Die Abbildung unten zeigt einige der wichtigsten Funktionen des Rhino-Fensters.
Zeigt den Dateinamen des aktuellen Modells und die Dateigröße an. Mehr …
Gruppiert Rhino-Befehle nach Funktion. Mehr …
Zeigt vorher ausgeführte Befehle und Eingabeaufforderungen an. Text aus diesem Bereich kann kopiert und in Befehlszeile, Makroeditor, Schaltflächenbefehl oder in eine beliebige Anwendung, die Text akzeptiert, eingefügt werden. Mehr …
Mit rechter Maustaste klicken, um ein Kontextmenü anzuzeigen.
Zeigt Eingabeaufforderungen für Befehlsaktionen an, erlaubt Eingabe von Befehlsnamen und Optionen. Mehr …
Mit rechter Maustaste klicken, um ein Kontextmenü anzuzeigen.
Enthält grafische Symbole zum Starten von Befehlen. Mehr …
Öffnet das Werkzeugleistenmenü. Mehr …
Zeigt die Werkzeugleiste oder Werkzeugleistengruppe an, die mit einer Werkzeugleiste verknüpft ist. Mehr …
Zeigt die Rhino-Arbeitsumgebung an, einschließlich Objektanzeige, Titelzeile des Ansichtsfensters, Hintergrund, Raster der Konstruktionsebene, Symbol der Weltachse. Mehr …
Eines der drei Kontextmenüs erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein Ansichtsfenster klicken, gedrückt halten und wieder loslassen.
Wählen Sie Diesem Menü Elemente hinzufügen... um die Elemente des jeweiligen Menüs im Optionen-Dialog hinzuzufügen.
Mit linker Maustaste klicken, um Ansichtsfenster zu aktivieren, ohne ausgewählte Objekte zu verlieren. Mehr …
Verwaltet mehrere Ansichtsfenster im Seiten-Layout-Stil mit Standard-Modellierungsansichtsfenstern. Mehr …
Enthält Umschalttasten für permanente Objektfangfunktionen. Mehr …
Zeigt aktuelles Koordinatensystem, aktuellen Standort und Delta des Mauszeigers und die Statuszeilenfelder an. Mehr …
Die Statuszeile befindet sich am unteren Rand des Rhino-Fensters.
Ermöglicht schnellen Zugriff auf einige globale Optionen, Dokumenteigenschaften und Befehlsdialoge. Mehr …
Klicken Sie auf einen Reiter, um das Panel in den Vordergrund zu bringen. Mehr …
Klicken Sie zum Anzeigen des Panelmenüs, mit dem das Erscheinungsbild und die Sichtbarkeit der Panels gesteuert wird. Mehr …
Klicken Sie zur Anzeige verschiedener Eigenschaftenseiten im Eigenschaftenpanel. Mehr …
KEbene |
x |
y |
z |
Zoll |
■ Ebene |
Rasterfang |
Ortho |
Planar |
Ofang |
SmartTrack |
Gumball |
Historie aufnehmen |
Filter |
Info |
Wenn die Maus über einem Menüelement schwebt, wird hier eine Beschreibung dieses Elements angezeigt.
Umschalten der Konstruktionsebenen-/Welt-Koordinaten.
Die x-Position des Mauszeigers.
Die y-Position des Mauszeigers.
Die z-Position des Mauszeigers.
Aktuelle Einheitseinstellungen.
Während Zeichnungsbefehlen wird der Abstand vom zuletzt ausgewählten Punkt zum aktuellen Standort angezeigt.
Wenn Objekte ausgewählt sind, zeigt das Ebenenfeld die Ebene der ausgewählten Objekte an.
Wenn keine Objekte ausgewählt sind, zeigt das Ebenenfeld die aktuelle Ebene an.
