Rhinoceros > Optionen > Befehle
In den Befehlsoptionen wird der Befehlseditor geöffnet. Mit dem Befehlseditor können Werkzeugpaletten und Tastenkombinationen bearbeitet werden. Sie können den Befehlseditor auch im Optionen-Menü öffnen, über Befehle > Anpassen.
Die Standard-Werkzeugpalette ist nur im schreibgeschützten Modus verfügbar. Um die Paletten zu personalisieren, müssen Sie eine bearbeitbare Kopie des standardmäßigen Satzes von Werkzeugpaletten erstellen.
Im Werkzeugpalettensatz-Menü wählen Sie Duplizieren...
Geben Sie einen Namen für den Werkzeugpalettensatz ein.
Mit dem Befehlseditor werden Werkzeugpaletten und Tastenkombinationen bearbeitet.
Das Werkzeugpaletten-Dialogfenster ist in fünf Bereiche Unterteilt.
Die im aktuellen Werkzeugpalettensatz gespeicherten Paletten.
Klicken Sie um eine neue Palette hinzuzufügen.
Klicken Sie um die ausgewählte Palette zu löschen.
Schreiben Sie in das Suchfeld um Paletten zu finden.
Die Befehlsschaltflächen in der ausgewählten Palette.
Klicken Sie um eine neue Schaltfläche hinzuzufügen.
Klicken Sie um die ausgewählte Schaltfläche zu löschen.
Ziehen Sie ein Symbol von Makro-Bibliothek hierhin.
Der Befehl wird durch Klicken auf eine Schaltfläche mit der linken oder rechten Maustaste ausgeführt.
Doppelklicken Sie auf das leere linke oder rechte Panel, um einen Befehl hinzuzufügen.
Ziehen Sie ein Symbol aus der Makro-Bibliothek auf das linke oder rechte Panel.
Doppelklicken Sie auf das rechte Panel.
Wählen Sie Option Makro entfernen.
Der Befehl im linken Panel kann nicht gelöscht werden.
Wählen Sie das linke oder rechte Panel.
Bearbeiten Sie die Einstellungen in Befehlseigenschaften.
Wählen Sie eine Schaltfläche in Inhalt der Palette aus.
Wählen Sie eine Palette aus der Menü-Dropdownliste.
Wählen Sie -- Kein Menü -- um die verknüpfte Palette zu entfernen.
Alle im aktuellen Werkzeugpalettensatz gespeicherten Makro-Schaltflächen.
Klicken Sie um eine neue Makro-Schaltfläche hinzuzufügen.
Bearbeiten Sie die Makro-Schaltfläche in Befehlseigenschaften.
Klicken Sie um die ausgewählte Schaltfläche zu löschen.
Geben Sie im Suchfeld Text ein, um Makro-Schaltflächen zu finden.
Wählen Sie eine Palette in Palettenliste aus.
Ziehen Sie ein Symbol von hier nach Inhalt der Palette
Wählen Sie eine Schaltfläche in Inhalt der Palette aus.
Ziehen Sie ein Symbol von hier nach Befehl Links/Rechts.
Zeigt alle Einstellungen für die ausgewählte Schaltfläche in der Makro-Bibliothek, dem Befehl Links oder dem Befehl Rechts an.
Die Beschreibung der Schaltfläche im Befehlsschaltflächenbrowser.
Der Text, der angezeigt wird, wenn sich die Schaltfläche in einem Dropdownmenü einer verknüpften Schaltfläche befindet.
Der Tooltipp-Text, der angezeigt wird, wenn sich der Mauszeiger über der Schaltfläche befindet.
Das der ausgewählten Makro-Schaltfläche zugewiesene Tastaturkürzel.
Die Befehlsmakro für die linke und rechte Maustaste.
Ziehen Sie ein Bild aus dem Finder in den Symbolbereich und legen Sie es dort ab.
Die besten Resultate erhalten Sie mit 64x64 Pixel großen Bildern.
Das Tastenkürzel-Dialogfenster ist in drei Bereiche unterteilt.
Listet alle Tastaturkürzel und die Befehlsmakros auf.
Wählen Sie eine Makro-Schaltfläche in der Makro-Bibliothek.
In Befehlseigenschaften klicken Sie auf das Kästchen der Tastaturkürzel.
Wählen Sie ein Tastaturkürzel aus der Liste aus.
Klicken Sie um die Zuweisung der Tastenkombination aufzuheben.
Klicken Sie auf .
Wählen Sie Tastaturkürzel-Liste in Zwischenablage kopieren.
Fügen Sie die Liste in einen Text-Editor ein.
Klicken Sie auf
.Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Tastenkombinationen finden Sie hier: http://wiki.mcneel.com/rhino/mac/keyboardshortcuts.
Personalisierung der Werkzeugpaletten in Rhino für Mac
Rhino 7 for Mac © 2010-2021 Robert McNeel & Associates. 22-Apr-2021