Dieses Tutorial beschreibt die Modellierung eines Objekts anhand von Fotos als Referenzmaterial.
Sie werden folgendes lernen:
Bilder nachzziehen, um Profilkurven zu erzeugen.
Einen Querschnitt an zwei Leitkurven aufziehen, um die Körpersegmente zu erzeugen.
Den Schwanz aus einem Kurvennetzwerk erzeugen.
Überblendungsflächen zum Erstellen des Brustkorbs verwenden.
Kontrollpunkte bearbeiten, um die Form einer Fläche für den Kopf zu ändern.
Hinweis: bei der Drauf- und Seitenansicht handelt es sich um Fotos von zwei verschiedenen Exemplaren dieser Libelle. In der Seitenansicht ist die Libelle mit zusammengefalteten Flügeln abgebildet. Die Seitenansicht werden wir nur zur Zeichnung der Seitenansichtskurven des Körpers verwenden.
Im Rhino-Menü Hilfe klicken Sie auf Rhino lernen, dann auf Tutorials und Beispiele.
Doppelklicken Sie im Panel Tutorials unter Benutzerhandbuch auf die Tutorial-Bilddateien Dragonfly Top.jpg und Dragonfly Side.jpg.
Klicken Sie im Menü Datei auf Neu um ein neues Modell zu beginnen.
Wählen Sie im Dialogfenster Vorlagedatei öffnen die Datei Kleine Objekte - Millimeter.3dm aus und klicken Sie auf Öffnen.
Führen Sie den Befehl Bild aus.
(Fläche > Ebene > Bild)
Ziehen Sie die Bilddatei Dragonfly Top.jpg und legen Sie sie in einem Ansichtsfenster ab.
Im Dialogfeld Bildoptionen wählen Sie Bild und klicken Sie auf OK.
Verschieben Sie den Mauszeiger in das Ansichtsfenster Drauf, geben Sie 0 ein und drücken Sie die Eimgabetaste.
So wird die erste Ecke auf dem Ursprung der Konstruktionsebene, 0,0,0 platziert.
Geben Sie 50 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
So wird die Länge der Bildebene auf 50 mm definiert.
Ziehen Sie den Mauszeiger über die X-Achse und klicken Sie.
Auf der Werkzeugleiste Objektfang wählen Sie Mitte und End an.
Verschieben Sie im Ansichtsfenster Perspektive den Mauszeiger in die Nähe des Schwanzes der Ansicht Drauf und halten Sie die linke Maustaste gedrückt.
Der Tooltipp Mitte erscheint und zeigt an, dass der Mittelpunkt der Kante gefangen ist.
Hinweis: Lassen Sie die linke Maustaste nicht los.
Ziehen Sie die Bildebene, fangen Sie die untere linke Ecke der Bildebene und lassen Sie die linke Maustaste los.
In der Statuszeile aktivieren Sie Gumball.
Um mehr Informationen über die Verwendung von Rhino-Gumball-Eigenschaften zu erhalten, sehen Sie sich das Hilfethema für den Befehl Gumball an.
Zwei Video-Tutorials sind ebenfalls hilfreich, um die Verwendung von Gumball zu lernen:
Hello Gumball! (https://vimeo.com/84954262)
Gumball Advanced (https://vimeo.com/260472052)
Durch den Befehl Bild wird ein Bildmaterial mit dem ausgewählten Bild als Textur erzeugt und das Material wird der Bildebene zugewiesen. Die Reduzierung der Sichtbarkeit des Bildmaterials erleichtert das Nachzeichnen des Bildes.
Schwarze Kurven auf der Farbtextur (links) und auf einer transparenten Graustufen-Textur (rechts).
Im Materialien-Panel wurden durch den Befehl Bild zwei Materialien hinzugefügt.
Wählen Sie beide Materialien im Materialien-Panel aus.
Tipp: Wählen Sie ein Material aus, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie das andere.
