Spiegeln
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Transformieren Spiegeln |
Mit dem Befehl Spiegeln wird eine spiegelbildliche Kopie einer Objekts erzeugt.
Vorgehen
- Wählen Sie die Objekte aus.
- Wählen Sie den Startpunkt der Spiegelebene.
- Wählen Sie den Endpunkt der Spiegelebene.
Wenn Sie den Mauszeiger bewegen, können Sie eine Vorschau der gespiegelten Objekte sehen.
Die zwei Endpunkte bestimmen eine Spiegelebene rechtwinklig zur Konstruktionsebene.
Verwenden Sie Objektfangfunktionen, um die Spiegelebene exakt zu platzieren, vor allem wenn Sie eine Fläche und ihre gespiegelte Kopie verbinden wollen.
Befehlszeilenoptionen
3Punkte
Wählen Sie drei Punkte, um eine Spiegelebene festzulegen.
Kopieren
Zur Einstellung, ob die Objekte kopiert werden sollen. Es erscheint ein Pluszeichen beim Cursor, wenn der Kopiermodus aktiviert ist.
Mit dem Befehl KopieroptionenSpeichern kann eingestellt werden, ob die ausgewählte Option als Standard verwendet werden soll.
XAchse
Spiegelt das Objekt über die KEbenen-x-Achse (xz-Ebene) des aktuellen Ansichtsfensters.
YAchse
Spiegelt das Objekt über die KEbenen-x-Achse (yz-Ebene) des aktuellen Ansichtsfensters.
ZAchse
Spiegelt das Objekt über die KEbene (xy-Ebene) des aktuellen Ansichtsfensters.
Objekt
Wählen Sie eine planare Fläche als Spiegelebene aus.
-
Eine einzelne planare Fläche, Flächenverbandseite oder Extrusionsseitenrand kann als Spiegelebene ausgewählt werden.
-
Die Spiegelebene kann dank des Verlaufs an die planare Fläche angehängt werden. Verlaufsaktualisierung wird bei Nicht-Planarmachung der Fläche so lange deaktiviert, bis diese wieder planar gemacht wird.
KurveKürzen
Geben Sie KurveKürzen ein um den Teil einer Kurve als Eingabe auszuwählen.
Mehr unter

Reflektieren
Macht eine SubD über eine Reflexionsebene hinweg symmetrisch und vereinigt beide Seiten in eine einzige SubD.

Symmetrie
Spiegelt eine Kopie einer Kurve oder Fläche mit Stetigkeit.