5 - Präzise Modellierung

Der Mauszeiger kann immer frei bewegt werden, nur manchmal müssen Sie eventuell gewisse Einschränkungen anwenden. Sie können die Bewegung des Mauszeigers auf das Raster der Konstruktionsebene wie auch auf einen Abstand oder Winkel von einem Punkt beschränken, bestimmte Standorte auf vorhandenen Objekten fangen oder die Punkte mithilfe Kartesischer Koordinaten im 2D- oder 3D-Raum definieren.

Der Rhino-Mauszeiger

Der Rhino-Mauszeiger besteht aus einem Marker und einem Kreuz. Der Marker verbleibt gewöhnlich auf dem Kreuzmittelpunkt. Das Kreuz folgt immer der Mausbewegung.

Rhino-Mauszeiger (1), Marker (2) und Kreuz (3)

Der Marker kann aus dem Kreuz heraustreten, wenn eine Beschränkung angewandt wird. Wenn zum Beispiel der Aufzugmodus aktiviert ist, wird eine mit dem Marker verbundene Verfolgerlinie angezeigt. Der Standort des Markers wird gewählt, wenn Sie mit der linken Maustaste klicken.

Rasterfang

Der Rasterfang beschränkt den Marker auf die Schnittpunkte eines imaginären Rasters, das sich unendlich in x- und y-Richtung ausdehnt.

Klicken Sie in der Statuszeile auf Rasterfang, um denselben zu de-/aktivieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Rasterfangfeld, um den Fangabstand und andere Optionen einzustellen.

Rasterfang ein (links); Rasterfang aus (rechts)

Ortho-Modus

Der Ortho-Modus beschränkt die Bewegung des Markers oder das Ziehen von Objekten auf eine bestimmte Winkelgruppe. Standardmäßig ist das parallel zu den Rasterlinien, aber Sie können das ändern.

Klicken Sie in der Statuszeile auf Ortho, um Ortho zu aktivieren / deaktivieren.

Drücken und halten Sie Umschalt gedrückt, um den Ortho-Modus vorübergehend zu aktivieren / deaktivieren.

Ortho aus (links); Ortho 90° (Mitte); Ortho 45° (rechts)

Ortho wird nach Festlegung des ersten Punktes für einen Befehl aktiviert. Nach der Auswahl des ersten Punktes für eine Linie, z. B., ist der zweite Punkt auf den Ortho-Winkel beschränkt.

Ortho aus (links), Ortho ein (rechts)

Wenn Sie für nur eine Operation einen anderen Winkel benötigen, ist die Winkelbeschränkung schneller. Geben Sie einen bestimmten Winkel für eine Operation ein statt den Orthogonalwinkel zu ändern und dann wieder zurückzuändern.

Objektfänge

Wenn Rhino Sie auffordert, einen Punkt zu wählen, können Sie Objektfänge zur Auswahl eines präzisen Standorts auf einem vorhandenen Objekt verwenden. Wenn Sie den Mauszeiger in die Nähe eines Standorts auf einem Objekt bewegen, der einem Objektfang entspricht, springt der Marker auf diesen Standort.

Objektfangsteuerung

Objektfänge werden in der Ofangsteuerung definiert. Die Objektfangsteuerung ist normalerweise am unteren Bildschirmrand angedockt, kann aber auch an andere Standorte angedockt werden oder frei schweben. Wenn die Objektfangsteuerung nicht geöffnet ist, klicken Sie in der Statuszeile auf Ofang. Wenn ein Objektfang angewählt ist, erscheint der Text im Feld Ofang fettgedruckt.

Dauerhafte Objektfangfunktionen

Ein dauerhafter Objektfang bleibt solange aktiv, bis Sie ihn deaktivieren. Sie können so viele dauerhafte Objektfänge aktivieren, wie Sie brauchen.

