VierecksNeuvermaschung
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
SubD / Polygonnetz Bearbeitungswerkzeuge > Vierecksneuvermaschung |
Der Befehl VierecksNeuvermaschung erzeugt schnell eine Vierecksvermaschung mit optimierter Topologie aus vorhandenen Flächen, Polygonnetzen oder SubDs. Es verwendet einen einzigartigen Algorithmus zur Erzeugung leicht handhabbarer Polygonnetze, ideal für Rendering, Animation, CFD, FEA und Reverse Engineering.
Optionen
Länge der Zielkante
Stellt die ungefähre Kantenlänge des Ausgabenetzes ein.
- Diese Einstellung ist skalaabhängig. Die resultierende Seitenzahl erhöht sich mit der Objektskalierung.
- Eine Neuvermaschung würde fehlschlagen, wenn die Länge der Zielkante zu groß für die Objektgröße eingestellt ist.
Anzahl der Ziel-Vierecke
Stellt die ungefähre Seitenzahl des Ausgabenetzes als Ziel für den Algorithmus ein.
- Diese Einstellung ist skalierungsunabhängig. Ein Eingabeobjekt in unterschiedlichen Skalierungen ergibt eine ähnliche Seitenzahl.
Anpassungsfähige Größe (0-100)
Stellen Sie 0 für den Erhalt einer minimalen Anzahl von Vierecken und einheitlichen Größen ein. Ein Wert über 30 verringert Ihre Kontrolle darüber, eine geringere Anzahl von Vierecken zu erhalten. Höhere Werte ergeben kleinere Vierecke in stark gekrümmten Bereichen. Stellen Sie 100 ein um mehr Details beizubehalten.
0 |
100 |
|
Seitenform |
So quadratisch wie möglich |
Variiert in Breite und Höhe |
Seitengröße |
Ähnlich |
Variiert |
Seitendichte |
Gleichförmig |
Höher auf Details |
An Originalgröße anpassen |
Weniger |
Mehr |
Hinsichtlich der Zielflächenzahl |
Mehr |
Weniger |
Risiko |
Topologie-Unregelmäßigkeiten |
Weitere Seiten |
Anpassungsfähige Viereckszahl
Fächenkanten verwenden (Nur Flächenverband/Extrusion)
Bestimmt, ob Polygonnetzkanten entlang der Teilflächenbegrenzungen auf dem Eingabeobjekt erzeugt werden.
Aus
Ignoriert Teilflächenbegrenzungen.
Smart
Behält Teilflächenbegrenzungen bei, außer für diejenigen, die vom Algorithmus als bedeutungslos befunden werden. Dies ist gewöhnlich die beste Wahl.
Strikt
Behält alle Teilflächenbegrenzungen bei.
Symmetrieachse:
X
Y
Z
Auswählen, um eine symmetrische Neuvermaschung über die X-, Y-, oder Z-Mitteebene des Objekt-Hüllkörpers zu bewirken. Mehrere Achsen können ausgewählt werden. Dies ist nur für symmetrische Objekte sinnvoll und bei Auswahl der richtigen Symmetrieebene.
|
|
Deaktiviert
|
Aktiviert
|
Leitkurven
Der Algorithmus der Vierecks-Neuvermaschung wird versuchen, Kantenschleifen oder Kantenringe entlang der Leitkurven zu platzieren. Leitkurven können zur Bestimmung weiterer Details verwendet werden, oder beeinflussen nur die Richtung der Vierecks-Neuvermaschung in einer Region. Leitkurven müssen auf das Eingabeobjekt projiziert werden, um eine Wirkung zu erzielen. Klicken Sie auf
um Leitkurven auszuwählen.Krümmungseinfluss
Mit dieser Option wird gesteuert, wie sich die Leitkurven auf die endgültige Vierecksvermaschung auswirken.
Keine
Dies hat keinen Einfluss auf das Ergebnis.
Ungefähr
Passt die allgemeine Richtung der Vierecke durch Beeinflussung ihrer natürlichen Form an. Die Leitkurven wirken sich nur wenig auf das Ergebnis aus.
Kantenring erzeugen
Richtet die kreuzenden Kanten rechtwinklig zu den Leitkurven aus. Die Leitkurven haben eine stärkere Auswirkung auf das Ergebnis, aber Kantenringe folgen den Leitkurven möglicherweise nicht genau.
Kantenschleife erzeugen
Platziert Kantenschleifen entlang der Leitkurven. Die Leitkurven wirken sich am stärksten auf das Ergebnis aus.
Harte Kanten erkennen
Verwendet einen 30-Grad-Bruchwinkel als Schwelle zur Teilung der Vierecksvermaschung mit harten Kanten (gefaltete Kanten). Wenn der Bruchwinkel zwischen zwei aneinandergrenzenden Seiten größer ist als 30 Grad, wird eine Schleife harter Kanten hinzugefügt.
Deaktivieren Sie diese Option wenn...
-
Sie keine harten Kanten auf den Vierecksvermaschungen wollen.
-
das Eingabenetz unorganisiert ist, um das Hinzufügen nicht beabsichtigter harter Kanten zu vermeiden.
In SubD umwandeln
Wandelt die resultierende Vierecksvermaschung in eine SubD um, die eine glatte gekrümmte Fläche ergibt. Harte Kanten werden nach Möglichkeit beibehalten.
Diese Option ist mit dem Befehl InSubD gleichbedeutend.
SubD-Falten
Wandelt die durch die Option Harte Kanten erkennen hinzugefügten gefalteten Kanten auf der Vierecksvermaschung in gefaltete Kanten auf der Ausgabe-SubD um.
Diese Option ist gleichbedeutend mit der Option PolygonnetzFalten im Befehl InSubD.
SubD-Eckpunkte
Wandelt die Eckpunktscheitelpunkte auf der Vierecksvermaschung in SubD-Eckpunktscheitelpunkte um.
Diese Option ist gleichbedeutend mit der Option PolygonnetzEcken im Befehl InSubD.
SubD interpolieren
Ein - Die Scheitelpunkte der Vierecksvermaschung werden als SubD-Scheitelpunkte verwendet. Die SubD kommt auf der Vierecksvermaschung zu liegen. Dies wird gewöhnlich im Reverse Engineering verwendet.
Aus - Die Scheitelpunkte der Vierecksvermaschung werden als SubD-Kontrollpolygonpunkte verwendet. Das Ergebnis fällt etwas kleiner oder größer als die Eingabegröße aus.
Diese Option ist gleichbedeutend mit der Option PolygonnetzVerwenden im Befehl InSubD.
Vorschau
Zeigt eine Vorschau der Vierecks-Neuvermaschung an. Die Vorschau wird bei Änderung der Einstellungen aktualisiert.
Vorschau berechnet die durchschnittliche Kantenlänge und Seitenzahl am unteren Rand des Dialogfensters.
Eingabeobjekte ausblenden
Wenn das Eingabeobjekt dichte Gitternetze aufweist, ist die Vorschau nicht zu sehen. Aktivieren Sie diese Option, um die Vorschau zu sehen.
Eingabeobjekte löschen
Löschen Sie die Eingabeobjekte, wenn die Neuvermaschung abgeschlossen ist.