In den untenstehenden Textur-Einstellungen wählen Sie Graustufe an.
In den Transparenz-Eisntellungen , ziehen Sie den Schieberegler auf 80 %.
Sie können auch den Dreieckschieber doppelklicken und 80 eingeben.
Wählen Sie beide Bildebenen aus und führen Sie anschließend den Befehl Sperren aus.
(Bearbeiten > Sichtbarkeit > Sperren)
Somit wird die Auswählbarkeit der Bildebenen aufgehoben. Die Auswahl von Kurven auf oder hinter den Bildebenen wird leichter.
Starten Sie den Befehl Kurve.
(Kurve > Freiform > Kontrollpunkte)
Im Ansichtsfenster Front starten Sie die Kurve am Hals (1).
Zeichnen Sie das obere Profil des Brustkorbs nach und lassen Sie die Kurve bei (2) enden, wo Brustkorb und Körper verbunden sind.
Zeichnen Sie eine weitere Kurve entlang des unteren Profils des Brustkorbs.
Verwenden Sie den Objektfang End, um die Kurve an den Endpunkten der ersten Kurve beginnen und enden zu lassen.
Der Körper besteht aus mehreren Segmenten. Wir müssen nur das Profil eines Segments zeichnen.
Beginnen Sie eine Kurve an (1) im Brustkorb und über den Enden der Brustkorbprofile.
Referenzieren Sie das Bild und lassen Sie die Kurve am Ende des ersten Segments enden.
Tipp: Verwenden Sie fünf Punkte, um die Kurve zu zeichnen. Platzieren Sie die letzten beiden Punkte nahe beieinander, um ein gewelltes Ende zu erhalten (2).
Wählen Sie die Kurve aus und starten Sie den Befehl Spiegeln.
(Transformieren > Spiegeln)
Wählen Sie (1) und dann (2) um die Spiegelebene zu definieren.
Tipp: die gespiegelte Kurve muss sich mit dem unteren Brustkorbprofil schneiden.
Wählen Sie das obere Profil des Körpersegments aus und starten Sie den Befehl Orientieren.
(Transformieren > Orientieren > 2 Punkte)
Definieren Sie die Befehlszeilenoptionen Kopieren=Ja und Skalieren=1D.
Fangen Sie das rechte Ende der Kurve und klicken Sie, um den ersten Referenzpunkt zu platzieren.
Fangen Sie das linke Ende der Kurve und klicken Sie, um den zweiten Referenzpunkt zu platzieren.
Fangen Sie das selbe Ende noch einmal und klicken Sie, um den ersten Zielpunkt zu platzieren.
Indem Sie das Bild als Referenz verwenden, klicken Sie auf das Ende des zweiten Körpersegments.
Fangen Sie das aktuelle Ende, klicken Sie und fahren Sie mit dem Duplizieren von Kurven entlang des oberen Körperprofils fort.
Klicken Sie auf das Ende des letzten Körpersegments und drücken Sie Esc, um den Befehl zu beenden.
Duplizieren Sie die andere Kurve entlang des unteren Körperprofils auf die gleiche Weise.
Die unteren Profilkurven der letzten drei Körpersegmente stimmen nicht mit dem Bild überein. Um sie zu verbessern, benutzen wir die Kontrollpunktbearbeitung.
Wählen Sie eine der Kurven aus.
Ihre Kontrollpunkte aktivieren sich automatisch.
Verschieben Sie die Kontrollpunkte so, dass die Kurve mit dem Bild übereinstimmt.
Passen Sie die beiden anderen Kurven an.
Wählen Sie die alle Körpersegment-Profilkurven aus und verbinden Sie sie zu zwei Polykurven.
(Bearbeiten > Verbinden)
Klicken Sie in der Befehlszeile auf die Option Vertikal.
Fangen Sie im Ansichtsfenster Front die beiden Enden der Körper-Profilkurven, um einen Kreis zu erzeugen.
