Polygonnetzseiten extrahieren
Die Befehle zum Extrahieren von Polygonnetzseiten helfen bei der Bearbeitung von vorhandenen Polygonnetzen durch die Entfernung unerwünschter oder unnötiger Seiten aus dem Polygonnetz. Polygonnetzseiten können extrahiert werden durch:
- Auswahl einzelner Seiten.
- Angabe eines minimalen oder maximalen Flächeninhalts.
- Angabe eines Seitenverhältnisses.
- Angabe eines ansichtsbasierten Entformungswinkels.
- Duplizierte Seiten.
- Angabe einer Kantenlänge.
- Verwendung von Seiten, die mit einer ausgewählten Seite verbunden sind.
- Manche STL-/SLA-Drucker haben ein Problem, wenn Polygonnetze viele lange, dünne Seiten enthalten. Diese Seiten können den Druckvorgang verlangsamen, seltsame Druckresultate erzeugen oder dazu führen, dass der Drucker keine Speicherkapazität mehr hat.
- Der Befehl Polygonnetzreparatur ist hilfreich, wenn Polygonnetze für den STL-/SLA-Druck ausgebessert werden sollen.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Seiten |
Mit dem Befehl PolygonnetzseitenExtrahieren werden ausgewählte Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetzobjekt gelöst.
Dieser Befehl funktioniert am besten im schattierten Modus, weil Sie so sowohl die schattierten Polygonnetzseiten als auch die Polygonnetzseitenkanten auswählen können.
Vorgehen
- Wählen Sie Polygonnetzseiten aus.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
KopieErstellen |
JaZum Erstellen einer Kopie der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren. NeinZum Extrahieren der Polygonnetzseiten, wobei eine Öffnung im übergeordneten Polygonnetz entsteht. |
Polygonnetz/SubD-Seitenschleifenauswahl (Nachauswahl)
Um eine ganze Seitenschlaufe auszuwählen
-
Klicken Sie auf eine Seite.
-
Doppelklicken Sie die nächste Seite, die die Schleifenrichtung bestimmt.
Um einen Seitenschleifenbereich auszuwählen
-
Klicken Sie auf zwei Seiten in einer Schleife.
-
Doppelklicken Sie auf eine dazwischen und neben einer der ausgewählten Seiten liegende Seite.
Eine Seitenschleife unter Verwendung von Vorauswahl auswählen
Eine Seitenschleife unter Verwendung des Unterobjekt-Filters auswählen
Auswahl einer einzelnen Seite aufheben
-
Strg+klick auf eine ausgewählte Seite.
Auswahl einer Seitenschleife aufheben
-
Strg+Doppelklick auf eine Seite in einer ausgewählten Schleife.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Nach Fläche |
Mit dem Befehl ExtrahierenVonPolygonnetzseitenNachFlächeninhalt werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz abgetrennt, die sich in einem festgelegten Flächeninhaltsbereich befinden.
Vorgehen
- Wählen Sie ein Polygonnetzobjekt aus.
Optionen für das Extrahieren von Polygonnetzseiten nach Flächeninhalt
Auswahl von Seiten größer als ___
Wählt Polygonnetzseiten aus, deren Flächeninhalt größer als der angegebene ist.
Kleinste Seite auswählen
Der Flächeninhalt der kleinsten Seite wird durch Auswahl einer Polygonnetzseite bestimmt.
Auswahl von Seiten kleiner als
Wählt Polygonnetzseiten aus, deren Flächeninhalt kleiner als der angegebene ist.
Größte Seite auswählen
Der Flächeninhalt der größten Seite wird durch Auswahl einer Polygonnetzseite bestimmt.
Intervall
Zur Angabe des Betrags, um den der Wert mit jedem Pfeilklick verändert wird.
Intervall aus Seite auswählen
Der Größenbereich wird von einer Beispielseite abgeleitet. Ein Bereich von ±10% der Fläche der ausgewählten Polygonnetzseite wird verwendet.
