Initial Graphics Exchange Specifications (.iges) Import/Export |
|
IGES (Initial Graphics Exchange Specification) definiert ein herstellerneutrales Dateiformat, das den digitalen Informationsaustausch erlaubt.
Import |
|
Eine Datei als Arbeitsgruppe öffnen, importieren, einfügen und anhängen
Klicken Sie im Menü Datei auf Öffnen oder Importieren.
Im Dialogfenster Öffnen wählen Sie den unterstützten Dateityp aus.
Wenn der Import konfiguriert werden kann, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen, um die Importeinstellungen zu definieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen oder drücken Sie die Eingabetaste.
Anmerkung: Wenn Rhino eine Datei öffnet, die nicht im 3dm-Format ist, gibt die Titelleiste den Namen des geöffneten Modells wieder. Wenn das Modell das erste Mal gespeichert wird, wird dieser Modellname als Dateiname eingegeben.
Troubleshooting IGES Files with Rhinoceros (auf Englisch).
Export |
|
Ein Rhino-Modell speichern oder exportieren
Im Menü Datei klicken Sie auf Auswahl exportieren oder Speichern unter.
Im Dialogfenster zeigt die Liste Dateityp die unterstützten Dateitypen für den Export an.
Im Kästchen Dateityp wählen Sie den unterstützten Dateityp aus.
Im Kästchen Dateiname wählen oder geben Sie einen Dateinamen ein.
Definieren Sie, was gespeichert werden soll.
Wenn der Export konfiguriert werden kann, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen, um die Exporteinstellungen zu definieren.
Wenn der Dateityp nur Polygonnetzobjekte erzeugt, definieren Sie im Dialogfenster Polygonnetzobjekte die Polygonnetzeinstellungen.
Bemerkungen zum Import
Wenn Rhino mit dem Befehl Öffnen eine IGES-Datei liest, werden die Rhino-Einheiten auf diejenigen in der IGES-Datei und die Rhino-Systemtoleranz auf die IGES-Datei-Toleranz eingestellt. Dies geschieht mit einigen Anpassungen, um zu verhindern, dass Rhino eine zu kleine/große Toleranz, gestützt auf eine falsche IGES-Datei-Toleranz, einstellt.
Wenn Rhino mit dem Befehl Importieren eine IGES-Datei liest, wird die Rhino-Systemtoleranz nicht geändert. Die Toleranz, die zum Neuerstellen fehlerhafter IGES-Trimmungen verwendet wird, wird automatisch berechnet und ist immer gleich oder kleiner als die Rhino-Systemtoleranz. Wenn die IGES-Einheiten nicht mit den Rhino-Einheiten übereinstimmen, wird der Benutzer benachrichtigt und erhält die Option, die importierte IGES-Geometrie zu skalieren, damit sie mit dem aktuellen Rhino-Einheitssystem übereinstimmt.
Polygonnetze werden als Polygonnetze exportiert.
IGES unterstützt nur die druckbare Untergruppe der ASCII-Zeichen: von Zeichen 32 bis 127. Deshalb werden Ebenennamen abgeschnitten, sobald ein nicht amerikanisches Zeichen (wie é) erscheint.
Es werden unnötige Knoten aus importierten Kurven entfernt, wenn die Kurve eine identische Geometrie und Parametrisierung aufweist.
IGES-Exportoptionen
Immer diese Einstellungen verwenden. Dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen.
Speichert die aktuellen Einstellungen und deaktiviert die Dialoganzeige.
Die Nachricht erneut aktivieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen im Dialogfenster Speichern.
IGES-Export von detaillierten Optionen
Definiert einen vordefinierten IGES-Typ, der versucht, den Bedürfnissen in der Ziel-Software gerecht zu werden.
Klicken, um vorhandene IGES-Typen zu personalisieren oder neue IGES-Export-Typen zu erzeugen.
Autor / Firma / Produkt-ID des Absenders / Produkt-ID des Empfängers
Das sind Textfelder in der IGES-Datei, die für Identifizierungszwecke verwendet werden können.
IGES-Toleranz
Im Allgemeinen sollte die IGES-Toleranz mit der absoluten Toleranzeinstellung in Rhino übereinstimmen, wobei die mögliche Einheitenumwandlung in Betracht gezogen wird.
Die IGES-Toleranz hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Geometrie.
IGES-Einheiten
Die für den IGES-Export verwendeten Einheiten.
Rhino-Anmerkungen in die IGES-Datei einbeziehen
Markieren, wenn Bemerkungen in IGES-Startsektion gespeichert werden sollen. Andernfalls ist die IGES-Startsektion eine leere Linie.