Führen Sie den Befehl Aufziehen2Leitkurven aus.
(Fläche > Aufziehen an 2 Leitkurven)
Im Ansichtsfenster Perspektive wählen Sie nacheinander die beiden Körper-Profilkurven (1) und (2) und dann den Querschnittskreis (3) aus. Drücken Sie zum Abschließen die Eingabetaste.
Drücken Sie die Eingabetaste noch einmal, um den standardmäßigen Nahtstandort zu akzeptieren.
Definieren Sie die Optionen Aufziehen an 2 Leitkurven wie unten dargestellt und klicken Sie auf OK um die Fläche zu erstellen.
Im Menü der Titelzeile des Ansichtsfensters Perspektive klicken Sie auf Schattiert, um die Fläche sehen zu können.
Starten Sie den Befehl Kurve.
(Kurve > Freiform > Kontrollpunkte)
Verwenden Sie den Objektfang Quad, um die Kurve am oberen Quadrantpunkt der Körperkante zu beginnen.
Zeichnen Sie die Kurve im Ansichtsfenster Front weiter.
Verwenden Sie vier Punkte, um die Kurve zu erzeugen.
Erzeugen Sie eine weitere Kurve am unteren Quadrantpunkt der Körperkante.
Zeichnen Sie die Kurve im Ansichtsfenster Front weiter.
Erzeugen Sie eine Ellipse aus ihrem Durchmesser.
(Kurve > Ellipse > Durchmesser)
Klicken Sie in der Befehlszeile auf die Option Vertikal.
Um die Ellipse vertikal zur Konstruktionsebene Front zu zeichnen, verwenden Sie im Ansichtsfenster Front den Objektfang End, um den ersten und zweiten Punkt der Ellipse an den Enden der beiden Kurven zu platzieren.
Referenzieren Sie im Ansichtsfenster Drauf das Bild und platzieren Sie den dritten Punkt auf der Ellipse.
Führen Sie den Befehl KurveInterpolieren aus.
(Kurve > Freiform > Punkte interpolieren)
Verwenden Sie im Ansichtsfenster Perspektive den Objektfang Quad , um die Kurve am linken Quadrantpunkt der Körperkante zu beginnen (1).
Lassen Sie die Kurve am linken Quadrantpunkt der Ellipse enden (2).
Wählen Sie im Ansichtsenster Front die Kurve und verschieben Sie die beiden Kontrollpunkte etwas nach oben.
Verschieben Sie die beiden Kontrollpunkte im Ansichtsfenster Drauf in vertikaler Richtung, um ein "S" zu formen.
Tipp: Um die Form der Kurve im Ansichtsfenster Front beizubehalten, verschieben Sie die Kontrollpunkte im Ansichtsfenster Drauf nur in der y‑Richtung.
Spiegeln (Transformieren > Spiegeln) Sie die Kurve auf die andere Seite.
Wir haben jetzt ein Kurvennetzwerk, das wir zum Erzeugen der Schwanzfläche verwenden können.
Führen Sie den Befehl NetzwerkFläche aus.
(Fläche > Kurvennetzwerk)
Wählen Sie im Ansichtsfenster Perspektive die vier Kurven, die Ellipse und die Körperkante und drücken Sie die Eingabetaste.
Nehmen Sie im Optionen-Dialogfeld die unten dargestellten Einstellungen vor und klicken Sie auf OK.
Verwenden Sie den Befehl KurveAuswählen um alle Kurven im Modell auszuwählen.
(Bearbeiten > Objekte auswählen > Kurven)
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die beiden Brustkorb-Profilkurven, um sie aus der Auswahl zu nehmen.
Verbergen Sie mit dem Befehl Ausblenden alle zukünftig nicht zu verwendenden Kurven.
(Bearbeiten > Sichtbarkeit > Ausblenden)
Führen Sie den Befehl Verbinden aus.