Nur Begrenzung
Zum Erstellen von Polylinien aus den Kanten der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Kopie extrahieren
Zum Erstellen einer Kopie der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Nach Seitenverhältnis |
Mit dem Befehl ExtrahierenVonPolygonnetzseitenNachSeitenverhältnis werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz abgetrennt, deren Seitenverhältnis größer als das angegebene ist.
ExtrahierenVonPolygonnetzseitenNachSeitenverhältnis sucht Polygonnetzseiten, die im Vergleich zu ihrer Breite sehr lang sind. Ein Seitenverhältnis von 25:1 oder größer wird als lang bezeichnet.
In der Abbildung verfügen die extrahierten roten Polygonnetzseiten über ein Seitenverhältnis von 9:1 oder größer.
Vorgehen
- Wählen Sie ein Polygonnetzobjekt aus.
Optionen für das Extrahieren von Polygonnetzseiten nach Seitenverhältnis
Seitenverhältnis ___ zu 1
Stellt das Zielseitenverhältnis ein.
Intervall
Zur Angabe des Betrags, um den der Wert mit jedem Pfeilklick verändert wird.
Seitenverhältnis aus Seite auswählen
Wählen Sie eine Polygonnetzseite aus, um den Wert des Seitenverhältnisses zu bestimmen.
Nur Begrenzung
Zum Erstellen von Polylinien aus den Kanten der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Kopie extrahieren
Zum Erstellen einer Kopie der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Nach Entformungswinkel |
Mit dem Befehl ExtrahierenVonPolygonnetzseitenNachEntformungswinkel werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz abgetrennt, die sich in einem bestimmten Winkel zur Ansicht befinden.
ExtrahierenVonPolygonnetzseitenNachEntformungswinkel kann ein Polygonnetzobjekt für Formen oder zum Finden von Ausschnittbereichen teilen. Im Beispiel wurden die Polygonnetzseiten in der Draufsicht ausgewählt.
Vorgehen
- Wählen Sie ein Polygonnetzobjekt aus.
Optionen für das Extrahieren von Polygonnetzseiten nach Entformungswinkel
Winkel aus Kamerarichtung starten
Stellt den Startwinkel aus der Richtung der Ansichtsfensterkamera ein.
Winkel aus Kamerarichtung beenden
Stellt den Endwinkel aus der Richtung der Ansichtsfensterkamera ein.
Nur Begrenzung
Zum Erstellen von Polylinien aus den Kanten der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Kopie extrahieren
Zum Erstellen einer Kopie der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Nach Kantenlänge |
Mit dem Befehl ExtrahierenVonPolygonnetzseitenNachKantenlänge werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz abgetrennt, deren Kantenlänge größer oder kleiner als ein anzugebender Wert ist.
ExtrahierenVonPolygonnetzseitenNachKantenlänge entfernt kleine oder große Seiten, die nicht in das Polygonnetz gehören.
In der Beispielabbildung haben die extrahierten roten Polygonnetzseiten eine Kantenlänge, die kleiner als 0.1 ist.
Vorgehen
- Wählen Sie ein Polygonnetzobjekt aus.
Optionen für das Extrahieren von Polygonnetzseiten nach Kantenlänge
Kantenlänge
Stellt die Kantenlänge für den Vergleich ein.
Kante auswählen
Wählt eine Polygonnetzkante aus, um die gewünschte Kantenlänge zu bestimmen.
Intervall
Zur Angabe des Betrags, um den der Wert mit jedem Pfeilklick verändert wird.
Kanten auswählen:
Kürzer als Kantenlänge
Es werden die Seiten ausgewählt, deren Kantenlänge kleiner als die Einstellung der Kantenlänge ist.
Länger als Kantenlänge
Es werden die Seiten ausgewählt, deren Kantenlänge größer als die Einstellung der Kantenlänge ist.
Nur Begrenzung
Zum Erstellen von Polylinien aus den Kanten der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Kopie extrahieren
Zum Erstellen einer Kopie der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Angrenzend |
Mit dem Befehl VerbundenePolygonnetzseitenExtrahieren werden Polygonnetzseiten vom übergeordneten Polygonnetz abgetrennt, die mit einer ausgewählten Seite verbunden sind.
