Spannen
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Fläche Spannen |
Mit dem Befehl Spannen wird eine Fläche durch Punkte erzeugt, die am Schnitt von Objekten und Punkten definiert und gegen die Konstruktionsebene projiziert werden.
Vorgehen
- Ziehen Sie ein Rechteck über die Objekte.
Es wird eine Fläche erzeugt, die über die Objekte gespannt wird.
Hinweis
- Eine Fläche kann über Polygonnetze oder vernetzbare Objekte (Flächen, Flächenverbände usw.) gespannt werden. Nicht vernetzbare Objekte (Kurven, Anmerkungen, Zuschneideebenen usw.) werden ignoriert.
- Spannen erzeugt Positionen im Render-Tiefenpuffer (z-Puffer) und verwendet diese direkt als Positionen für die Flächenkontrollpunkte. Deswegen hängt die Fläche immer mehr durch als das Original.
- Der Befehl Spannen verwendet den tiefsten Punkt in der Ansicht als Basisstufe der gespannten Fläche. Nur Polygonnetzobjekte oder Renderpolygonnetzobjekte werden gesehen.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
AutomatischerAbstand |
JaAlle Punkte innerhalb der gespannten Fläche liegen gleichmäßig in einem durch die Option Abstand definierten Abstand. Je tiefer die Zahl, desto dichter die Fläche. AbstandZur Festlegung des Kontrollpunktabstands. NeinSteuert den benutzerdefinierten Abstand für die Punkte. U/VZur Festlegung der Anzahl der Kontrollpunkte der Fläche in u- und v-Richtung. |
MaxTiefeAutoErkennung |
JaStoppt die gespannte Fläche an dem Punkt, der automatisch als entferntester sichtbarer Punkt innerhalb des Rechtecks bestimmt wird. NeinSteuert die benutzerdefinierte Tiefeneinstellung. MaxTiefeDefiniert die maximale Tiefe der gespannten Fläche. Das kann weiter entfernt von (1.0) und/oder näher an der Kamera (0.0) sein und liefert eine vollständige oder teilweise Deckung eines Objekts. |
Werkzeugleiste | Menü |
---|---|
|
Kurve Punktobjekt > Punkte überziehen |
Mit dem Befehl PunkteÜberziehen kann ein Raster von Punktobjekten an den Schnittpunkten von Objekten und Punkten erzeugt werden, das auf die Konstruktionsebene des aktuellen Ansichtsfensters projiziert wird.
Vorgehen
- Ziehen Sie ein Rechteck über die Objekte.
Ein Punktraster wird über die Objekte gespannt.
Anmerkung:
Punkte können über Polygonnetze oder vernetzbare Objekte (Flächen, Flächenverbände usw.) gezogen werden. Nicht vernetzbare Objekte (Kurven, Anmerkungen, Zuschneideebenen usw.) werden ignoriert.
Befehlszeilenoptionen | |
---|---|
AutomatischerAbstand |
JaAlle Punkte innerhalb der gespannten Fläche liegen gleichmäßig in einem durch die Option Abstand definierten Abstand. Je tiefer die Zahl, desto dichter die Fläche. AbstandZur Festlegung des Kontrollpunktabstands. NeinSteuert den benutzerdefinierten Abstand für die Punkte. U/VZur Festlegung der Anzahl der Kontrollpunkte der Fläche in u- und v-Richtung. |
MaxTiefeAutoErkennung |
JaStoppt die gespannte Fläche an dem Punkt, der automatisch als entferntester sichtbarer Punkt innerhalb des Rechtecks bestimmt wird. NeinSteuert die benutzerdefinierte Tiefeneinstellung. MaxTiefeDefiniert die maximale Tiefe der gespannten Fläche. Das kann weiter entfernt von (1.0) und/oder näher an der Kamera (0.0) sein und liefert eine vollständige oder teilweise Deckung eines Objekts. |
Mehr unter

Punkt
Zeichnet ein einzelnes Punktobjekt.