Aktivieren dauerhafter Objektfänge

Einmalige Objektfänge

Mehrere dauerhafte Objektfänge können miteinander in Konflikt geraten, daher können Sie einen Objektfang auch für eine Einzelauswahl aktivieren. Einmalige Objektfänge überschreiben dauerhafte Objektfänge. Damit können Sie Ihre dauerhaften Objektfänge eingestellt lassen, sie aber nach Bedarf mit einem einmaligen Objektfang überschreiben.

Aktivieren einmaliger Objektfänge

Normalerweise haben Objektfänge Vorrang vor dem Rasterfang oder anderen Beschränkungen. In einigen Situationen arbeiten Objektfänge mit anderen Beschränkungen. Sie werden dazu in diesem Kapitel noch Beispiele finden. Weitere Informationen einschließlich Videos finden Sie in der Rhino-Hilfe unter Objektfänge.

Vorübergehende Deaktivierung aller dauerhaften Objektfänge

Alle dauerhaften Objektfänge werden gesperrt, aber der Status ihrer Kontrollkästchen bleibt bestehen.

Alle permanenten Objektfänge löschen

Alle permanenten Objektfänge werden gelöscht.

Mit einem Klick einen Objektfang aktivieren und alle anderen deaktivieren

Objektfänge, die Referenzen verwenden

Einige spezielle Objektfänge ermöglichen die Auswahl mehrerer Referenzpunkte oder das Hinzufügen anderer erweiterter Kontrollen.

Weitere Informationen über diese Objektfänge finden Sie in der Rhino-Hilfe unter Objektfänge.

Komplexe Objektfänge sind auch über die Objektfangsteuerung zugänglich.

Aktivieren komplexer Objektfänge

Beschränkungen der Cursorbewegungen

Bei der Eingabe von Punkten können Sie den Mauszeiger auf einen bestimmten Abstand oder Winkel zum vorherigen Punkt beschränken.

Ortho

Ortho beschränkt die Bewegung des Mauszeigers in einem Winkel von 90 Grad vom zuletzt erzeugten Punkt aus.

Anmerkung: 90 Grad ist Standard, aber jeder Winkel kann verwendet werden. Für die Optionen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld Ortho.

Beispiel: Zeichnen einer Linie mit Ortho

  1. Geben Sie Linie ein.
  2. Bei der Eingabeaufforderung Anfang der ersten Linie klicken Sie, um den ersten Punkt zu platzieren.
  3. Bei der Eingabeaufforderung Linienende ziehen Sie den Mauszeiger vom Startpunkt weg.
  4. Klicken Sie auf das Feld Ortho, um Ortho- ein- und auszuschalten während Sie den Mauszeiger ziehen.

    Sie werden sehen, wie der Mauszeiger in einem Winkel von 90 Grad springt wenn Ortho eingeschaltet ist, und sich frei bewegen lässt wenn Ortho ausgeschaltet ist.

Anmerkung: zum temporären Ein- und Ausschalten von Ortho können Sie auch einfach die Umschalttaste gedrückt halten.

Abstandsbeschränkung

Mit der Abstandsbeschränkung wird der Abstand beschränkt, den der Mauszeiger vom vorherigen Punkt aus zurücklegen kann. Definieren Sie die Abstandsbeschränkung während eines Befehls, indem Sie bei der Eingabeaufforderung eine Nummer eingeben.

Beispiel: Zeichnen einer Linie mit Abstandsbeschränkung

  1. Geben Sie Linie ein.
  2. Bei der Eingabeaufforderung Anfang der ersten Linie klicken Sie, um den ersten Punkt zu platzieren.
  3. Geben Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Linienende eine Zahl ein und drücken Sie die Eingabetaste.
    Sobald Sie den Abstand definiert haben, können Sie eine Linie um diesen Punkt ziehen. Sie werden sehen, dass der Marker sich nicht weiter als im definierten Abstand vom ersten Punkt weg bewegen kann.
    Sie können auch weitere Fangfunktionen verwenden, wie Rasterfang oder einen Objektfang, um die Linie in eine Richtung zu dirigieren.
  4. Ziehen Sie die Linie um den ersten Punkt, bis sie in die von Ihnen gewünschte Richtung zeigt, und wählen Sie einen Punkt für das Linienende.

