| Werkzeugleiste | Menü | Panel-Zahnradmenü | 
|---|---|---|
| 
                             | Rendern Umgebungseditor Panels Umgebungen | Umgebungen | 
Mit dem Befehl Umgebungen wird das Ungebungs-Panel zur Bearbeitung von Hintergrundfarbe, Bild, Projektion geöffnet.
             Umgebungs-Panel
Umgebungs-Panel
Das Umgebungspanel hat zusätzliche Werkzeuge zum Durchsuchen.
 Rück
RückWählt das vorherige Element in der Liste aus.
 Vorwärts
VorwärtsWählt das nächste Element in der Liste aus.
 Aktuelles Element
Aktuelles ElementZeigt Icon und Namen des aktuellen Elements an.
 Suche
Suche Namen suchen
Namen suchenBeschränkt die Suche auf Namen.
 Bemerkungen suchen
Bemerkungen suchenBeschränkt die Suche auf Bemerkungen.
 Markierungen suchen
Markierungen suchenBeschränkt die Suche auf Markierungen.
Zeigt an wie 'Name:', 'Bemerkung:', 'Markierung:', '?', '#' und '^' zur Suche von Elementen verwendet werden.
 Menü
MenüZeigt das Werkzeuge-Menü an.
 Hilfe
Hilfe .
. Anlegen einer neuen Umgebung
Anlegen einer neuen UmgebungErzeugt eine neue leere Umgebung.
 Umgebung aus Datei importieren
Umgebung aus Datei importierenImportiert Umgebungen aus einer gespeicherten .renv Rhino-Datei.
 Grundlegende Umgebung
Grundlegende UmgebungErzeugt eine neue Grundumgebung.
 Mehr Typen
Mehr TypenZum Öffnen des Inhaltstyp-Browsers um mehr Optionen zur Erzeugung einer neuen Umgebung zu sehen.
Name der Umgebung.
Mehr unter: Namenskonventionen in Rhino
Bestimmt den Umgebungstyp.
             Grundlegend
Grundlegend
Die Grundlegende Umgebung besteht aus einer einfachen Hintergrundfarbe und einer optionalen Textur. Die Projektion der Textur kann auf planar, kugelförmig oder quaderförmig eingestellt werden.
Sie können das Farbenrad auf einen Ordner ziehen, um eine Rhino-Farbdatei zu erstellen.
Verwendet ein Bild als Umgebungshintergrund.
Zur Bestimmung des Projektionsstils des Hintergrundbilds.
Bildet die Textur direkt auf den Hintergrund ab. Umgebung sieht immer gleich aus, ungeachtet der Kamerarichtung.
Ebenfalls bekannt als Fischauge-Projektion oder Mittabstandstreue Azimutalprojektion. Elliptische Teile, die die Texturbegrenzung erreichen, werden auf die Kugel gemappt.
Mehr unter: Wikipedia: Mittabstandstreue Azimutalprojektion.
Auch als kugelförmige Projektion bekannt. Eine horizontale Linie in der Mitte der Textur wird auf den Äquator der Kugel abgebildet.
Mehr unter: Wikipedia: Plattkarte.
                 
            
                 
            
Teile, die jeder Quaderseite entsprechen, befinden sich Seite an Seite und unterteilen die Textur in sechs gleich große Teile.
Mehr unter: Wikipedia: Cube mapping.
Teile, die jeder Quaderseite entsprechen, befinden sich in einem vertikalen Kreuzmuster. Jedes Teil beträgt ein Viertel des Bildes in Höhe und ein Drittel in Breite. 
Teile, die jeder Quaderseite entsprechen, befinden sich in einem horizontalen Kreuzmuster. Jedes Teil beträgt ein Drittel des Bildes in Höhe und ein Viertel in Breite. 
Elliptische Teile, die die Texturbegrenzung erreichen, werden auf die Kugel gemappt. Für diese Projektion wurde ein Foto einer Spiegelkugel mit einer ortografischen Kamera verwendet.
Wie die kugelförmige Projektion, die gesamte Textur wird aber an die obere Kugelhälfte gemappt. Die untere Texturbegrenzung wird über die Unterseite der Kugel gedehnt.
Zur Einstellung der Rotation der Umgebung. Dies hilft bei der Einstellung des Bildes in die korrekte Position, um so für korrekte Reflexionen und Beleuchtung zu sorgen.
Bestimmt die Stärke der Umgebung.
Renderinhalt (Materialien, Umgebungen und Texturen) werden in Modellen gespeichert. Sie können auch in Dateien gespeichert und modellübergreifend geteilt werden. Das Bibliotheken-Panel zeigt den standardmäßigen Inhaltsordner an. Der Inhalt kann zwischen Rhino-Sitzungen oder einem Rhino-Fenster und einem Festplattenordner gezogen und abgelegt werden.
| Befehlszeilenoptionen | |
|---|---|
| PanelAnzeigen | Zeigt das Umgebungseditor-Panel an. | 
| Optionen | Zeigt Befehlszeilenoptionen an. HinzufügenLöschenUmbenennenÄndernDuplizierenAusDateiLadenInDateiSpeichern | 
 Materialien
Materialien
        Öffnet oder schließt das Materialienpanel.
 Texturen
Texturen
        Öffnet oder schließt das Texturenpanel.
 rendern
 rendern
        Rendert die Objekte anhand des aktuellen Renderers.
Rhino entdeckt Namenskonflikte mit Material, Umgebung und Textur in folgenden Datei-Operationen:
Wenn ein Renderinhalt-Elementname bereits im aktuellen Modell vorhanden ist, die Einstellungen des Inhalts jedoch verschieden sind, wird das konfliktive Modell mit der Namensextension "[imported]" importiert.
Einführung in Umgebungen in V6
Rendering-Umgebungen in Rhino 6
Rhinoceros 6 © 2010-2021 Robert McNeel & Associates. 21-Okt-2021
Rhinoceros 7 © 2010-2021 Robert McNeel & Associates. 21-Okt-2021
Rhino 7 for Mac © 2010-2021 Robert McNeel & Associates. 21-Okt-2021