FlächeMitVariablerVerrundung

Mit dem Befehl FlächeMitVariablerVerrundung wird eine runde tangentiale Fläche zwischen zwei Flächenkanten sich schneidender Flächen mit variierenden Radiuswerten erzeugt.

Hinweis: Flächen müssen sich schneiden.

Vorgehen

1. Wählen Sie für die variable Verrundung zwei sich schneidende Flächen auf den Flächen neben der Kante aus, die verrundet wird.

Es erscheinen Griffe auf den Flächenkanten.

2. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Standard-Radien zu verwenden.

Oder

Geben Sie bei jeder erneuten Anzeige der Option Radius in der Befehlszeile einen neuen Radiusabstand ein.

3. Wählen Sie eine Befehlszeilenoption.

Oder

Wählen Sie einen Griff zum Bearbeiten aus.

Hinweis: Durch Bewegen eines Griffs am Ende der Kante wird die Verrundung über die Fläche hinaus verlängert. Dies muss dann anderweitig getrimmt werden.

Tipps zur Verwendung von Griffkontrollpunkten

Die standardmäßigen Griffe verfügen über einen Kontrollpunkt, der gezogen werden kann, um den Radius zu ändern.
Beliebige hinzugefügte oder kopierte Griffe verfügen über zwei Kontrollpunkte.
Verwenden Sie den Kontrollpunkt auf der Kante, um den Griff der Kante entlang zu verschieben.
Verwenden Sie den Kontrollpunkt in der Mitte, um den Radius am Griffstandort zu ändern.

Optionen Radius/Abstand

Die Optionen Radius und Abstand erscheinen in der Befehlszeile, wenn Sie einen Griffkontrollpunkt ziehen.

AusKurve

Wählen Sie eine Kurve aus. Es wird der Radius der Kurve am ausgewählten Standort verwendet.

VonZweiPunkten

Wählen Sie zwei Punkte, um den Radiusabstand anzuzeigen.

Griffoptionen

GriffHinzufügen

Fügt einen Griff entlang der Kanten hinzu.

GriffKopieren

Fügt einen neuen Griff anhand des Abstands vom ausgewählten Griff hinzu.

GriffEntfernen

Nur sichtbar, wenn mindestens ein Griff hinzugefügt wurde.

AlleEinstellen

Definiert Abstand oder Radius für alle Griffe.

GriffeVerknüpfen

Bei der Bearbeitung eines einzelnen Griffes werden alle Griffe aktualisiert.

Hinweis

Nur hinzugefügte Griffe können entfernt werden.
Die Standardgriffe an den Endes jedes offenen Kantensegments können nicht verschoben oder gelöscht werden. Das ist die Mindestinformation, die der Befehl zum Funktionieren benötigt.
Der Griff am Ende einer einzelnen geschlossenen Kante kann verschoben aber nicht gelöscht werden.

Optionen für LeitkurvenTyp

Drei Leittypen steuern den Schnitt.

AbstVonKante

Der Abstand von den Randkurven bestimmt den Schnitt.

Kugelradius

Der Radius eines Kugelradius bestimmt den Schnitt.

AbstandZwischenLeitkurven

Der Abstand zwischen den Kantenleitkurven bestimmt den Schnitt.

TrimmenUndVerbinden

Trimmt und verbindet die erhaltene Fläche an die Eingabeflächen.

Vorschau=Ja/Nein

Zeigt eine dynamische Vorschau an.

Sie können die Optionen ändern und die Vorschau wird aktualisiert.

Tipps

Verrunden Sie im Modell immer vom größten zum kleinsten Radius.
Entfernen Sie vor dem Verrunden alle Kanten mithilfe des Befehls AlleSeitenVereinen oder einer anderen Flächenfunktion. Weniger Schnittkanten bedeuten weniger Probleme, da die Verrundung an allen Kanten entlang rollt und versucht, mit den angrenzenden Flächen zu trimmen und zu verbinden.
Stellen Sie sicher, dass genug Platz für die Verrundungsfläche bleibt, damit sie mit den angrenzenden Flächen getrimmt und verbunden werden kann. Die Winkelbeziehungen zwischen Flächen, die Schärfe der Biegung in der Leitkurve rund um die Ecken und der Leitkurventyp spielen eine Rolle für den Einzelfall.

Siehe auch

Zwischen Kurven und Flächen verrunden, überblenden oder fasen

Rhino-Wiki: Advanced Filleting

KanteVerrunden

Erzeugt eine tangentiale Fläche zwischen Flächenverbandkanten.

FlächenVerrunden

Erzeugt eine Verrundungsfläche zwischen zwei Flächen mit stetigem runden Radius.

Rhino for Mac © 2010-2015 Robert McNeel & Associates. 31. August 2015