(Bearbeiten > Verbinden)
Wählen Sie die Flächen von Körper und Schwanz aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Körper und Schwanz werden so zu einem einzigen Objekt verbunden.
Solange das neue Körper-Schwanz-Objekt noch ausgewählt ist, führen Sie den Befehl Deckfläche aus.
(Volumenkörper > Deckfläche auf planare Öffnungen setzen)
Jedem offenen Ende wird eine planare Fläche hinzugefügt, um es zu einem geschlossenen Objekt zu machen.
Wir werden nun einen Trimmzylinder erstellen und diesen zum Trimmen des Schwanzes verwenden.
Führen Sie den Befehl Zylinder aus.
(Volumenkörper > Zylinder)
Stellen Sie die Befehlszeilenoption Volumenkörper=Ja und klicken Sie auf 2Punkte.
Verwenden Sie den Objektfang Quad um Anfang (1) und Ende (2) der Basisfläche des Zylinders auf dem linken und rechten Quadrantpunkt der Schwanzkante zu platzieren.
Stellen Sie die Befehlszeilenoptionen RichtungsBeschränkung=Nichts and BeideSeiten=Ja ein.
Verschieben Sie den Mauszeiger im Ansichtsfenster Front so, dass die Zylindervorschau einigermaßen rechtwinklig zum Schwanz erscheint und klicken Sie.
Führen Sie den Befehl BoolescheDifferenz aus.
(Volumenkörper > Differenz)
Wählen Sie das Körper-Schwanz-Objekt als das Objekt aus, von dem abgezogen wird, und drücken Sie die Eingabetaste.
Wählen Sie den Zylinder als das Objekt aus, mit dem abgezogen wird, und drücken Sie die Eingabetaste.
Wir werden zwei Referenzflächen als Hilfe erzeugen, um eine Seite des Brustkorbs zu erstellen.
Aktivieren Sie Gumball.
Wählen Sie die beiden Brustkorb-Profilkurven im Ansichtsfenster Perspektive aus.
Ziehen Sie den kleinen Punkt auf dem grünen Pfeil des Gumball-Widgets ein Stückweit.
Die beiden Kurven werden zu zwei Flächen extrudiert. Dies sind die Referenzflächen.
Solange die Kurven noch ausgewählt sind, führen Sie den Befehl Ausblenden aus.
(Bearbeiten > Sichtbarkeit > Ausblenden)
Führen Sie den Befehl FlächenÜberblenden aus.
(Fläche > Flächen überblenden)
Wählen Sie die beiden Kanten der Referenzflächen aus.
Tipp: Wählen Sie die beiden Kanten nahe am gleichen Ende aus.
Klicken Sie im Optionen-Dialog auf das Sperrsymbol, um die beiden Schieber zu verbinden.
Stellen Sie die Optionen wie in der untenstehenden Abbildung angezeigt ein.
Schauen Sie auf das Ansichtsfenster Drauf und ziehen Sie die Schieber nach links, bis das Überblendungsflächen-Profil mit dem Brustkorbprofil der Draufsicht übereinstimmt.
Klicken Sie auf OK um eine Seite des Brustkorbs zu erstellen.
Löschen Sie die beiden Referenzflächen.
Wählen Sie die Brustkorbfläche aus und starten Sie den Befehl Spiegeln.
(Transformieren > Spiegeln)
Mit aktiviertem Ansichtsfenster Perspektive oder Drauf klicken Sie auf die Befehlszeilenoption XAchse.
Verbinden Sie beide Seiten zu einem vollständigen Brustkorb.
(Bearbeiten > Verbinden)
Der Kopf wird mittels Kontrollpunktbearbeitung eines Ellipsoids geformt.
Führen Sie den Befehl Kugel aus.
(Volumenkörper > Kugel > Mitte, Radius)
Im Ansichtsfenster Front klicken Sie auf (1) für die Kugelmitte und (2) für den Radius.
Wählen Sie im Ansichtsfenster Drauf die Kugel aus und aktivieren Sie Gumball.
