FensterAnordnung
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Fenster Fenster-Anordnungen > Fenster-Anordnungen verwalten |
Der Befehl FensterAnordnung öffnet das Dialogfenster der FensterAnordnungen zum Auflisten, Speichern, Wiederherstellen, Exportieren oder Importieren von Container-Gliederungen.
Einschließlich:
- Standorte zum Andocken und Schweben
- Breite und Höhe von angedockten Containern
- Schwebe- und Andockstatus
- Sichtbarkeit von Containern
- Sichtbarkeit von Reitern
- Reiter-Reihenfolge
Nicht enthalten sind:
- Werkzeugleistenschaltflächen
- Einstellungen für Werkzeugleistenoptionen
- Ansichtsfensteranordnung
Fenster-Anordnungen
Speichert die aktuelle Fensteranordnung
Speichert die aktuelle Anordnung von Containern.
Ausgewählte Fensteranordnung wiederherstellen
- Oder doppelklicken Sie auf die Fensteranordnung, die Sie wiederherstellen möchten.
- Die Wiederherstellung eines Arbeitsraums modifiziert lediglich die Status der UI-Komponenten. Sie macht den Arbeitsraum nicht "aktuell".
Ausgewählte Fensteranordnung löschen
Zum Löschen der ausgewählten Fensteranordnung.
Aktualisieren Sie die ausgewählte Fensteranordnung mit der aktuellen Anordnung
- Die standardmäßige Fensteranordnung ist in die Rhino-Anwendung eingebettet, die nicht aktualisiert werden kann.
Exportieren Sie die ausgewählte Fensteranordnung
- Nur standardmäßige Fensteranordnungen können in eine Rhino-Fensteranordnungsdatei (*.rhw) exportiert werden.
Fensteranordnung importieren
Importiert eine Fensteranordnung aus einer Rhino-Fensteranordnungsdatei (*.rhw).
Optionsmenü
Alle erweitern
Erweitert alle Fensteranordnungen in der Liste.
Alle zusammenlegen
Legt alle Fensteranordnungen in der Liste zusammen.
Kontextmenü
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Fensteranordnungselement, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Fenster Container > Container verwalten |
Der Befehl Container öffnet den Container-Dialog, um die Panels oder Werkzeugleisten in Containern zu verwalten.
Container
Container
Die Liste im Rhino-Fenster vorhandener Container.
Erweitert einen Container, um die Panels oder Werkzeugleisten darin zu sehen.
Tasten
Neuen Container erstellen
-
Klicken Sie, um der Liste einen neuen Container hinzuzufügen.
Der neue Container wird am Ende der Liste hinzugefügt.
Wenn ein Reiter (Panel oder Werkzeugleiste) von einem Container losgelöst wird, wird ein neuer Container mit dem Namen des Reiters erstellt.
Ausgewählten Container löschen
-
Wählen Sie einen Container aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Container-Definition importieren
Importiert einen Container aus einer Containerdefinition-Datei (.rhc).
Kontextmenü
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Containerliste, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Neuen Container erstellen
Fügt einen leeren Container am Ende der Liste hinzu.
Wenn ein Reiter (Panel oder Werkzeugleiste) von einem Container losgelöst wird, wird ein neuer Container mit dem Namen des Reiters erstellt.
Container löschen
Löscht den ausgewählten Container.
Um eine Werkzeugleiste oder ein Panel in einem Container zu löschen
-
Wählen Sie eine Werkzeugleiste oder ein Panel in einem Container aus.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gleiche Werkzeugleiste oder das Panel und wählen Sie
Element aus Container entfernen.
Container-Definition exportieren
Speichert den ausgewählten Container in eine Containerdefinition-Datei (.rhc)..
Um einen Container umzubenennen
-
Klicken Sie auf den Containernamen, um den Namen zu bearbeiten.
Um einen Container ein- oder auszublenden
-
Klicken Sie auf das Aktivierungskästchen des Containers, um seine Sichtbarkeit im Rhino-Fenster umzuschalten.