Rasterfangoptionen | |
---|---|
Rasterfang ein/aus |
Schaltet den Status des Rasterfangs ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Fang klicken. Optionen für Aktives Ansichtsfenster / Alle AnsichtsfensterRasterlinien anzeigenSchaltet die Sichtbarkeit des Konstruktionsebenenrasters ein oder aus. Rasterachsen anzeigenSchaltet die Sichtbarkeit der x- und y-Achse des Rasters ein oder aus. Symbol für Weltachsen anzeigenAktiviert/deaktiviert die Sichtbarkeit des Weltachsensymbols in der unteren linken Ecke eines Ansichtsfensters. Fangradius einstellenDefiniert den Fangradius für den Rasterfang. FangradiusMeldet den aktuellen Fangradius. EinstellungenÖffnet die Rasterdokumenteigenschaften. |
Ortho-Optionen | |
---|---|
Ortho ein/aus |
Schaltet Ortho ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Ortho klicken. |
Ortho-Winkel einstellen |
Definiert den Ortho-Winkel. |
Orthogonalwinkel |
Meldet den aktuellen Ortho-Winkel. |
Einstellungen |
Öffnet die Optionen der Modellierhilfen. |
Planar | |
---|---|
Planar ein/aus |
Schaltet den Planar-Modus ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Planar klicken. |
Ofang-Optionen | |
---|---|
Ofang-Steuerung Ein/Aus |
De-/Aktiviert die Ofangkontrolle. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld Ofang klicken. |
Gesperrte Objekte fangen |
Aktiviert Fangen von gesperrten Objekten. |
Scheinbare Schnittpunkte fangen |
Aktiviert Fangen von scheinbaren Schnittpunkten. |
Einstellungen |
Öffnet die Optionen der Modellierhilfen. |
SmartTrack-Optionen | |
---|---|
SmartTrack ein/aus |
Schaltet den SmartTrack-Modus ein/aus. Dies ist die gleiche Vorgehensweise, wie wenn Sie auf das Feld SmartTrack klicken. |
Einstellungen |
Öffnet die SmartTrack-Optionen. |
Gumball-Optionen | |
---|---|
Gumball automatisch zurücksetzen |
Wenn ein Objekt gedreht wird, wird Gumball so zurückgesetzt, dass er sich an den auf der ursprünglichen Ausrichtung basierenden KEbene- oder Weltachsen ausrichtet. |
Gumball Ein/Aus |
Schaltet den Gumball ein/aus. Dies ist das Gleiche wie Klicken auf das Feld Gumball. |
An KEbene ausrichten |
Stellt die Standard-Ausrichtung des Gumballs ausgerichtet an den Achsen der Konstruktionsebene ein. |
An Objekt ausrichten |
Stellt die Standard-Ausrichtung des Gumballs nach Möglichkeit auf das ausgewählte Objekt ein. |
An Welt ausrichten |
Stellt die Standard-Ausrichtung des Gumballs entlang der Weltachsen ein. |
An Ansicht ausrichten |
Stellt die Ausrichtung des Gumball-Widgets auf die Ansichtsebene des aktuellen Ansichtsfensters ein. |
Ziehen mit Ofang |
Objektfänge werden beim Ziehen in Betracht gezogen. |
Weiches Ziehen |
Objektfänge werden beim Ziehen ignoriert. |
Ansicht drehen |
Wenn Gumball angezeigt wird, verwenden Sie den Gumball-Ursprung als Mitte zum Drehen der Ansicht. |
Zugstärke |
Zeigt den Zugstärke-Dialog, um Einfluss des Zugvorgangs zu variieren. |
Einstellungen |
Öffnet die Gumball-Optionen. |
Optionen von Historie aufnehmen | |
---|---|
Historie immer aufnehmen |
Aktiviert die Historienaufnahme. |
Untergeordnete Objekte aktualisieren |
Aktualisiert automatisch untergeordnete Objekte, wenn die Eingabeobjekte geändert werden. |
Untergeordnete Objekte sperren |
Sperrt mit Historie erzeugte Ausgabe. |
Warnung Historienbeschädigung |
Warnt, wenn die Verbindung zwischen über- und untergeordneten Objekten unterbrochen ist. |
Filteroptionen | |
---|---|
Steuerung für Auswahlfilter Ein/Aus |
Schaltet die Steuerung für den Auswahlfilter ein und aus. |
Ausgewählte Objektzahl
Ausgewählte Objektebene
Relative Koordinaten
Kurvenparameter/UV-Koordinaten
Beschriftungsstil
Anmerkungen
Absolute Toleranz
Winkeltoleranz
Aktuelle Ebene
Aktueller Ebenenlinienstil
Anzahl deaktivierter Ebenen
Aktuelle Schriftart
KEbenenname
KEbene/UEbene
Parallele Ansichtsgröße
Minuten seit letzter Speicherung
CPU-Verwendung
Speicherverwendung
Erhältlicher physischer Speicher
Diese Abbildung zeigt die standardmäßige Anordnung des Rhino-Fensters. Die Benutzeroberfläche ist in einige große Bereiche aufgeteilt. Jeder Bereich besteht aus mehreren Elementen, die untenstehend beschrieben werden.
In den Menüs sind die Rhino-Befehle nach ihren Funktionen zusammengefasst.
Die Anwendungswerkzeugleiste enthält Steuerelemente für verschiedene Bereiche der Benutzeroberfläche, enschließlich
Zeigt die linke Seitenleiste an oder blendet sie aus .
Aktiviert den Rasterfang.
Aktiviert den Ortho-Modus.
Aktiviert den Planarmodus.
Aktiviert die SmartTrack-Objektfänge.
Aktiviert den Gumball-Objektmanipulator.
Startet die Aufzeichnung der Historie.
Zeigt das Auswahlfilter-Popover an.
Zeigt das Objektfang-Popover an.
Zeigt das Eigenschaften-Popover an.
Klicken Sie, um Zugriff auf die Schnellsteuerung zur Einstellung der Ebene des Objekts oder zur Änderung der Sichtbarkeit und des Status der Ebene zu erhalten.
Zeigt die rechte Seitenleiste an oder blendet sie aus .
Eine Sammlung von Werkzeugleisten. Mehr …
In der linken Seitenleiste sind das Befehlsfeld, die Befehlswerkzeugleisten und die Objektfänge untergebracht.
