Bei der 3D-Modellierung werden mathematische Repräsentationen von Objektflächen erstellt. Das daraus resultierende Modell wird auf dem Bildschirm als zweidimensionales Bild dargestellt. Rhino bietet die Werkzeuge zur Erzeugung, Anzeige und Bearbeitung dieser Flächen.
Die Abbildung unten zeigt einige der wichtigsten Funktionen des Rhino-Fensters.
In den Menüs sind die Rhino-Befehle nach ihren Funktionen zusammengefasst.
Befehlsverlauffenster (2)
Darin wird der Verlauf der Eingabeaufforderungen und eingegebenen Befehle angezeigt.
Das Befehlsfenster zeigt eingegebene Befehle an. Nachdem der Befehl gestartet wird, werden in diesem Bereich die Eingabeaufforderungen, Optionen und ein Wertefeld angezeigt.
Werkzeugleisten enthalten Schaltflächen zum Starten von Befehlen. Viele Werkzeugleistenschaltflächen sind mit einem sekundären Befehl verknüpft, den Sie durch einen Klick mit der rechten Maustaste ausführen können. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einer Schaltfläche schweben, wird ein Tooltip mit den Befehlen für die linke und rechte Maustaste angezeigt.
Ausführung des Befehls in der oberen Zeile
4 | Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche. |
Ausführung des Befehls in der unteren Zeile
4 | Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche. |
4 | Halten Sie die Wahltaste gedrückt und klicken Sie. |
Die Ansichtsfenster sind die Arbeitsumgebung von Rhino.
Seitenleiste (6)
In der rechten Seitenleiste werden Ebenen, Eigenschaften und andere Einstellungen angezeigt.
In der linken Seitenleiste sind die Werkzeugleiste und die Objektfänge untergebracht.
Rhino ist ein befehlsgesteuertes Programm. Das heißt, alle Aktionen werden durch Befehle wie Linie, Quader oder KrümmungsAnalyse gestartet.
Tipp: Mehr Infos zu einem bestimmten Befehl erhalten Sie durch einen Klick auf den roten, unterstrichenen Befehlsnamen.
Befehle können über das Menü oder die Werkzeugleisten erreicht oder durch Eingabe des Befehlsnamens ausgeführt werden. In den nächsten Abschnitten lernen Sie die Verwendung dieser Methoden. Sie werden eine Methode einfacher als die andere finden. Die Auswahl steht Ihnen frei und keine Methode wird der anderen vorgezogen.
In den Übungen werden Sie Befehle, Navigationswerkzeuge, schattierte Modi kennenlernen, Sie werden rendern und grundlegende Objektmanipulation verwenden.
Tipp: Um einen Befehl abzubrechen, drücken Sie die Esc-Taste.
In dieser Sitzung werden Sie
4 | Einen Befehl durch Auswahl aus dem Menü starten. |
4 | Einen Befehl durch Auswahl aus einer Werkzeugleistenschaltfläche starten. |
4 | Ausführung eines Befehls durch Eingabe in der Befehlszeile. |
Ihr erstes Rhino Modell beginnen
1. | Starten Sie Rhino. |
2. | Klicken Sie im Menü Datei auf Neu. |
3. | Im Dialogfenster Vorlagedatei öffnen wählen Sie die Vorlage Kleine Objekte - Zentimeter.3dm aus und klicken Sie auf Öffnen. |
Die meisten Rhino-Befehle werden in den Menüs angeordnet.
Den Befehl Kegel starten
4 | Klicken Sie im Menü Volumenkörper auf Differenz. |
Den Kegel zeichnen
1. | Bei der Eingabeaufforderung Basisfläche des Kegels… klicken Sie mit der Maus im Ansichtsfenster Drauf, um den Mittelpunkt für die Basisfläche des Kegels auszuwählen. |
2. | Bei der Eingabeaufforderung Radius… ziehen Sie die Maus im Ansichtsfenster Drauf und klicken Sie, um die Basisfläche des Kegels zu zeichnen. |
3. | Bei der Eingabeaufforderung Kegelspitze ziehen Sie die Maus im Ansichtsfenster Front und klicken Sie, um die Kegelspitze zu zeichnen. |
4. | Achten Sie darauf, was im Ansichtsfenster Perspektive geschieht. |
Die Werkzeugleisten stellen eine grafische Anzeige der Befehle dar.
Lassen Sie zur Anzeige des Tooltips den Mauszeiger über der Schaltfläche schweben.
4 | Es werden die Befehlsnamen angezeigt, die durch Klick mit der rechten oder linken Maustaste bzw. durch Wahltaste und Klick aktiviert werden. |
Starten Sie den Befehl Kurve
4 | Klicken Sie in der Werkzeugleiste im linken Bereich des Rhino-Fensters die Schaltfläche Kontrollpunktkurve. |
Zeichnen der Kurve
1. | Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Kurvenanfang mit der Maus an eine beliebige Stelle im Ansichtsfenster Drauf, um mit der Kurvenzeichnung zu beginnen. |
2. | Klicken Sie anschließend bei Anzeige von Nächster Punkt auf ein paar weitere Stellen im Ansichtsfenster Drauf. |
3. | Wechseln Sie in das Ansichtsfenster Front und klicken Sie darin auf ein paar weitere Stellen, während noch immer die Eingabeaufforderung Nächster Punkt angezeigt wird. |
4. | Wechseln Sie nun noch in das Ansichtsfenster Rechts und klicken Sie darin ebenfalls auf ein paar weitere Stellen, während die Eingabeaufforderung Nächster Punkt angezeigt wird. |
5. | Klicken Sie mit der rechten Maustaste und drücken Sie anschließend die Eingabetaste oder die Leertaste, um die Kurve fertigzustellen. |
6. | Sehen Sie sich das Ergebnis im Ansichtsfenster Perspektive an. |
Untersuchung der gezeichneten Kurve
4 | Ziehen Sie mit der rechten Maustaste, um die Perspektivische Ansicht zu drehen. |
Sie können einen Befehl ausführen, indem Sie ihn in die Befehlszeile eingeben.
