TextObjekt

Werkzeugleiste Menü

Haupt
Haupt1

Volumenkörper

Text

Mit dem Befehl Textobjekt werden Kurven, Flächen oder Flächenverbände in Textform basierend auf TrueType-Schriftarten gezeichnet.

Vorgehen

  1. Definieren Sie Optionen.
  2. Wählen Sie einen Standort.
Fügen Sie spezielle Symbole im skriptfähigen Befehl -Textobjekt hinzu

Um Text mit darin enthaltenen Abständen in die Rhino-Befehlszeile eingeben zu können, muss dieser in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Außerdem können einige Rich-Text-Zeichen nicht direkt in die Rhino-Befehlszeile eingegeben werden; sie müssen zwischen doppelten Anführungszeichen oder Escape-Zeichen mit einfachem umgekehrten Schrägstrich stehen, um korrekt interpretiert zu werden. Zum Beispiel:

Symbol

Eingabe

Ausgabe

'

(Einfaches Anführungszeichen)

"'xyz'"

'xyz'

"

(Doppeltes Anführungszeichen)

""xyz""

"xyz"

!

(Ausrufungszeichen am Anfang)

"!xyz"

!xyz

\

(Umgekehrter Schrägstrich)

"\\xyz\\"

\xyz\

\n

(Neue Linie)

x\ny\nz

x

y

z

{ und }

(Geschwungene Klammern)

\{xyz\}

{xyz}

Optionen für Textobjekte

Die Einstellungen Textfolge, Schriftart, Höhe Kursiv und Fett werden dem Attribut-Benutzertext des Ausgabeobjekts hinzugefügt.

Höhe ___ <Einheiten>

Definiert die Texthöhe in Modelleinheiten.

Schriftart

Die Textdarstellung.

  • Klicken Sie zum Öffnen der Dropdown-Liste und geben Sie den Anfangsbuchstaben einer Schriftart ein, um diese schnell zu finden.

  • Klicken Sie zweimal auf die Schriftart-Steuerung und scrollen Sie mit dem Mausrad, um eine Schriftart mit Vorschau auszuwählen.

  • Wenn eine von einer Beschriftung verwendete Schriftart auf dem aktuellen System fehlt:

    Sie erhalten eine Eingabeaufforderung, wenn das Modell geöffnet ist.

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Diese Nachricht nicht erneut anzeigen" im Warnungs-Dialogfeld, um das Auffinden fehlender Schriftarten zu stoppen.

    Um die Detektion fehlender Schriftarten erneut zu aktivieren, markieren Sie Rhino.Warnings.MissingFontWarning in Rhino-Options > Erweitert.

    In Ansichtsfenstern geschieht die Beschriftungsanzeige mit einer Ersatzschriftart.

    Die fehlende Schriftart wird in der Schriftartliste als "(nicht installiert)" angezeigt.

Großschreibung

Setzt alle Buchstaben im ausgewählten Text in Großschreibung.

Kleinschreibung

Setzt alle Buchstaben im ausgewählten Text in Kleinschreibung.

Wörter großschreiben

Setzt die Anfangsbuchstaben der Wörter im ausgewählten Text in Großschreibung und alle anderen Buchstaben in Kleinschreibung.

Groß-/Kleinschreibung umkehren

Macht Großschreibung und Kleinschreibung im ausgewählten Text rückgängig.

Textausrichtung
Text linksbündig

Stellt die horizontale Textausrichtung auf links ein.

Text zentriert

Stellt die horizontale Textausrichtung auf Zentrum ein.

Text rechtsbündig

Stellt die horizontale Textausrichtung auf rechts ein.

Text oben ausrichten

Stellt die vertikale Textausrichtung auf oben ein.

Text mittig ausrichten

Stellt die vertikale Textausrichtung auf Mitte ein.

Text unten ausrichten

Stellt die vertikale Textausrichtung auf unten ein.

B

Stellt die Schriftart auf fett ein.

I

Stellt die Schriftart auf Kursiv ein.

