Extensible Application Markup Language (.xaml) Export

Exportiert 3D-Polygonnetze in eine xaml-Datei (Extensible Application Markup Language) für Webanwendungen, die SilverLight verwenden.

Ein Rhino-Modell speichern oder exportieren

1. Klicken Sie im Menü Datei auf Auswahl exportieren oder Speichern unter.
2. Im Dialogfenster zeigt die Liste Dateityp die unterstützten Dateitypen für den Export an.
3. Im Kästchen Dateityp wählen Sie den unterstützten Dateityp aus.
4. Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein.
5. Wählen Sie, was gespeichert werden soll.

Kompakt speichern

Obwohl durch Löschen der Rendernetze die Größe der Datei kleiner wird, wird beim nächsten Öffnen die Datei langsamer schattiert und gerendert.

Nur Geometrie speichern

Speichert nur Geometrieobjekte. Es werden keine Ebenen, Materialien, Eigenschaften, Bemerkungen oder Einheitseinstellungen gespeichert.

Das ist ähnlich wie beim Exportieren der Objekte. Es wird eine neue Datei erstellt, aber sie wird nicht zu Ihrem aktiven Rhino Modell.

Texturen speichern

Bettet externe Texturen in das Modell ein, die von Materialien, Umgebungen und Decals verwendet werden.

6. Wenn der Export konfiguriert werden kann, klicken Sie auf Optionen, um die Exporteinstellungen zu definieren.
7. Wenn der Dateityp nur Polygonnetzobjekte erzeugt, definieren Sie im Dialogfenster Polygonnetzobjekte die Polygonnetzeinstellungen.

XAML-Exportoptionen

Rendernetze verwenden

Verwendet das Rendernetz, sollte eins im Modell vorhanden sein.

Rotationsbildlaufleisten hinzufügen

Fügt Schiebebalken hinzu, um das Modell zu drehen.

Ursprung für Rotationsmitte verwenden

Dreht das Modell um 0,0,0.

Rotationsanimation hinzufügen

X-Achse / Y-Achse / Z-Achse

Dreht das Modell um die X-, Y- oder Z-Achse.

Immer diese Einstellungen verwenden. Dieses Dialogfenster nicht mehr anzeigen.

Speichert die aktuellen Einstellungen und deaktiviert die Dialoganzeige.

Die Nachricht erneut aktivieren

Klicken Sie im entsprechenden Dialogfenster für Speichern, Exportieren, Öffnen, Importieren oder Einsetzen auf die Schaltfläche Optionen.

Siehe auch

Wikipedia: Extensible Application Markup Language.

Rhino for Mac © 2010-2015 Robert McNeel & Associates. 31. August 2015