Das Befehlsfenster zeigt eingegebene Befehle an. Nachdem der Befehl gestartet wird, werden in diesem Bereich die Eingabeaufforderungen, Optionen und ein Wertefeld angezeigt.
Befehlsoptionen ändern die Funktion eines Befehls. Wenn Sie z. B. einen Kreis zeichnen, wird er normalerweise auf der aktiven Konstruktionsebene entworfen. Der Befehl Kreis verfügt über verschiedene Optionen, unter anderem Vertikal und UmKurve.
Um eine Befehlsoption zu verwenden, klicken Sie auf den Optionsnamen oder geben Sie den unterstrichenen Buchstaben der Option oder den vollständigen Optionsnamen ein.
Verformbar
Vertikal
2 Punkte
3 Punkte
Tangent
Um Kurve
Punkte anpassen
In Rhino wiederholen sich viele Aufgaben. Vielleicht möchten Sie z. B. mehrere Objekte verschieben oder kopieren. Dafür gibt es in Rhino Wiederholungsbefehle.
Befehlswerkzeugpaletten enthalten grafische Symbolschaltflächen zum Starten von Befehlen. Viele Schaltflächen sind mit einem sekundären Befehl verknüpft, den Sie durch einen Klick mit der rechten Maustaste oder durch Halten der Wahltaste während des Klicks mit der linken Maustaste ausführen können. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einer Schaltfläche schweben, wird ein Tooltip mit den Befehlen für die linke und rechte Maustaste angezeigt.
Wenn Sie eine Eintastenmaus oder ein Trackpad verwenden, erreichen Sie den sekundären Befehl durch Drücken der Wahltaste während des Klicks.
Enthält Umschalttasten für permanente Objektfangfunktionen. Mehr …
Standardmäßig hat die rechte Seitenleiste zwei Bereiche: das Eigenschaftenpanel und die Informationspanels.
Weitere Sektionen können Sie in den Thema-Einstellungen hinzufügen.
Das Eigenschaftenpanel zeigt die Eigenschaften des ausgewählten Objekts an. Wenn kein Objekt ausgewählt ist, zeigt es Ansichtsfenstereigenschaften an.
Klicken Sie auf das Zahnradsymmbol und wählen Sie Informationspanels anzeigen um zu den der Informationspanels zu wechseln.
Die Informationspanels ermöglichen schnellen Zugriff auf einige globale Optionen, Dokumenteigenschaften und Befehlsdialoge.
Klicken Sie auf das Zahnradsymbol um Panels hinzuzufügen oder zu entfernen, oder wählen Sie Eigenschaftenpanel anzeigen um auf das Eigenschaftenpanel umzuschalten.
Der Ansichtsfensterbereich zeigt die Rhino-Arbeitsumgebung an, einschließlich Objektanzeige, Titelzeile des Ansichtsfensters, Hintergrund, Raster der Konstruktionsebene, Symbol der Weltachse. Mehr …
Die Ansichtsfenstersteuerleiste enthält die Optionen zur Einstellung des Ansichtsfensterlayouts.
Zur Einstellung einer Vier-Ansichtsfenster-Layouts mit je einer Drauf-, Front-, Rechts- und Perspektive-Ansicht.
Zur Einstellung eines Ansichtsfensterlayouts mit einem Ansichtsfenster, wobei das aktuelle maximiert wird.
Klicken Sie, um ein Ansichtsfenster als aktuell einzustellen. Dies ist insbesondere bei einem Ein-Ansichtsfensterlayout hilfreich.
Öffnet die Layouts des Modells.
Mit linker Maustaste klicken um Ansichtsfenster zu aktivieren, ohne ausgewählte Objekte zu verlieren. Mehr …
Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Ansichtsfenster-Kachelmenü anzuzeigen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in ein Ansichtsfenster, um eine Liste der gebräuchlichsten Befehle anzuzeigen.
Die Statuszeilenfelder zeigen die Koordinaten des Mauszeigers in Konstruktionsebenen- oder Weltkoordinaten an.
Umschalten der Konstruktionsebenen-/Welt-Koordinaten.
Die x-Position des Mauszeigers.
Die y-Position des Mauszeigers.
Die z-Position des Mauszeigers.
Im Befehlsverlaufpanel wird der Befehlsverlauf angezeigt. Der zuletzt ausgeführte Befehl wird auch in der Statusleiste angezeigt.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl LinkeSeitenleisteUmschalten wird die linke Seitenleiste des Hauptmodellierfensters angezeigt oder ausgeblendet.
Dieser Befehl hat denselben Effekt wie ein Klick auf das entsprechende Symbol auf der linken Seite. Dieser Befehl kann besonders als Bildschirmrandaktion hilfreich sein.
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
|
Mit dem Befehl RechteSeitenleisteUmschalten wird die rechte Seitenleiste des Hauptmodellierfensters angezeigt oder ausgeblendet.
Dieser Befehl hat denselben Effekt wie ein Klick auf das entsprechende Symbol auf der rechten Seite. Dieser Befehl kann besonders als Bildschirmrandaktion hilfreich sein.
Rhino 7 for Mac © 2010-2021 Robert McNeel & Associates. 22-Apr-2021