Winkelklammern der Bruchzahldarstellung umschalten

Das Schaltfeld zur Umschaltung der Winkelklammern für die Bruchzahldarstellung ist der schnellste Weg, um [[...]] rund um die Textauswahl im Bearbeitungsfeld hinzuzufügen oder zu entfernen. Winkelklammern zur Bruchzahldarstellung geben den darin enthaltenen Text in Bruchschreibweise wieder, so dass [[1/2]] als Bruchzahl dargestellt wird.

Syntax von Bruchzahldarstellung

Die Bruchzahlendarstellung ist dazu bestimmt, zwei Textstrings zu analysieren, die durch einen Schrägstrich zwischen doppelten eckigen Klammern am Anfang und am Ende geteilt sind. Die Syntax ist [[x/y]] wobei sich x oben und y unten befindet. Zum Beispiel: [[Ja/Das tue ich.]] wird als Bruch wie unten zu sehen dargestellt.

Grad

Gibt ein Gradsymbol (°) im Text ein.

Radius

Gibt ein Radiussymbol (R) im Text ein.

Durchmesser

Gibt ein Durchmessersymbol (Ø) im Text ein.

Plus/Minus

Gibt ein Plus/Minus-Symbol (±) im Text ein.

Exponent 2

Gibt ein Superscript 2 (²) in den Text ein.

Exponent 3

Gibt ein Superscript 3 (²) in den Text ein.

Drehung

Definiert den Drehwinkel für den Text.

Bearbeitungskästchen
  • Den Text im Bearbeitungskästchen eingeben.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Bearbeitungsbereich zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Text.

Ausgabe

Zur Bestimmung des Ausgabe-Objekttyps.

Kurven

Erzeugt Text anhand von Konturkurven.

Flächen

Erzeugt Text aus planaren Flächen.

Volumenkörper

Erzeugt Text anhand von Volumenkörpern.

Dicke

Zur Einstellung der Dicke des Volumenkörpers.

Ausgabe gruppieren

Gruppiert erhaltene Textobjekte.

Jeder Buchstabe oder Symbol wird zu einer mit der gesamten Textgruppe verschachtelten Gruppe gemacht.

Strich-Zeichensatz

Rhino enthält eine Liste von Strich-Zeichensätzen. Ist einer davon ausgewählt (z.B. MecSoft_Font-1), werden die geeigneten Optionen gewählt.

Diese Option ist nur nützlich für Single-Line-Strichzeichensätze, die Rhino unbekannt sind. Diese Option brauchen Sie nicht zu aktivieren, außer die verwendete Single-Line-Schriftart hat ein unerwartetes Aussehen wie unten.

 

Es gibt drei Typen von Strich-Zeichensätzen:


Single-Line
Double-Line
Zweilinig

Wenn ein Rhino bekannter Strichzeichensatz ausgewählt wird, geht Rhino wie folgt vor:

  • Single-Line-Schriftarten - Entfernen der Verbindungslinien zwischen den beiden Enden jeder Linie.
  • Double-Line-Schriftarten - Entfernen überschneidender Kurven wenn möglich, um verdoppelte Werkzeugwege zu verringern.
    Falls überschneidende Kurven übrigbleiben, können Sie den Befehl 2DZeichnung verwenden, um eine Kopie der Kurven ohne Überschneidung zu erzeugen.
  • Zweilinige Schriftarten sind standardmäßige Konturschriften von gleichmäßiger Breite. Strich-Zeichensätze könnten zur Entfernung notwendiger Linien führen.
Kleinbuchstaben als Kapitälchen

Zeigt Kleinbuchstaben als Kapitälchen an. Definiert die relative Textgröße als Prozentzahl des normalen Textes.

Abstand hinzufügen

Zur Hinzufügung von Abstand zwischen den Buchstaben.

Textmitte zum Platzieren verwenden

Beim Platzieren des Texts wird der Mauszeiger auf der Textmitte erscheinen.

Von Rhino installierte Single-Line-Schriftarten:
MecSoft_Font-1
SLF-RHN Architect.

Mehr unter

Text und Bemaßungen für Beschriftung verwenden