Die Sichtbarkeit von Containern kann auch im Windows-Menü > Containers umgeschaltet werden.
Um Standard-Container wiederherzustellen
-
Starten Sie den Befehl Zurücksetzen.
-
Wählen Sie "Benutzerdefinierte Einstellungen der Werkzeugleiste löschen".
Bibliotheken
Die Liste von Werkzeugleisten in den standardmäßigen oder verlinkten rui-Dateien.
Panels
Die Liste von Standard-Panels in Rhino.
Plug-ins können benutzerdefinierte Panels zur Liste hinzufügen.
Um eine Werkzeugleiste oder ein Panel in einem Container hinzuzufügen
- Ziehen Sie die Werkzeugleiste oder das Panel und legen Sie es auf dem Container links ab.
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Fenster Makros |
Der Makros-Befehl öffnet das Dialogfenster der Makro-Bibliothek, um die Makros in den Standard-Werkzeugleisten oder verknüpften rui-Dateien zu verwalten.
Makro-Bibliothek
Bibliothek
Listet die standardmäßige Makro-Bibliothek und verknüpften rui-Dateien auf.
Filter
Die Filter-Box ermöglicht die Eingabe eines Textstrings um nur die Makros aufzulisten, die den Textstring im Makro Name, Befehl, Schaltflächentext, Menütext, Hilfetext oder Tooltipp-Felder enthalten.
Makro-Liste
Listet die Makros in der ausgewählten Bibliothek.
Fügt der aktuellen Bibliothek ein neues Makro hinzu.
Erstellt eine Kopie des ausgewählten Ansichtsfensters.
Löscht das ausgewählte Makro aus der Bibliothek.
Zur Bearbeitung des ausgewählten Makros im Dialogfenster Makro bearbeiten
Neues Makro erstellen / Makro bearbeiten
Name
Der Name des Makros.
Bild
Helles Bild
Die Werkzeugleistenschaltfläche zeigt das helle Bild an, wenn das System ein helles Thema verwendet.
Importieren
Importiert eine .svg-Datei für das Schaltflächenbild.
Exportieren
Exportiert das Schaltflächenbild in eine .svg-Datei.
Standardmäßiges Rhino-Bil
Wählt ein Bild unter den von den Makros verwendeten Bildern aus.
Dunkles Bild
Die Werkzeugleistenschaltfläche zeigt das dunkle Bild an, wenn das System ein dunkles Thema verwendet.
Exportieren
Exportiert das Schaltflächenbild in eine .svg-Datei.
Helles Bild für dunkle Modi verwenden
Zwingt die Werkzeugleistenschaltfläche, das helle Bild anzuzeigen, wenn das System ein dunkles Thema verwendet.
Helles Bild für dunkle Modi neufärben
Wandelt das helle Bild in ein dunkles Bild um.
Verwenden Sie ein anderes Bild
Verwendet eine separate .svg-Datei für das dunkle Bild.
Befehl
Der durch das Makro ausgeführte Befehl oder das Skript
Schaltflächentext
Der angezeigte Text, wenn eine Werkzeugleistenschaltfläche im Schaltflächeneditor auf die Anzeige Nur Text oder Bild und Text gesetzt ist.
Menütext
Wenn ein Container nicht groß genug ist, um alle Befehlsschaltflächen einer Werkzeugleiste anzuzeigen, erscheint eine kleine Schaltfläche >>. Durch Klicken auf die Schaltfläche wird ein Menü aufgerufen, um die übrigen Befehlsschaltflächen als Menütextelemente aufzulisten.
Hilfetext
Wenn einem Menü ein Makro hinzugefügt wird, wird der Hilfe-Text auf der Statusleiste angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger auf das Makro auf dem Menü richten.
Tooltipp
Als Tooltipp angezeigter Text, wenn Makro auf einer Werkzeugleistenschaltfläche verwendet wird.
Mehr unter
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Werkzeuge RUI-Datei exportieren |
Der Befehl RuiDateiExportieren vereinigt die ursprünglichen Werkzeugleisten der ausgewählten .rui-Datei und ihre benutzerdefinierten Werkzeugleisten in eine neue rui-Datei.