Ziehen Sie den Y-Skalierungsgriff (das kleine grüne Rechteck) ein wenig nach unten.
So wird die Kugel zu einem Ellipsoid.
Verwenden Sie hierfür den Befehl Neuaufbauen.
(Bearbeiten > Neuaufbauen)
Nehmen Sie im Optionen-Dialogfeld für Fläche neuaufbauen die unten abgebildeten Einstellungen vor und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie den Kopf aus und drücken Sie F10 um seine Kontrollpunkte zu aktivieren.
Führen Sie den Befehl KreisförmigAuswählen aus.
(Bearbeiten > Objekte auswählen > Auswahl Flächeninhalt und Volumen > Kreisförmig)
Klicken Sie im Ansichtsfenster Front wie unten angezeigt auf (1), um die Kreismitte der Auswahl zu definieren.
Klicken Sie auf (2) zwischen die äußersten zwei Reihen von Kontrollpunkten, um die Kreisgröße der Auswahl zu definieren.
Ziehen Sie im Ansichtsfenster Drauf die X-Verschiebungssteuerung für Gumball (also den roten Pfeil) nach links.
Im Ansichtsfenster Front wählen Sie die Kontrollpunkte mit einem Fenster aus, wie in der Abbildung dargestellt.
Ziehen Sie die XY-Ebenensteuerung für Gumball nach rechts unten.
Drücken Sie Esc um die Kontrollpunkte zu deaktivieren.
Der Hals ist eine Übergangsfläche zwischen Kopf und Körper. Sie werden zuerst den Kopf und den Körper vereinigen und dann eine Überblendungsfläche entlang der dazwischen verlaufenden Kanten erzeugen.
Verschieben Sie im Ansichtsfenster Front den Kopf, um den Endpunkt des Brustkorbs nach Bedarf mit einzuschließen.
Wenn der Endpunkt des Brustkorbs sich nicht innerhalb des Kopfs befindet, schlägt die Erzeugung der Halsfläche fehl.
Wählen Sie Kopf, Brustkorb und Körper aus und führen Sie den Befehl BoolescheVereinigung aus.
(Volumenkörper > Vereinigung)
Führen Sie den Befehl KantenÜberblenden aus.
(Volumenkörper > Kanten verrunden > Kanten überblenden)
Stellen Sie die Befehlszeilenoptionen FolgenderRadius=0.5 and Vorschau=Ja ein.
Wählen Sie die Kanten zwischen Kopf und Brustkorb aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Sehen Sie sich das Ergebnis in der Vorschau an und drücken Sie die Eingabetaste, um den Hals zu erzeugen.
Die Augen sind einfache Ellipsoide.
Führen Sie den Befehl Kugel aus.
(Volumenkörper > Kugel > Mitte, Radius)
Wählen Sie im Ansichtsfenster Perspektive zwei Punkte im Umfeld des Kopfes aus um eine Kugel zu erzeugen.
Die Größe der Kugel spielt keine Rolle.
Aktivieren Sie Gumball und ziehen Sie den Z-Skalierungsgriff (das kleine blaue Rechteck) nach oben, um die Kugel zu einem Ellipsoid zu verformen.
Deaktivieren Sie Gumball.
Wählen Sie das Augenellipsoid aus und starten Sie den Befehl AufFlächeAusrichten.
(Transformieren > Orientieren > Auf Fläche)
Fangen Sie im Ansichtsfenster Perspektive die Mitte des Ellipsoids und klicken Sie.
Wählen Sie einen weiteren Punkt auf der Konstruktionsebene als Referenzpunkt aus.
Wählen Sie den Kopf als Zielfläche aus.
Nehmen Sie im Optionen-Dialogfeld die unten abgebildeten Einstellungen vor und klicken Sie auf OK.
Verschieben Sie das Ellipsoid auf der Fläche an einen geeigneten Standort und klicken Sie.
