PolygonnetzkantenExtrahieren

Werkzeugleiste Menü

Polygonnetz extrahieren

Nicht auf den Menüs.

Mit dem Befehl PolygonnetzkantenExtrahieren werden die Kanten eines übergeordneten Polygonnetzes nach einem Winkel zwischen den Polygonnetzseitennormalen vom Netz gelöst.

Der Befehl hilft unter Umständen, wenn Sie ein Polygonnetz haben, das aus einem Flächenverband stammt, Sie aber nicht mehr über diesen Flächenverband verfügen. Anhand dieses Befehls und der Option NichtVerschweißt werden Polylinienannäherungen an den Positionen erzeugt, an denen sich die Kanten des Flächenverbands befanden.

  • Manche STL-/SLA-Drucker haben ein Problem, wenn Polygonnetze viele lange, dünne Seiten enthalten. Diese Seiten können den Druckvorgang verlangsamen, seltsame Druckresultate erzeugen oder dazu führen, dass der Drucker keine Speicherkapazität mehr hat.
  • Der Befehl Polygonnetzreparatur ist hilfreich, wenn Polygonnetze für den STL-/SLA-Druck ausgebessert werden sollen.

Vorgehen

Befehlszeilenoptionen

Kanten extrahieren nach
Nicht-verschweißt

Extrahiert Kanten mit zusammenfallenden Scheitelpunkten.

Winkel brechen

Zum Extrahieren von Kanten basierend auf dem Winkel zwischen den Seitennormalen angrenzender Seiten.

Größer als

Bestimmt den minimalen Bruchwinkel.

Kante auswählen

Wählen Sie eine Beispielkante, um den minimalen Bruchwinkel zu bestimmen.

Kleiner als

Definiert einen maximalen Bruchwinkel

Kante auswählen

Wählen Sie eine Beispielkante, um den maximalen Bruchwinkel zu bestimmen.

Intervall

Definiert den Betrag, um den der Wert durch jeden Pfeilklick verändert wird.

Offen

Extrahiert die Kanten, denen nur eine Seite zugewiesen ist.

Resultate verbinden

Erzeugt Polylinien aus den extrahierten Liniensegmenten.

NichtMannigfaltigePolygonnetzKantenExtrahieren

Werkzeugleiste Menü

Nicht auf Werkzeugleisten.

Nicht auf den Menüs.

Mit dem Befehl NichtMannigfaltigePolygonnetzKantenExtrahieren werden die Polygonnetzseiten extrahiert, die nicht-mannigfaltige Kanten von einem Polygonnetzobjekt haben.

Nicht-mannigfaltige Kanten

Kanten von Flächenverbänden oder Polygonnetzen, die über mehr als zwei Seiten verfügen, die mit einer einzelnen Kante verbunden sind, sind nicht-mannigfaltig.

Die Abbildung zeigt ein Polygonnetz und einen Flächenverband mit nicht-mannigfaltigen Kanten auf, die mit dem Befehl KantenAnzeigen hervorgehoben wurden.

Vorgehen

  1. Starten Sie den Befehl.
  2. Befehlszeilenoptionen definieren.
  3. Wählen Sie ein Polygonnetz aus.

Befehlszeilenoptionen

NurHängendeSeitenExtrahieren

Extrahiert nur die Seiten mit nicht-mannigfaltigen und offenen Kanten.

Ja

Nein

MinimumAnzahlSeiten

Extrahiert die Seiten um eine nicht-mannigfaltige Kante herum, die von ≥ der Anzahl Seiten geteilt werden.

In der Abbildung wird jede rote Kante von vier Seiten geteilt. Jede blaue Kante wird von drei Seiten geteilt. Wenn MinimumAnzahlSeiten=4, werden nur die Seiten um die roten Kanten herum extrahiert.

 

  • Manche STL-/SLA-Drucker haben ein Problem, wenn Polygonnetze viele lange, dünne Seiten enthalten. Diese Seiten können den Druckvorgang verlangsamen, seltsame Druckresultate erzeugen oder dazu führen, dass der Drucker keine Speicherkapazität mehr hat.
  • Der Befehl Polygonnetzreparatur ist hilfreich, wenn Polygonnetze für den STL-/SLA-Druck ausgebessert werden sollen.

Siehe auch

Polygonnetzseiten und -scheitelpunkte zusammenlegen