Der Befehl VerbundenePolygonnetzseitenExtrahieren extrahiert Flächen eines verbundenen Polygonnetzobjekts ausgehend von einem festgelegten Bruchwinkel. Dies kann verwendet werden, um eine Reihe von Seiten zu extrahieren, die eine planare Fläche in einem Polygonnetz oder eine zusammenhängende Eigenschaft im Polygonnetz bilden.
Vorgehen
- Wählen Sie Polygonnetzseiten aus und drücken Sie die Eingabetaste.
- Passen Sie die Optionen an, um die gewünschte Auswahl zu erhalten.
Optionen für das Extrahieren von verbundenen Polygonnetzseiten
Seiten extrahieren mit Verbindungswinkel
Zur Bestimmung des Winkels zwischen den auszuwählenden Flächen.
Weniger als / Größer als ___ Grad
Hinweis
- Eine Einstellung von 0 gibt alle Flächen zurück, die mit der ausgewählten Fläche planar verbunden sind.
- Manchmal ist in planaren Polygonnetzen Rauschen enthalten. Ein Winkel von 1 kann bei der Auswahl von planaren Flächen helfen.
Intervall
Zur Angabe des Betrags, um den der Wert mit jedem Pfeilklick verändert wird.
Seiten zur Winkelmessung auswählen
Wählen Sie zwei Seiten aus, um den gewünschten Winkel zu bestimmen.
Nur Begrenzung
Zum Erstellen von Polylinien aus den Kanten der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Kopie extrahieren
Zum Erstellen einer Kopie der ausgewählten Polygonnetzseiten, anstatt sie aus dem übergeordneten Polygonnetzobjekt zu extrahieren.
Auswahl bearbeiten
Klicken, um eine andere Polygonnetzseite auszuwählen.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Duplizieren |
Mit dem Befehl DupliziertePolygonnetzseitenExtrahieren werden doppelte Seiten von einem übergeordneten Polygonnetz abgetrennt.
Vorgehen
- Wählen Sie Polygonnetzobjekte aus.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Extrahieren > Teil |
Mit dem Befehl PolygonnetzteilExtrahieren werden alle Seiten eines Polygonnetzes ausgehend von der ausgewählten Seite bis zur nächsten unverschweißten, nicht-mannigfaltigen oder offenen Kante extrahiert.
- Manche STL-/SLA-Drucker haben ein Problem, wenn Polygonnetze viele lange, dünne Seiten enthalten. Diese Seiten können den Druckvorgang verlangsamen, seltsame Druckresultate erzeugen oder dazu führen, dass der Drucker keine Speicherkapazität mehr hat.
- Der Befehl Polygonnetzreparatur ist hilfreich, wenn Polygonnetze für den STL-/SLA-Druck ausgebessert werden sollen.
Befehlszeilenoptionen
Der skriptfähige Befehl, -PolygonnetzteilExtrahieren, bietet besondere Optionen.
NurBegrenzung
Erzeugt Liniensegmente aus den Begrenzungskanten der ausgewählten Gruppe von Polygonnetzseiten.
KopieErstellen
Dupliziert die ausgewählte Gruppe von Polygonnetzseiten statt sie zu extrahieren.
GanzeNichtverbundeneTeileExtrahieren
Ja
Extrahiert den ausgewählten Teil im Polygonnetz, der nicht physisch mit anderen Teilen verbunden ist.
Nein
Die Option AufNichtMannigfaltigeKantenExtrahieren bestimmt, wie Polygonnetzseiten extrahiert werden.
AufNichtMannigfaltigeKantenExtrahieren
Ja
Extrahierung wird an nicht-mannigfaltigen Kanten angehalten.
Nein
Extrahierung wird an unverschweißten Kanten angehalten.
AusgabeVerbinden
Verbindet die extrahierten Polygonnetzseiten zu einem Polygonnetzobjekt.
Mehr unter
Polygonnetzseiten und -scheitelpunkte zusammenlegen
Untergeordnete Elemente von Objekt extrahieren
Der Befehl PolygonnetzReparatur integriert viele Befehle zur Polygonnetzbereinigung in einem einzigen Dialog.