Renderfarbe als IGES-Einheitsfarbe
Markieren, um die Renderfarbe von Objekten als die IGES-Einheitsfarbe zu verwenden. Andernfalls wird die Ebenenfarbe des Objekts als die IGES-Einheitsfarbe verwendet.
Immer diese Einstellungen verwenden. Dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen.
Speichert die aktuellen Einstellungen und deaktiviert die Dialoganzeige.
Die Nachricht erneut aktivieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen im Dialogfenster Speichern.
Bemerkungen zum Export
Es gibt nun zwei Arten von Volumenkörpermodellierern: Flächen und Volumenkörper. Verwenden Sie den Flächentyp, wenn Sie eine einzelne Fläche in Produkte exportieren, die Flächen erlauben. Der Volumenkörpertyp sollte verwendet werden, wenn Sie alles, was Sie nachher wieder verbinden können, exportieren.
Allgemein
Name
Geben Sie einen Namen für den IGES-Typ ein.
IGES-Version
Wählen Sie zwischen IGES Version 5.2 und 5.3 aus.
Der Unterschied liegt darin, dass 5.2 Jahre mit zwei Ziffern und 5.3 mit vier Ziffern speichert.
Textdateityp
Wählen Sie zwischen MS-DOS, Unix und MacOS Linienendungen aus.
Windows (CRLF)
Mac OS X Unix (LF)
Mac OS 9 (CR)
Skala
Definieren Sie den standardmäßigen Skalierungsfaktor für den IGES-Typ. Die Zahl muss größer als Null sein. In den meisten Fällen sollte diese Zahl 1 sein.
Punkte und Kurven
Punktobjekte
116 (Getrennte Punkte)
Exportiert Punkte als separate IGES-Punkteeinheiten
106-2 (Ebene Punktesatz)
Exportiert Punkte auf einer einzelnen Ebene als einzelner Punktesatz.
Max. Grad
Keine Limite
3
Alle NURBS-Kurven mit Grad höher als 3 werden mit nicht rationalen kubischen Kurven an die definierte IGES-Toleranz angenähert.
5
Alle NURBS-Kurven mit Grad höher als 5 werden mit nicht rationalen quintischen Kurven an die definierte IGES-Toleranz angenähert.
Zusammengesetzte Kurven als einfache B-Splines
Kurven aus zwei oder mehr B-Splines können als IGES 102 (zusammengesetzte Kurve) Eintrag oder als IGES 126 Einträge exportiert werden.
Einfache Geometrie exportieren
Verwenden Sie diese Einstellung, um NURBS-Kurven, die Linien, Bogen oder Kreise (innerhalb der IGES-Toleranz) als IGES-Linien, -Bogen oder -Kreise zu exportieren.
Rationale Kurven anpassen
Mit dieser Einstellung werden alle rationalen Kurven (Kurvenobjekte und Trimmkurven) mit nicht rationalen kubischen Kurven an die Toleranz, die als IGES-Toleranz angegeben ist, angenähert.
Endknoten befestigen
Mit dieser Einstellung werden periodische NURBS-Kurven als NURBS-Kurven mit befestigten Endknoten exportiert.
Flächen
Volumenkörper
Getrennte Flächen
184
186 (Mannigfaltige Brep)
402-7 (Nicht eingeordnete Gruppe)
Flächenverbände
Getrennte Flächen
402-7 (Nicht eingeordnete Gruppe)
Flächen
143
144
128 + 3D-Trimmkurven
IGES 128 bedeutet, dass alle getrimmten Flächen als ungetrimmte Flächen exportiert werden.
Einfache Geometrie exportieren
Mit dieser Einstellung werden NURBS-Flächen, die planar sind (innerhalb der als IGES-Toleranz angegebenen Toleranz), als IGES-Ebenen oder getrimmte IGES-Ebenen exportiert.
Rationale Flächen anpassen
Mit dieser Einstellung werden rationale NURBS-Flächen mit nicht-rationalen kubischen Flächen an die Toleranz, die als IGES-Toleranz angegeben ist, angenähert.
Endknoten befestigen
Mit dieser Einstellung werden periodische NURBS-Flächen als NURBS-Flächen mit befestigten Endknoten exportiert.
Geschlossene Flächen teilen
Wenn eine Fläche geschlossen ist (ein Zylinder z. B.), wird die Fläche in der IGES-Datei in zwei Hälften geteilt. Wenn eine Fläche in beide Richtungen geschlossen ist (ein Ring z. B.), wird die Fläche in der IGES-Datei in vier Viertel geteilt.
Doppelpolige Flächen teilen
Wenn eine Fläche über Pole an beiden Enden verfügt (eine Kugel z. B.), wird die Fläche so geteilt, dass jede Hälfte nur einen Pol hat.
IGES-Typ
Listet die zur Zeit definierten IGES-Typen.
