Mit Umformungen können Standort, Drehung, Anzahl und Form von ganzen Objekten durch Verschieben, Spiegeln, Anordnen, Drehen, Skalieren, Scheren, Verdrehen, Verbiegen, Verjüngen und Glätten geändert werden. Umformungsbefehle nehmen die Objekte weder in einzelne Teile auseinander noch schneiden sie Löcher in sie hinein.
Hinweis: die Abbildungen für die folgenden Übungen wurden im schattierten Anzeigemodus erstellt.
Verwenden Sie den Befehl Verschieben, wenn Sie ein Objekt um eine bestimmte Strecke verschieben oder wenn Sie Objektfänge zum genauen Platzieren eines Objekts verwenden wollen.
Sie können diese Positionen auf der Arbeitsfläche frei wählen oder in der Befehlszeile eingeben.
Gegenstand dieser Übung ist die Verschiebung eine Kugel vom Standort der Kugelmitte zum Ursprung des Koordinatensystems auf 0,0,0.
Für den Befehl Verschieben werden eine Ausgangs- und eine Zielposition benötigt.
Starten Sie ein neues Modell.
Zeichnen Sie eine Kugel an einer Position Ihrer Wahl.
Wählen Sie die Kugel aus.
Klicken Sie im Menü Transformieren auf Verschieben.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Verschieben anzusehen.
Verschieben Sie für den Startpunkt mit aktiviertem Objektfang Zentrum (Zen) die Maus entlang der Kante der Kugel, bis der Tooltip Zen angezeigt wird und klicken Sie.
Geben Sie als Neuen Standort in der Befehlszeile 0,0,0 ein.
Die Kugelmitte wird zu den Koordinaten 0,0,0 verschoben.
Tipp Statt 0,0,0 können Sie auch einfach nur 0 eingeben .
Die schnellste Methode zum Verschieben von Objekten besteht darin, das Objekt anzuklicken und es an die gewünschte Stelle zu ziehen. Rhino bietet Werkzeuge zum präzisen Ziehen von Objekten. Sie können Objekte in allen Ansichtsfenstern ziehen. Durch die Verwendung von Objektfängen können die Objekte zueinander ausgerichtet werden.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Objekte Ziehen.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Objekte ziehen)
Öffnen Sie in der Objektfangsteuerung den Objektfang Zentrum (Zen).
Halten Sie im Ansichtsfenster Perspektive die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Mauszeiger um die Unterseite des Kegels herum bis der Tooltipp Zen angezeigt wird.
Ziehen Sie den Kegel, bis das Zentrum der Grundfläche des Kegels mit der oberen Fläche des Zylinders angeordnet ist und der Objektfang Zen der oberen Fläche des Zylinders angezeigt wird.
Lassen Sie die Maustaste los, um den Kegel zu platzieren.
Hinweis: bei solcher Genauigkeit wird das Ziehen zu einer heiklen Aufgabe. Behalten Sie die Tooltipps der Objektfänge im Auge.
Wenn Sie beim Verschieben Strg gedrückt halten, werden die Objekte nur in z-Richtung verschoben. Das ist der sogenannte Aufzugmodus. Siehe Kapitel 5, Präzise Modellierung, Aufzugmodus.
Der Aufzugmodus ist Ortho sehr ähnlich, außer dass die Bewegung vertikal zur aktiven Konstruktionsebene stattfindet.
Um das vertikale Verschieben mit Aufzugmodus zu üben, verschieben Sie den Quader zu einer Position fünf Einheiten über dem Mittelpunkt der Kugel.
Wenn Sie den Aufzugmodus verwenden, um Objekte vertikal zu verschieben, werden Sie öfter im Ansichtsfenster Perspektive arbeiten.
Hinweis: Für die folgenden Bilder wurde die Anzeigemodus-Option Ausgewählte Flächen/-verbände durch Schattieren hervorheben aktiviert.
(Werkzeuge > Optionen > Ansicht > Anzeigemodi > Schattiert > Objekte > Auswahl)
Deaktivieren Sie Ortho.
Klicken Sie im Menü Transformieren auf Verschieben.
Drehen Sie im Perspektivischen Ansichtsfenster die Ansicht, so dass sich die Kugel im Vordergrund befindet.
Wählen Sie den Quader aus.
Aktivieren Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Startpunkt den Objektfang End und klicken Sie auf die untere rechte Ecke des Quaders.
Aktivieren Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Neuer Standort den Objektfang Zen.
Ziehen Sie den Quader um den Äquator der Kugel herum, bis der Tooltipp Zen angezeigt wird.
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie ins Zentrum der Kugel.
Lassen Sie die Maustaste und die Strg-Taste los und beginnen Sie, den Quader zu ziehen.
Sie können den Quader nun ausschließlich in z-Richtung nach oben oder unten verschieben.