Schritte
-
Wählt die standardmäßigen oder eine verlinkte rui-Dateien zum Exportieren aus.
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Fenster Fenster-Anordnungen > Fenster-Anordnung speichern |
Der Befehl FensterAnordnungSpeichern speichert die aktuelle Anordnung von Containern, Panels und Werkzeugleisten in einer neuen, benutzerdefinierten Fenster-Anordnung.
Um eine Fenster-Anordnung zu speichern
-
Ordnen Sie Container, Panels oder Werkzeugleisten an.
-
Führen Sie den Befehl FensterAnordnungSpeichern aus.
-
Geben Sie einen Namen für die Fensteranordnung ein.
Um eine Fensteranordnung wiederherzustellen
-
Wählen Sie den Namen aus dem Menü Fenster > Fensteranordnung wiederherstellen.
Oder verwenden Sie den Befehl FensterAnordnung.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Fenster Werkzeugleisten |
Mit dem Befehl WerkzeugleisteAnzeigen wird eine bestimmte Werkzeugleiste geöffnet.
Schritte
-
Wählen Sie die Werkzeugleiste aus der Liste zum Öffnen.
Wenn sich die Werkzeugleiste in keinem Container befindet, wird ein neuer schwebender Container erzeugt.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Fenster Werkzeugleisten |
Der Befehl Werkzeugleiste öffnet die Werkzeugleiste-Optionenseite, wo sie Rhino-rui-Dateien und Werkzeugleisten verwalten können.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Menü der Werkzeugleistenoptionen Angedockte Container sperren |
Mit dem Befehl WerkzeugleisteSperren werden die angedockten Container ge- und entsperrt.
Dieser Befehl aktiviert bzw. deaktiviert das Kontrollkästchen Angedockte Container sperren in den Rhino-Optionen.
Zurücksetzen
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
Der Befehl Zurücksetzen setzt die Fensteranordnung, Werkzeugleisten oder alle Einstellungen auf den Ursprungsstatus der Rhino-Anwendung zurück.
Optionen
Standardmäßige Fensteranordnung wiederherstellen
Stellt die standardmäßige schreibgeschützte Fensteranordnung wieder her.
Sie erhalten eine Eingabeaufforderung zum Speichern der aktuellen Fensteranordnung.
Weitere Informationen zur Fensteranordnung
Benutzerdefinierte Einstellungen der Werkzeugleiste löschen
Stellt die ursprünglichen Werkzeugleisten in den standardmäßigen und verknüpften rui-Dateien wieder her.
Weitere Informationen zu Werkzeugleisten
Standardmäßige Rhino-Anwendungseinstellungen wiederherstellen
Setzt die gesamte Rhino-Anwendung und Befehlseinstellungen zurück.
Die Einstellungsdatei wird zurückgesetzt.
Auf Fabrikzustand zurücksetzen, enthält alle obigen Optionen
Setzt Rhino auf den Status einer Neuinstallation zurück.
-
Der aktuelle Support-Ordner und die Einstellungsdatei werden vor dem Zurücksetzen im Ordner "8.0backup <Datum und Uhrzeit der Zurücksetzung>" gesichert.
-
Eine frische Kopie des Support-Ordners wird beim nächsten Rhino-Start aus einem lokalen Paket neu installiert.
-
Lizenzinformationen und installierte Plug-ins werden zurückgehalten.
Komprimiert den Support-Folder und die Einstellungsdatei in eine zip-Datei.
Die zip-Datei kann zur Problemanalyse an das Rhino-Supportteam geschickt werden.
Speichern Sie die Allgemeinen Optionen zur Verwendung auf anderen Computern

OptionenExportieren
Speichert die Optionseinstellungen in eine Datei.

OptionenImportieren
Stellt die Optionseinstellungen aus einer Datei wieder her.
Siehe auch

Optionen
Globale Optionen verwalten.