Öffnet das Dialogfenster Details des IGES-Typs.
Öffnet das Dialogfenster Details des IGES-Typs mit Einstellungen aus dem zur Zeit ausgewählten IGES-Typ.
Öffnet das Dialogfenster Details des IGES-Typs, um Einstellungen aus dem zur Zeit ausgewählten IGES-Typ zu bearbeiten.
Löscht den zur Zeit ausgewählten IGES-Typ.
|
|
|
|
AlleIgesEinträgeLesen (Befehl)
Alle IGES-Einträge importieren, ungeachtet des Typs.
Schritte
Öffnen der Bongo-Hilfedatei.
Wenn in der IGES-Datei eine Geometrie vorhanden ist, werden Sie sie erhalten. Wahrscheinlich werden Sie auch Geometrie erhalten, die Sie nicht haben wollten, und müssen alles durchsuchen, um die benötigten Elemente zu finden.
Der Befehl AlleIgesEinträgeLesen hat nur einen Einfluss auf die IGES-Datei, die als nächstes gelesen wird. Wenn Sie folgendes tun:
alpha.igs öffnen
AlleIgesEinträgeLesen
beta.igs öffnen
gamma.igs öffnen
versucht Rhino, nur alle Einträge aus beta.igs zu lesen.
Rhino liest alpha.igs und gamma.igs und akzeptiert nur die als Geometrie markierten Einträge.
|
|
|
|
IgesStudie (Befehl)
Bestimmte Einheiten in einer IGES-Datei untersuchen, indem begrenzt wird, welche Teile des IGES-Verzeichnisses analysiert werden.
Dieser Befehl ist für Benutzer gedacht, die sich mit der Struktur von IGES-Datendateien auskennen. Es ist kein technischer Support für diesen Befehl erhältlich. Der Befehl IgesStudie ist für erfahrene Benutzer gedacht, die große IGES-Dateien einzeln durchsuchen müssen. Dafür muss der Benutzer über erfahrene Kenntnisse der IGES-Dateistruktur verfügen.
Hintergrund
Jeder Eintrag in eine IGES-Datei hat einen Verzeichniseintrag (DE=directory entry). Die in einem Verzeichniseintrag (DE) gespeicherte Information bestimmt, ob der entsprechende IGES-Eintrag (Kurve, Fläche, Volumenkörper, Farbe, Ebenenname, etc.) gelesen wird. Um zu verstehen, wie wichtig es ist, nicht jeden Eintrag in einer IGES-Datei blind als Top-Level-Geometrie zu lesen, führen Sie diesen Test aus:
Schritte
Verwenden Sie den Befehl BoolescheVereinigung, um einen Volumenkörper aus mehreren Flächen aus einem Quader, einem Ring und einer Kugel zu erstellen.
Exportieren Sie den Volumenkörper in eine IGES-Datei.
Lesen Sie die IGES-Datei erneut ein. Sie erhalten eine zerlegte Version des Modells, mit dem Sie begonnen haben.
Löschen Sie alles, was Sie eben eingelesen haben.
Starten Sie den Befehl AlleIGESEinträgeLesen.
Lesen Sie erneut die IGES-Datei. Sie erhalten eine Menge zusätzlicher Kurven und Flächen.
Die zusätzlichen Kurven und Flächen, die Sie aus Schritt 6 erhalten haben, sind die benötigte Information, um getrimmte Flächen zu erzeugen. Diese Kurven und Flächen wurden in Schritt 6 importiert, weil der IGES-Leser den Verzeichniseintrag (DE), der den entsprechenden Eintrag als Teil eines "Top"-Level-Objekts markiert, ignoriert hat. Der Befehl AlleIGESEinträgeLesen wird als letzte Maßnahme verwendet, um Informationen aus IGES-Dateien zu erhalten, die wichtige Objekte beinhalten, die Benutzer für mit Top-Level markierte Teile halten.
Grundszenarium:
Sie lesen eine IGES-Datei und es hat den Anschein, als würden einige Informationen fehlerhaft sein. Als erstes müssen Sie herausfinden, welchen Verzeichniseintrag (DE) die fehlerhaften Objekte haben. Starten Sie den Befehl IGESStudie und aktivieren Sie die Option Beschriften.
IGES-Optionen zur Problemlösung (DETest=Aus ErsterDE=1 LetzterDE=0 JedenEintragLesen=Aus Beschriften=Ein)
Lesen Sie erneut die Datei. Dieses Mal hat jedes gelesene Objekt seinen Rhino-Namen auf "DE N" eingestellt, wobei "N" eine ungerade Zahl ist. Die Verzeichniseinträge in einer IGES-Datei werden mit 1, 3, 5, 7 usw. beschriftet. Sie wählen die fehlerhaften Objekte aus und machen eine Liste der schwierigen Verzeichniseinträge. Sagen wir mal 13, 137 und 9025 kommen als fehlerhafte Objekte.