Geben Sie in der Befehlszeile 5 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Der Quader wird so verschoben, dass die ausgewählte Quaderecke vom Zentrum der Kugel aus 5 Einheiten in z-Richtung zu liegen kommt.
Der Befehl Kopieren erstellt Kopien von Objekten. Wie der Befehl Verschieben benötigt auch Kopieren eine Ausgangs- und eine Zielposition.
Klicken Sie im Menü Transformieren auf Kopieren.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Kopieren anzusehen.
Wählen Sie im perspektivischen Ansichtsfenster den Kegel und den Zylinder aus.
Wenn die Eingabeaufforderung Startpunkt erscheint, wählen Sie einen beliebigen Punkt im Ansichtsfenster Drauf.
Bei den Eingabeaufforderungen Neuer Standort klicken Sie an die Stellen, wo die Kopien platziert werden sollen.
Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Befehl zu beenden.
Mit dem Befehl Drehen wird ein Objekt um einen Mittelpunkt rotiert.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Drehen-Skalieren.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Drehen-Skalieren)
Wählen Sie den grünen Halbzylinder wie in der untenstehenden Abbildung angezeigt aus.
Klicken Sie im Menü Transformieren auf Drehen.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Drehen anzusehen.
Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Mitte der Drehung mit aktiviertem Objektfang End im Ansichtsfenster Drauf auf die linke untere Ecke des Halbzylinders, wie in der untenstehenden Abbildung.
Aktivieren Sie in der Statuszeile Ortho.
Ziehen Sie bei der Eingabeaufforderung Winkel oder erster Referenzpunkt den Mauszeiger nach rechts, wie in der untenstehenden Abbildung zu sehen, und klicken Sie.
So wird der Basiswinkel für die Drehung definiert.
Ziehen Sie bei der Eingabeaufforderung Zweiter Referenzpunkt den Mauszeiger aufwärts, wie in der untenstehenden Abbildung zu sehen, und klicken Sie.
Der Halbzylinder wird 90 Grad entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht.
Die Befehle zum Skalieren dienen der Steuerung der Skalierungsrichtung. Objekte können auf diese Weise entweder gleichmäßig in ein, zwei oder drei Richtungen vergrößert oder verkleinert werden oder ein Objekt kann in jede Richtung unterschiedlich skaliert werden.
Im gleichen Modell Drehen-Skalieren wählen Sie die rote Prismaform aus.
Klicken Sie im Menü Transformieren auf Skalieren und anschließend auf 3D-Skalieren.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Skalierung anzusehen.
Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Basispunkt mit aktiviertem Objektfang End auf die linke Ecke des Prismas, wie in der untenstehenden Abbildung dargestellt.
So wird der Basispunkt definiert, von dem aus das Objekt verlängert oder verkürzt wird.
Hinweis: In diesem einfachen Beispiel zeigen Sie zuerst die Originalgröße des Objekts durch Auswahl von zwei Punkten, nämlich eines Basispunkts und eines ersten Referenzpunkts. Dann zeigen Sie die neue Größe des Objekts, indem Sie einen zweiten Referenzpunkt auswählen.
Bei der Eingabeaufforderung Skalierungsfaktor oder erster Referenzpunkt klicken Sie auf die rechte Ecke des Prismas wie in der untenstehenden Abbildung angezeigt.
Der Abstand zwischen Basispunkt und erstem Referenzpunkt definiert die Originalgröße für den Skalierungsvorgang.
Bei der Eingabeaufforderung Zweiter Referenzpunkt ziehen Sie den Mauszeiger nach rechts.
Das Objekt wird größer, je weiter Sie den Mauszeiger ziehen.
Klicken Sie um die neue Objektgröße zu definieren, wie in der untenstehenden Abbildung dargestellt.
In dieser Übung werden Sie einen weiteren wesentlichen Bearbeitungsbefehl üben: Spiegeln. Der Befehl Spiegeln erstellt eine spiegelverkehrte Kopie des Objekts. Die Objekte werden dabei quer zu einer Linie gespiegelt, die Sie im Ansichtsfenster zeichnen.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Objekte Spiegeln.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Objekte Spiegeln)
Klicken Sie im Menü Transformieren auf Spiegeln.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Spiegeln anzusehen.
Aktivieren Sie in der Statuszeile Ortho.
Wählen Sie das Objekt aus.
Bei der Eingabeaufforderung Anfang der Spiegelebene klicken Sie im Ansichtsfenster Drauf rechts vom "Gesicht", wie in der untenstehenden Abbildung angezeigt.
Ziehen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Ende der Spiegelebene den Mauszeiger in Richtung des unteren Bildschirmrands und schließen Sie die Erstellung der Spiegelebene mit einem Klick ab.
Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019