PolygonnetzVersatz
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Polygonnetz Polygonnetz versetzen |
Der Befehl PolygonnetzVersatz kopiert ein Polygonnetz durch Bewegung der Scheitelpunkte über einen bestimmten Abstand mit verschiedenen Richtungsmodus.
Befehlszeilenoptionen
BasispunktDefinieren
Wählt einen Punkt als Anfangspunkt des Versatzabstands aus.
RichtungMethode
ScheitelpunktNormalenVerwenden
Versetzt ein Polygonnetz basierend auf Vertex-Normalen.
DurchschnittlicheNormalen
Ja
Versetzt ein Polygonnetz in die mittlere Richtung aller Vertex-Normalen im Polygonnetz. Wenn der durchschnittliche Vektor 0 ist (z.B. eine Polygonnetzkugel), wird die KEbenen-Normale verwendet.
Nein
Versetzt ein Polygonnetz durch Bewegung der Scheitelpunkte in ihre Normalenrichtungen.
Umkehren
Ändert die Versatzseite des ausgewählten Polygonnetzes unter den zu versetzenden Polygonnetzen.
AlleUmkehren
Ändert die Versatzseite aller ausgewählten Polygonnetze.
VonBenutzerAusgewählteRichtung
Zur manuellen Auswahl der Versatzrichtung.
VektorlängeVerwenden
Ja
Der Versatzabstand wird mit dem Mauszeiger ausgewählt.
Nein
Der Versatzabstand wird anhand des vorherigen Abstands beschränkt. Geben Sie eine Zahl ein und drücken Sie die Eingabetaste um den Abstand zu ändern.
EingabeLöschen
Löscht das Eingabeobjekt (Ja) oder behält es bei (Nein).
Volumenkörper
Bestimmt, ob eine Wand läangsseits hinzugefügt wird, um die ursprünglichen und Versatz-Polygonnetze zu verbinden.
Ja
Nein
BeideSeiten
Ja
Versetzt ein Polygonnetz nach beiden Seiten. Jede Seite wird im definierten Abstand versetzt.
Nein
Versetzt ein Polygonnetz nach einer einzigen Seite.
NichtVerbundenErlauben
Ja
Die ursprünglichen und versetzten Polygonnetze ergeben ein einziges Objekt, selbst wenn sie sich nicht berühren.
Nein
Die ursprünglichen und versetzten Polygonnetze verbleiben getrennt.
DynamischeVorschau
Ja
Die Vorschau folgt dem Mauszeiger.
Durch Linksklick wird das Polygonnetz zur vorherigen Position versetzt.
Durch Rechtsklick wird das Polygonnetz zum Eingabeabstand versetzt.
Nein
Die Vorschau ist statisch auf dem Eingabeabstand. Die Position des Mauszeigers wirkt sich nicht auf Das Ergebnis aus.
Siehe auch

Parallelfläche
Kopiert eine Fläche parallel zur Ursprungsfläche.

SubDVersetzen
Erstellt eine Kopie einer SubD durch Verschieben ihrer Scheitelpunkte in Normalenrichtung im angegebenen Abstand.