Verwenden Sie nun den Befehl IGESStudie, um nur die problemhaften Einträge zu lesen, einer nach dem anderen.
IGES-Optionen zur Problemlösung (DETest=Ein ErsterDE=13 LetzterDE=13 JedenEintragLesen=Aus Beschriften=Ein)
Sie überprüfen, dass DE 13 als unbrauchbares Material kommt. Dann betrachten Sie die IGES-Datei (in einem Texteditor oder einem Programm wie IGESure) und sehen, was DE 13 eigentlich sein sollte. Wenn Sie den Eintrag verstehen, können Sie den Befehl IGESStudie verwenden, um in den Teilen, die zur Erzeugung des Eintrags verwendet werden, zu lesen. Sie können z. B. die Basisfläche und Trimmkurven betrachten, um zu sehen, was los ist. Während Sie das tun, werden Sie Blöcke von Einträgen finden, die Sie lesen müssen. In diesen Fällen können Sie den Befehl IGESStudie verwenden, um Teile der Datei zu lesen. Zum Beispiel:
IGES-Optionen zur Problemlösung (DETest=Ein ErsterDE=123 LetzterDE=199 JedenEintragLesen=Ein Beschriften=Ein)
liest jeden Eintrag mit einer DE-Zahl zwischen 123 und 199. Wenn Sie nur Top-Level-Einträge lesen wollen, definieren Sie JedenEintragLesen=Aus.
|
|
|
|
IGESEbenenLevelmapping (Befehl)
Steuert die Übereinstimmung zwischen Rhino-Ebenen und IGES-Levels beim IGES-Import und -Export von der Befehlszeile oder einem Skript aus.
IGES "Levels" sind wie Rhino-Ebenen, außer dass sie eine Zahl statt eines Textnamens als Identifizierung verwenden. Wenn Sie Ebenenstandards für Produkte haben, die IGES zum Datenaustausch verwenden, müssen Sie einen Weg finden, um eine Übereinstimmung zwischen Rhino-Ebenen und IGES-Levelzahlen zu definieren.
Übereinstimmung zwischen Rhino-Ebenen und IGES-Levels einstellen:
Erzeugen Sie eine Textdatei wie das folgende Beispiel:
;IGES-Level Übersetzungsregeln
[3Stooges]
"Default" = 0
"Larry" = 13
"Curley" = 7
"Moe" = 32000
[FruitStand]
"Default" = 0
"Orange" = 9876
"Apple - Delicious" = 13
"Apple - Granny Smith" = 7232
"Grape" = 1
Diese Datei definiert Regeln zum Mapping von Rhino-Ebenen an IGES-Levelzahlen, die während des IGES-Exports verwendet werden, und zum Mapping von IGES-Levelzahlen an Rhino-Ebenen, die beim IGES-Import verwendet werden.
Diese Beispieldatei definiert zwei Sätze von Übereinstimmungsregeln (Varianten), Rhino Ebene-IGES Level, namens "3Stooges" und "FruitStand."
Schritte
Wählen Sie den unterstützten Dateityp aus.
Wählen Sie die Option Variante aus.
Wenn z. B. Ihre Datei "iges_level_mapping.txt" heißt und Sie den Typ "FruitStand" verwenden wollen, stellen Sie die Option Variante auf FruitStand ein.
Variantenoptionen
Ebenenmapping
Variante
Datei
Bemerkungen
Im Allgemeinen ist es eine gute Idee für Rhinos "Default"-Ebene mit dem IGES's Level 0 übereinzustimmen, aber es ist nicht erforderlich.
Diese Datei kann mehrere Varianten enthalten. Eine Variante hat einen Namen zwischen eckigen Klammern [ ] gefolgt von Linien, die folgendermaßen aussehen:
"<RhinoLayerName>" = N
wobei N eine nicht negative Ganzzahl ist (0, 1, 2, 3, ... ).
Der Rhino-Ebenenname erscheint zwischen Anführungszeichen.
Eine Variante wird mit einer leeren Linie beendet.
Das Programm zum Umwandeln ignoriert Leerzeichen und Tabs.
Das Programm zum Umwandeln ignoriert Linien, die mit einem Semikolon (;) beginnen.
Wenn eine importierte IGES-Datei eine Levelzahl enthält, die nicht im Regelsatz definiert ist, und einen IGES-Levelnamen besitzt, wird dieses Level automatisch auf eine Ebene namens "IGES_LEVEL_N" importiert.
Wenn ein exportierter Rhino-Ebenenname nicht im Regelsatz definiert ist, wird automatisch eine IGES-Levelzahl ausgewählt.