Werkzeuge > Optionen > Modellierhilfen
Rhinoceros > Optionen > Modellierhilfen
In den Optionen der Modellierhilfen werden die Einstellungen für Raster- und Objektfänge sowie Konstruktionsebenen definiert.
Rhinoceros > Optionen > Modellierhilfen > Fangfunktionen
Aktiviert den Rasterfang.
Mehr unter: Rasterfang, FangRadius, FangmodusDefinieren.
Aktiviert Ortho und definiert den Orthogonalwinkel.
Mehr unter: Ortho, OrthogonalWinkel, OrthoDefinieren.
Aktiviert den Planarmodus.
Mehr unter: Planar, PlanarModus.
Deaktiviert zeitweilig definierte Objektfänge.
Mehr unter: KeinFang.
Projiziert Objektfänge auf die Konstruktionsebene im aktiven Ansichtsfenster.
Mehr unter: OfangProjizieren.
Projiziert Objektfänge im aktiven parallelen Ansichtsfenster auf die Konstruktionsebene, wenn die Ansicht nicht gedreht ist.
Objektfänge funktionieren mit gesperrten Objekten und mit Objekten auf gesperrten Ebenen.
Mehr unter: GesperrteObjekteFangen.
Durch Auswahl dieser Option funktionieren Objektfänge auch bei Objekten, die hinter anderen Objekten versteckt sind.
Mehr unter: VerdeckteFangen.
Objektfänge funktionieren auch bei Objekten, die mit dem Auswahlfilter herausgefiltert wurden.
Fänge funktionieren nur bei ausgewählten Objekten.
Ermöglicht Objektfänge Nächst, Mitte, Sch und Lot für Polygonnetzkanten
Dies Option kann mithilfe des Befehls PolygonnetzeFangen geändert werden.
Der Objektfang Schnittpunkt muss keine Objekte finden, die sich im 3D-Raum schneiden. Die Objekte müssen sich nur scheinbar im aktiven Ansichtsfenster schneiden.
Objektfang Zentrum funktioniert mit Objekten, die hinreichende Annäherungen an Bogen, Kreise und Ellipsen sind.
Hebt das für Objektfänge ausgewählte Objekt hervor.
Definiert den Radius des Aktivierungsbereichs von Objektfängen in Pixel. Wenn sich der Mauszeiger innerhalb dieses Abstands zum Punkt, der gefangen werden soll, befindet, springt der Marker auf diesen Punkt.
Bestimmt den Aktivierungsbereichsradius des 3D-Objektfangs für Digitalisiergeräte in Modelleinheiten. Wenn sich der Mauszeiger innerhalb dieses Abstands zum Punkt, der gefangen werden soll, befindet, springt der Marker auf diesen Punkt.
Bestimmt das Verhalten von Konstruktionsebenen in den Ansichtsfenstern.
Die Konstruktionsebene jedes Ansichtsfensters ist unabhängig von allen anderen Konstruktionsebenen.
Das Verhalten der Konstruktionsebenen in den Ansichtsfenstern wird verknüpft. Sie haben alle den gleichen Ursprung und werden rechtwinklig zueinander platziert. Beim Verschieben, Drehen oder sonstigem Ändern der Konstruktionsebene in einem Ansichtsfenster werden die Konstruktionsebenen in den anderen Ansichtsfenstern geändert, so dass die 90 Grad/rechter Winkel/normale Ausrichtung der Konstruktionsebenen beibehalten wird.
Wenn eine Konstruktionsebene in einer Ansicht definiert wird, z.B. der Ansicht Front, und der Modus Universal wird aktiviert, wird die definierte Konstruktionsebene die Frontebene der neuen universalen Ebene sein.
Mehr unter: KonstruktionsebenenSynchronisieren.
Stellt die Werkseinstellungen wieder her. Alle benutzerdefinierten Einstellungen gehen verloren.
Rhinoceros > Optionen > Modellierhilfen > InIntervallenVerschieben
Verschiebt Objekte anhand der Pfeiltasten in kleinen Intervallen.
Rhinoceros > Optionen > Modellierhilfen > SmartTrack und Hilfslinien
Aktiviert ein System von temporären Referenzlinien und -punkten.
Rhinoceros > Optionen > Modellierhilfen > Cursor-Tooltips
Zum Platzieren von Informationen an der Position des Cursors.
Rhinoceros > Optionen > Modellierhilfen > Gumball
Speichert die Optionseinstellungen in eine Datei.
Stellt die Optionseinstellungen aus einer Datei wieder her.
Speichert die Einstellungen und benutzerdefinierten Einstellungen der Werkzeugpalette in eine Datei.
Stellt ausgewählte Anwendungseinstellungen und benutzerdefinierte Einstellungen der Werkzeugpalette wieder her, die in einer Datei gespeichert wurden.
Globale Optionen verwalten.
Rhino 7 for Mac © 2010-2021 Robert McNeel & Associates. 22-Apr-2021