Mit dem Befehl Schale wird aus einem Volumenkörper ein Hohlkörper erstellt.
Schale funktioniert nur mit einfachen, soliden, mannig-faltigen Flächenverbänden. Diese Flächen werden entfernt und der Rest wird nach innen versetzt, wobei die äußeren Teile der entfernten Flächen verwendet werden, um die inneren und äußeren Teile zu verbinden.
Vorgehen
1. | Wählen Sie Seiten aus, die aus einem geschlossenen Flächenverband entfernt werden. Lassen Sie mindestens eine Seite aus der Auswahl raus. |
2. | Drücken Sie die Eingabetaste, wenn Sie fertig sind Dieser Schritt definiert, welche Flächen entfernt werden, um das Objekt zu erzeugt. |
Befehlszeilenoption
Dicke
Definiert die Dicke für die Schale.
Schale und Parallelfläche für Flächenverbände sind in Arbeit befindliche Befehle. Es gibt mehrere bekannte Problembereiche:
● | Einzelne Flächen können Probleme verursachen, insbesondere dann, wenn der Flächenversatz an der Singularität verlängert werden muss. Die Verlängerungen werden mithilfe von Parallelfläche (Eckpunkt=Spitz) und Schalen, die immer spitze Ecken verwenden, erzeugt. Diese Verlängerungen entstehen, wenn die Versatzflächen von angrenzenden Flächen auseinandergehen. Kegelförmige Singularitäten weisen diese Probleme ebenfalls auf. |
● | Komplexe Scheitelpunkte (mit mehr als drei Kanten) können insbesondere bei Schalen und dem Versatz spitzer Kanten problematisch sein, wenn einige - aber nicht alle - Flächen am Scheitelpunkt auseinandergehen. |
● | Der Befehl Parallelfläche funktioniert nicht ordentlich auf Flächenverbänden mit offenen Kanten, bei denen die offenen Kanten konkave Begrenzungen erzeugen. |
● | Wenn die an die entfernten Seiten angrenzenden Seiten so versetzt werden, dass die entfernte Seite verlängert werden muss, um die Lücke zu füllen, schlägt er fehl. |
● | Alle Flächen, deren Parallelfläche sich selbst schneidet, verursachen Probleme. |
Siehe auch
Bearbeitung von Volumenkörpern
Rhino for Mac © 2010-2015 Robert McNeel & Associates. 31. August 2015