Deaktivieren Sie alle Objektfänge.
Verschieben Sie den Mauszeiger, um die Augengröße zu definieren, und klicken Sie.
Wählen Sie das Auge aus und starten Sie den Befehl Spiegeln.
(Transformieren > Spiegeln)
Klicken Sie in der Statuszeile auf Historie aufnehmen .
Klicken Sie in der Befehlszeile auf die Option XAchse.
Verwenden Sie Gumball um Standort, Größe und Orientierung des ersten Auges anzupassen.
Mit Historie wird das gespiegelte Auge auf der anderen Seite aktualisiert.
Die Flügel sind Volumenkörper, die aus geschlossenen planaren Kurven erzeugt wurden.
Verbergen Sie den Körper durch Ausblenden.
(Bearbeiten > Sichtbarkeit > Ausblenden)
Doppelklicken Sie auf die Titelzeile des Ansichtsfensters Drauf, um das Ansichtsfenster zu maximieren.
Verwenden Sie den Befehl Kurve, um auf der einen Seite einen Flügel nachzuziehen.
(Kurve > Freiform > Kontrollpunkte)
Tipp: Platzieren Sie den letzten Kontrollpunkt auf dem ersten Kontrollpunkt, um eine geschlossene Kurve zu erzeugen.
Zeichnen Sie den anderen Flügel auf der gleichen Seite.
Stellen Sie die Befehlszeilenoptionen BeideSeiten=Nein und Volumenkörper=Ja ein.
Verwenden Sie Gumball um die Flügel nach oben zu verschieben.
Platzieren Sie den vorderen Flügel höher als den hinteren.
Spiegeln Sie im Ansichtsfenster Drauf die Flügel auf die andere Seite.
(Transformieren > Spiegeln)
Verwenden Sie Ausblenden um die soliden Flügel und die Konturkurven zu verbergen.
(Bearbeiten > Sichtbarkeit > Ausblenden)
Die Beine sind aus Polylinien erstellte Rohre mit unterschiedlichen Radien.
Starten Sie den Befehl Polylinie.
(Kurve > Polylinie > Polylinie)
Beginnen Sie im Ansichtsfenster Drauf jede Polylinie nahe der Mittellinie des Körpers.
Ziehen Sie die Mittellinie jedes Beins mit vier Punkten (drei Segmenten).
Wählen Sie im Ansichtsfenster Perspektive eine Polylinie und verwenden Sie Gumball, um die Kontrollpunkte nach unten zu verschieben.
Tipp: Schauen Sie auf das Ansichtsfenster Front, um die Punkte besser platzieren zu können.
Dabei müssen Sie ein wenig Ihre Phantasie einsetzen, da die beiden Bilder nicht die Beine der gleichen Libelle anzeigen.
Führen Sie den Befehl RohrAnKurve aus und wählen Sie eine Polylinie.
(Volumenkörper > Rohr an Kurve)
Für den Startradius geben Sie 0.4 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Für den Endradius geben Sie 0.1 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Verwenden Sie den Objektfang End um den Eckpunkt zwischen dem ersten und zweiten Seggment zu fangen und klicken Sie.
Geben Sie 0.3 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Fangen Sie den Eckpunkt zwischen dem zweiten und dritten Segment und klicken Sie.
Geben Sie 0.2 ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Drücken Sie erneut die Eingabetaste um das Rohr zu erstellen.
Erzeugen Sie die anderen fünf Beine auf die gleiche Weise.
Führen Sie den Befehl AuswahlAnzeigen aus.
(Bearbeiten > Sichtbarkeit > Auswahl anzeigen)
Wählen Sie den Körper und die Flügel aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Entsperren Sie die Bildebenen und blenden Sie sie aus.
(Bearbeiten > Sichtbarkeit > Entsperren)
Verwenden Sie Gumball um die Flügel leicht zu drehen und somit die Darstellung realistischer zu machen.
Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019