Brücke
Werkzeugleiste |
Menü |
---|---|
|
SubD/Polygonnetz Brücke |
Der Befehl Brücke erzeugt Seiten zur Verbindung zweier SubD-/Polygonnetz-Kantenketten.
Eingabe
- Zwei offene SubD-/Polygonnetz-Kantenketten
- Begrenzungen zweier SubD-/Polygonnetz-Seitengruppen
Vorgehen
-
Starten Sie den Befehl.
-
Wählen Sie die erste offene Kantenkette oder Seitengruppe aus und drücken Sie die Eingabetaste.
-
Wählen Sie die zweite offene Kantenkette oder Seitengruppe aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Beide Kantenketten müssen die gleiche Anzahl Kanten aufweisen.
-
Klicken Sie auf die Brücken-Endpunkte um die Ausrichtung nach Bedarf anzupassen und drücken Sie die Eingabetaste.
Optionen
Kanten-Auswahlmodus
(Standard)
Durch Klicken wird eine einzelne Kante ausgewählt. Durch Doppelklicken wird eine Kantenschlaufe ausgewählt.
Mit Strg+Klick wird die Auswahl einer einzelnen Kante aufgehoben. Mit Strg+Doppelklick wird die Auswahl einer Kantenschlaufe aufgehoben.
KantenSchlaufe
Klicken Sie auf eine Kante, um eine Kantenschlaufe auszuwählen.
Die angeklickte Kante wird heller als die übrigen Kanten der Schlaufe hervorgehoben.
Mit Strg+Klick auf dieselbe Kante wird die Auswahl der Schlaufe aufgehoben.
Segmente
Die Anzahl neuer zwischen den beiden Kantenketten hinzugefügten Seiten.
Verbinden
Verbindet die Brücke zu Eingabeobjekten. Heben Sie die Markierung auf, um eine Einzelbrücke zu erzeugen.
Falte (Nur für Verbinden=Ja)
Aktiviert
Polygonnetz - Die Brücke wird mit den Eingabe-Polygonnetzen verbunden.
SubD - Die Brücke verbindet die Eingabe-SubDs mit gefalteten Kanten.
Deaktiviert
Polygonnetz - Die Brücke wird mit den Eingabe-Polygonnetzen verschweißt.
SubD - Die Brücke verbindet die Eingabe-SubDs mit glatten Kanten.
Geradheit (0~100 %)
Das gerade Niveau des Brücken-Übergangs. 100 % erzeugt eine gerade Brücke. Eine Verminderung des Werts erzeugt eine weichere Brücke. Für eine weichere Brücke werden mehr Segmente benötigt.
- Durch Doppelklicken auf den Schieber kann ein Wert eingegeben werden.
Ausrichtung anpassen
Kettenrichtungen ändern
Die Pfeilspitze zeigt Kettenrichtungen an. Kettenrichtungen werden automatisch erfasst, damit sich die erzeugte Brücke nicht verheddert. Sie können jedoch jederzeit auf den Endpunkt einer Kette klicken, um die Richtung umzukehren.
Standort der naht verschieben (Nur für geschlossene Schleifen)
Der Standort der Naht wird basierend auf der zuerst gewählten Kante ausgewählt. Klicken Sie auf einen Punkt, um denn Naht-Standort zu diesem Punkt zu verschieben. Klicken Sie auf den Nahtpunkt um die Kettenrichtung umzukehren.