Ausführung des Befehls Kugel durch Eingabe in die Befehlszeile.
4 | Tippen Sie auf der Tastatur das Wort Kugel. Es ist nicht nötig, zuerst in die Befehlszeile zu klicken. |
Wenn Sie die ersten Buchstaben eines Befehls eingeben, wird eine Liste der möglichen Befehle angezeigt. Der wahrscheinlichste Kandidat wird automatisch vervollständigt.
Wenn der Befehlsname Kugel angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie in der Liste auf Kugel.
Die Standardoption für den Befehl Kugel ist Zentrum, Radius, sodass Sie die Kugel vom Zentrum ausgehend zeichnen.
Die Kugel zeichnen
1. | Bei der Eingabeaufforderung Kugelmitte… klicken Sie mit der Maus im Ansichtsfenster Perspektive, um den Mittelpunkt der Kugel auszuwählen. |
2. | Bewegen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Radius… die Maus im Ansichtsfenster Perspektive vom Kreismittelpunkt weg, ziehen Sie einen Kreis und bestätigen Sie durch Klick. |
3. | Klicken Sie im Ansichtsfenster Perspektive in der Titelzeile des Ansichtsfensters auf den kleinen Pfeil nach unten und wählen Sie im Kontextmenü Schattiert. |
Sie haben die Möglichkeit, ungewollte Aktionen rückgängig zu machen.
Einen Befehl rückgängig machen
4 | Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Rückgängig oder drücken Sie |
Sie können eine Reihe von Befehlen rückgängig machen.
Sie können auch den rückgängig gemachten Befehl wiederholen.
Befehle wiederholen
4 | Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Wiederholen oder drücken Sie |
Im Befehlsfenster wird der Befehlsverlauf angezeigt.
Sie sich das Fenster mit dem Befehlsverlauf in der rechten Seitenleiste anzeigen lassen oder auf das Befehlsverlaufssymbol in der linken unteren Ecke klicken, um das Fenster kurzfristig zu öffnen.
Befehlsoptionen ändern die Funktion eines Befehls. Wenn Sie z. B. einen Kreis zeichnen, wird er normalerweise auf der aktiven Konstruktionsebene entworfen. Der Befehl Kreis verfügt über verschiedene Optionen, unter anderem Vertikal und UmKurve. Befehlsoptionen erscheinen in Klammern in der Eingabeaufforderung.
Um eine Befehlsoption zu verwenden, klicken Sie auf den Optionsnamen oder geben Sie den unterstrichenen Buchstaben der Option oder den vollständigen Optionsnamen ein.
Eine Befehlsoption auswählen
1. | Tippen Sie Kreis. |
Sobald Sie genügend Buchstaben eingegeben haben, die diesen Befehl erkennen, wird der Befehl Kreis in der Eingabeaufforderung automatisch vervollständigt. Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf den Befehlsnamen.
2. | Es werden die Optionen für den Befehl Kreis angezeigt: |
Kreismitte
Verformbar
Vertical
2 Punkte
3 Punkte
Tangent
Um Kurve
Punkte anpassen
3. | Um einen Kreis vertikal zur aktiven Konstruktionsebene zu zeichnen, verwenden Sie die Option Vertikal. Klicken Sie auf Vertikal oder geben Sie V ein. |
In Rhino wiederholen sich viele Aufgaben. Vielleicht möchten Sie z. B. mehrere Objekte verschieben oder kopieren. Dafür gibt es in Rhino Wiederholungsbefehle.
Wiederholen des letzten Befehls
4 | Drücken Sie die Eingabetaste, wenn kein Befehl aktiviert ist. |
4 | Zusätzlich zur Eingabetaste auf Ihrer Tastatur können Sie auch die Leertaste drücken oder die rechte Maustaste in einem Ansichtsfenster betätigen. Alle diese Methoden haben die gleiche Funktion. |
Anmerkung: Einige Befehle, wie Rückgängig und Löschen, können nicht wiederholt werden. Stattdessen wird der Befehl, der vor diesen Befehlen ausgeführt wurde, wiederholt. Dies verhindert, dass Sie versehentlich zu viele Befehle rückgängig machen oder versehentlich Objekte löschen.
Außerdem wollen Sie ja meistens den Befehl wiederholen, den Sie vor Rückgängigmachen eines Fehlers verwendet haben. Sie können die Liste von Befehlen, die sich nicht wiederholen, personalisieren, und Sie so Ihrer Arbeitsweise anpassen.
Die Rhino-Hilfe ist die Hauptquelle für detaillierte Informationen zu bestimmten Befehlen.
Hilfe zu einem bestimmten Befehl erhalten
4 | Die aktuellste Version der Hilfe finden Sie in der Rhino-Online-Hilfe. |
4 | Sie finden Antworten zu häufig gestellten Fragen unter: Rhino-Support. |