitte), Starr=Ja (rechts). |
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Skalieren > 2D-Skalieren |
Mit dem Befehl 2DSkalieren kann die Größe von ausgewählten Objekten gleichmäßig in zwei Richtungen geändert werden.
Vorgehen
- Wählen Sie Objekte aus.
- Wählen Sie einen Basispunkt aus oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Mittelpunkt des Hüllkörpers der ausgewählten Objekte als Basispunkt zu verwenden.
- Geben Sie den Skalierungsfaktor ein oder wählen Sie zwei Referenzpunkte.
- Die Objekte werden gleichmäßig in den zwei Achsenrichtungen der Konstruktionsebene des aktiven Ansichtsfensters, wo der Skalierungsfaktor definiert ist, vergrößert oder verkleinert.
Bei der Skalierung durch Ziehen wird der entsprechende Skalierungsfaktor bei der nächsten Verwendung des Befehls 2DSkalieren standardmäßig verwendet.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Kopieren |
Zur Einstellung, ob die Objekte kopiert werden sollen. Es erscheint ein Pluszeichen Mit dem Befehl KopieroptionenSpeichern kann eingestellt werden, ob die ausgewählte Option als Standard verwendet werden soll. |
Starr |
Legt fest, dass einzelne Objekte bei der Umwandlung nicht verformt werden. In der Abbildung ist die Option Starr mit dem Befehl Biegen zu sehen. JaEinzelne Objekte werden nicht geändert, nur ihre Positionen. NeinEs werden sowohl die einzelnen Objekte als auch ihre Positionen geändert. ![]() Ausgangsobjekte (links), Starr=Nein (Mitte), Starr=Ja (rechts). |
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Skalieren > Ungleichmäßig skalieren |
Mit dem Befehl UngleichmäßigSkalieren kann die Größe der ausgewählten Objekten in drei Richtungen geändert werden, wobei unterschiedliche Längen für jede Richtung verwendet werden.
Vorgehen
- Wählen Sie Objekte aus.
- Wählen Sie einen Ursprung.
- Geben Sie den X-Skalierungsfaktor ein oder wählen Sie zwei Referenzpunkte.
(Eingabetaste für eine Skala von 1.0 drücken.) - Geben Sie den y-Skalierungsfaktor ein oder wählen Sie zwei Referenzpunkte.
(Eingabetaste für eine Skala von 1.0 drücken.) - Geben Sie den z-Skalierungsfaktor ein oder wählen Sie zwei Referenzpunkte.
(Eingabetaste für eine Skala von 1.0 drücken.)
Die Objekte werden in die drei mit den Faktoren definierte Richtungen vergrößert oder verkleinert.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Kopieren |
Zur Einstellung, ob die Objekte kopiert werden sollen. Es erscheint ein Pluszeichen Mit dem Befehl KopieroptionenSpeichern kann eingestellt werden, ob die ausgewählte Option als Standard verwendet werden soll. |
Starr |
Legt fest, dass einzelne Objekte bei der Umwandlung nicht verformt werden. In der Abbildung ist die Option Starr mit dem Befehl Biegen zu sehen. JaEinzelne Objekte werden nicht geändert, nur ihre Positionen. NeinEs werden sowohl die einzelnen Objekte als auch ihre Positionen geändert. ![]() Ausgangsobjekte (links), Starr=Nein (Mitte), Starr=Ja (rechts). |
WeltKoordinaten |
Verwendet die Weltkoordinaten als Skalierungsrichtung. |
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl NachEbeneSkalieren kann die Größe von ausgewählten Objekten in zwei Richtungen geändert werden, wobei unterschiedliche Längen für jede Richtung verwendet werden.
Vorgehen
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Kopieren |
Zur Einstellung, ob die Objekte kopiert werden sollen. Es erscheint ein Pluszeichen Mit dem Befehl KopieroptionenSpeichern kann eingestellt werden, ob die ausgewählte Option als Standard verwendet werden soll. |
EbeneFläche |
Zur Auswahl der Ebene. AktiveKEbeneVerwendet die aktive Konstruktionsebene als Referenzebene. 3PunkteWählen Sie drei Punkte, um die Referenzebene zu definieren. ObjektWählen Sie ein planares Objekt, um die Referenzebene zu definieren. VonAnsichtVerwendet die definierte Ansichtsebene als Referenzebene. WeltDraufVerwendet die Welt X,Y-Ebene als aktuelle Referenzebene. WeltRechtsVerwendet die Welt Y,Z-Ebene als aktuelle Referenzebene. WeltFrontVerwendet die Welt X,Z-Ebene als aktuelle Referenzebene. |
Starr |
Legt fest, dass einzelne Objekte bei der Umwandlung nicht verformt werden. In der Abbildung ist die Option Starr mit dem Befehl Biegen zu sehen. JaEinzelne Objekte werden nicht geändert, nur ihre Positionen. NeinEs werden sowohl die einzelnen Objekte als auch ihre Positionen geändert. ![]() Ausgangsobjekte (links), Starr=Nein (Mitte), Starr=Ja (rechts). |
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl PositionenSkalieren werden die Mittelpunkte des Objekt-Hüllkörpers auf neue Positionen skaliert und zum Neuplatzieren der Objekte verwendet.
Vorgehen
- Wählen Sie Objekte aus.
- Wählen Sie einen Ursprung.
- Geben Sie einen Skalierungsfaktor ein oder wählen Sie zwei Referenzpunkte.
Die Objekte werden in eine, zwei oder drei Richtungen voneinander weg bzw. aufeinander zu verschoben.
Anmerkung: Wird ein Skalierungsfaktor eingegeben, erscheint in der Befehlszeile eine Aufforderung zum Auswahl eines Punkts, um die Richtung der Skalierung zu bestimmen. Die Skalierungsrichtung macht einen Unterschied im 1D- und 2D-Modus, aber nicht im 3D-Modus.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
Kopieren |
Zur Einstellung, ob die Objekte kopiert werden sollen. Es erscheint ein Pluszeichen Mit dem Befehl KopieroptionenSpeichern kann eingestellt werden, ob die ausgewählte Option als Standard verwendet werden soll. |
Modus |
Zur Einstellung der Richtungen, in die die Skalierung angewandt wird. 1DObjekte werden in eine Richtung verteilt. 2DObjekte werden in zwei Richtungen verteilt. 3DObjekte werden in drei Richtungen verteilt. |
Mehr unter

Gumball
Zeigt das Gumball-Widget auf einem ausgewählten Objekt an und erleichtert Verschiebung, Skalierung und Rotation von Umformungen um den Gumball-Ursprung herum.

Historie
Speichert die Verbindung zwischen der Eingabegeometrie eines Befehls und dem Resultat, so dass das Resultat entsprechend aktualisiert wird, wenn die Eingabegeometrie geändert wird.

KopieroptionenSpeichern
Definiert, ob die Option Kopieren bei Umwandlungsbefehlen gespeichert wird.