Winkelbeschränkung

Die Winkelbeschränkung gleicht Ortho, aber Sie können jeden beliebigen Winkel definieren. Die Einstellung der Winkelbeschränkung wirkt sich nur auf die folgende Auswahl aus.

Beispiel: Zeichnen einer Linie mit Winkelbeschränkung

  1. Geben Sie Linie ein.
  2. Bei der Eingabeaufforderung Anfang der ersten Linie klicken Sie, um den ersten Punkt zu platzieren.
  3. Bei der Eingabeaufforderung Linienende geben Sie < gefolgt von einer Gradzahl wie 35 ein.
    Das Symbol < wird verwendet, weil es dem Symbol ähnlich ist, das in Geometrie für die Anzeige eines Winkels verwendet wird.
  4. Sobald Sie den Winkel definiert haben, ziehen Sie die Linie um den ersten Punkt.
    Sie werden sehen dass der Marker in Intervallen von 35 Grad um den ersten Punkt springt.

  5. Ziehen Sie die Linie auf den von Ihnen gewünschten Abstand und wählen Sie einen Punkt für das Linienende.

Abstands- und Winkelbeschränkung

Abstands- und Winkelbeschränkungen können gleichzeitig verwendet werden. Die Reihenfolge in der Sie Abstand und Winkel eingeben ist unwichtig.

Beispiel: Zeichnen einer Linie bei gleichzeitiger Verwendung eines Abstands und eines Winkels

  1. Geben Sie Linie ein.
  2. Bei der Eingabeaufforderung Anfang der ersten Linie klicken Sie, um den ersten Punkt zu platzieren.
  3. Geben Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Linienende einen Abstand ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  4. Geben Sie bei der nächsten Eingabeaufforderung Linienende das Zeichen < und einen Winkelwert ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  5. Ziehen Sie die Linie.
    Sie werden sehen, dass der Marker auf den Abstand vom ersten Punkt beschränkt ist wie auch auf Intervalle im von Ihnen definierten Winkel.

SmartTrack™

SmartTrack ist ein System von im Rhino-Ansichtsfenster gezeichneten temporären Referenzlinien und -punkten und verwendet implizite Beziehungen zwischen 3D-Punkten, anderer Geometrie und den Richtungen der Koordinatenachsen.

Temporäre unendliche Linien (Verfolgerlinien) und Punkte (Smart-Punkte) können von Objektfängen verwendet werden, ähnlich wie echte Linien und Punkte.

Sie können Schnittpunkte von Verfolgerlinien, Senkrechte und direkt Smart-Punkte fangen, sowie Schnittpunkte von Verfolgerlinien und echten Kurven. Die Verfolgerlinien und Smart-Punkte werden für die Dauer eines Befehls angezeigt.

Koordinatensysteme

Rhino verwendet zwei Koordinatensysteme: die Koordinaten der Konstruktionsebene und die Weltkoordinaten. Die Koordinaten der Konstruktionsebene sind für jedes Ansichtsfenster definiert. Die Weltkoordinaten sind im 3D-Raum festgelegt.

Weitere Informationen zu Koordinatensystemen finden Sie auf www.mathopenref.com/coordinates.

Dreifingerregel

Die Koordinatensysteme folgen der sogenannten Dreifingerregel. Die Dreifingerregel kann Ihnen bei der Bestimmung der Richtung der z-Achse behilflich sein. Bilden Sie einen rechten Winkel mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand. Wenn Ihr Daumen in die positive x-Richtung zeigt, zeigt Ihr Zeigefinger in die positive y-Richtung und Ihre Handfläche in die positive z-Richtung.

Koordinaten der Konstruktionsebene

Jedes Ansichtsfenster hat seine eigene Konstruktionsebene. Eine Konstruktionsebene ist wie eine Tischplatte, auf der sich der Mauszeiger bewegt; Sie können aber auch die Koordinateneingabe, den Aufzug-Modus, Objektfangfunktionen oder einige andere Anwendungen verwenden, bei denen die Eingabe beschränkt ist. Die Konstruktionsebene der Ansichtsfenster ist standardmäßig unabhängig von denen in anderen Ansichtsfenstern.

Rhinos Standardansichtsfenster verfügen über Konstruktionsebenen, die dem Ansichtsfenster entsprechen. Eine Ausnahme ist das standardmäßige perspektivische Ansichtsfenster, welches die Konstruktionsebene Welt mit Draufsicht verwendet, so wie das standardmäßige Ansichtsfenster Drauf.

Das Raster dient als Hilfe bei der Visualisierung der Konstruktionsebene. Die dunkelrote Linie stellt die positive x-Achse der Konstruktionsebene für dieses Ansichtsfenster dar. Die dunkelgrüne Linie stellt die positive y-Achse der Konstruktionsebene für dieses Ansichtsfenster dar. Die rote und grüne Linie treffen sich am Ursprung der Konstruktionsebene (0,0) für dieses Ansichtsfenster.

Anmerkung: standardmäßig zeigt keine Linie die Z-Achse der Konstruktionsebene an, da der Bildschirm möglichst frei von störenden Elementen gehalten werden soll.

Beispiel: Zeichnen einer Linie mit 2D-Koordinaten der Konstruktionsebene

  1. Geben Sie Linie ein.
  2. Bei der Eingabeaufforderung Anfang der ersten Linie geben Sie 1,1 ein.
    Dies sind die Koordinaten der Konstruktionsebene für den Startpunkt der Linie im Format x,y, wobei x die x-Koordinate und y die y-Koordinate des Punkts darstellt. Zwischen den Koordinatenwerten werden keine Leerzeichen gesetzt.
  3. Bei der Eingabeaufforderung Linienende geben Sie 4,2 ein.

Die daraufhin gezeichnete Linie beginnt 1 Einheit vom Ursprung der Konstruktionsebene in positiver x-Richtung sowie 1 Einheit vom Ursprung der Konstruktionsebene in positiver y‑Richtung entfernt, und endet 4 Einheiten vom Ursprung in positiver x‑Richtung sowie 2 Einheiten vom Ursprung in positiver y‑Richtung entfernt.

3D-Koordinaten der Konstruktionsebene

Sie können auch 3D-Koordinaten verwenden, um nicht auf der Konstruktionsebene liegende Punkte zu setzen.

Um 3D-Koordinaten zu verwenden, geben Sie während eines Befehls bei der Aufforderung zum Setzen eines Punkts die Koordinaten im Format x,y,z ein, wobei x die x‑Koordinate, y die y‑Koordinate und z die z‑Koordinate des Punkts ist.

Beispiel: Zeichnen eines Punkts in 3D mit Koordinaten der Konstruktionsebene

  1. Geben Sie Punkt ein.
  2. Bei der Eingabeaufforderung Position des Punktobjekts geben Sie 3,4,10 ein.
    Damit wird ein Punktobjekt 3 Einheiten vom Ursprung der Konstruktionsebene in x‑Richtung, 4 Einheiten vom Ursprung in y‑direction und 10 Einheiten vom Ursprung in z‑Richtung entfernt gesetzt.

Relative Koordinaten

Verwenden Sie relative Koordinaten, um Punkte gemäß Ihrer Beziehung zum vorherigen aktiven Punkt zu ermitteln. Rhino speichert den zuletzt verwendeten Punkt. Sie können also den folgenden Punkt relativ zum ersten Punkt eingeben. Relative Koordinaten sind hilfreich, um eine Liste von Punkten einzugeben, deren relative Standorte (eher als die absoluten Standorte) bekannt sind.

Um relative Koordinaten einzugeben, geben Sie bei einer Eingabeaufforderung die Koordinaten im Format rx,y ein, wobei r bedeutet, dass die Koordinate relativ zum vorherigen Punkt ist.

Beispiel: Zeichnen einer Linie mit relativen Koordinaten

  1. Geben Sie Linie ein.
  2. Bei der Eingabeaufforderung Anfang der ersten Linie klicken Sie, um das erste Linienende zu platzieren.
  3. Geben Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Linienende… den Wert r2,3 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
    Die Linie wird zu einem Punkt gezeichnet, der sich vom Ausgangspunkt aus 2 Einheiten in x-Richtung und 3 Einheiten in y-Richtung befindet.

Weltkoordinaten

In Rhino ist ein Weltkoordinatensystem enthalten. Das Weltkoordinatensystem kann nicht geändert werden. Wenn Rhino nach einem Punkt fragt, können Sie Koordinaten in das Weltkoordinatensystem im Format wx,y,z eingeben.

Das Pfeilsymbol in der unteren linken Ecke jedes Ansichtsfensters zeigt die Richtung der x-, y- und z-Achse der Welt an. Beim Drehen der Ansicht werden die Pfeile verschoben, um die Ausrichtung der Weltachsen anzuzeigen.

Aufzugmodus

Mit dem Aufzugmodus können Sie Punkte auswählen, die sich in positiver oder negativer z-Richtung außerhalb der Konstruktionsebene befinden. Damit ein Punkt mit dem Aufzugmodus definiert werden kann, werden zwei Punkte benötigt. Der erste Punkt definiert den Basispunkt. Der zweite definiert, wie weit der Endpunkt oberhalb oder unterhalb des Basispunktes liegt.

Um den Marker in z-Richtung der Konstruktionsebene zu bewegen, halten Sie Strg gedrückt und klicken Sie auf einen Punkt auf der Konstruktionsebene, ziehen Sie dann den Mauszeiger vertikal zur Konstruktionsebene und klicken Sie, um einen Punkt auszuwählen.

Wenn Sie den Aufzugmodus verwenden, um Ihren Auswahlpunkt vertikal von der Konstruktionsebene zu verschieben, können Sie im perspektivischen Ansichtsfenster leichter arbeiten.

Beispiel: Zeichnen einer 3D-Kurve mit dem Aufzugmodus

  1. Geben Sie Kurve ein.

  2. Platzieren Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Kurvenanfang den ersten Punkt im Ansichtsfenster Perspektive.

  3. Bei der Eingabeaufforderung Nächster Punkt wählen Sie einen zweiten Punkt im perspektivischen Ansichtsfenster.

  4. Bei der Eingabeaufforderung Nächster Punkt halten Sie die Strg-Taste gedrückt und wählen Sie einen Punkt im perspektivischen Ansichtsfenster.

    Dies ist der Basispunkt für die Ausführung im Aufzugmodus. Nachdem der Basispunkt definiert wurde, wird der Marker auf eine Verfolgerlinie rechtwinklig zur Konstruktionsebene beschränkt, die durch diesen Basispunkt verläuft.

  5. Ziehen Sie die Maus im perspektivischen Ansichtsfenster.

    Es erscheint eine Verfolgerlinie, die anzeigt dass der Marker auf eine Bewegung rechtwinklig zur Konstruktionsebene beschränkt ist.

  6. Wählen Sie einen zweiten Punkt aus, um die Z-Koordinate des gewünschten Punktes zu bestimmen.

    -Oder-

    Geben Sie eine Zahl ein, um die Höhe über der Konstruktionsebene zu bestimmen. Positive Zahlen liegen oberhalb und negative unterhalb der Konstruktionsebene.

    Sie können auch andere Beschränkungen wie Koordinaten, Objektfangfunktionen oder Rasterfang für den ersten Punkt und Objektfangfunktionen für die Höhe verwenden.

Siehe auch

Für weitere Informationen zu den in der 3D-Modellierung enthaltenen mathematischen Prinzipien, siehe: www.mathopenref.com.

 

 

Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019