Sie haben größere Freiheit bei der Modellierung der Form, wenn Sie Flächen aus Kurven erstellen und die Flächen verbinden.
Dieses Tutorial behandelt das Zeichnen von Kurven und eine Methode zur Erzeugung von Flächen aus diesen Kurven.
Sie werden folgendes lernen:
Sie werden Hilfslinien als Bezugsrahmen zum Zeichnen der Profilkurven der Taschenlampe verwenden.
Im Rhino-Menü Hilfe klicken Sie auf Rhino lernen, dann auf Tutorials und Beispiele.
Im Tutorials-Panel, unter Benutzerhandbuch, doppelklicken Sie auf das Modell Taschenlampe.3dm.
Hilfslinien sind unendliche Konstruktionslinien die nur dann angezeigt werden, wenn Sie einen Punkt für einen Befehl auswählen oder wenn Sie Objekte ziehen.
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Ansichtsfenster Front um es zu aktivieren und drücken Sie F7.
So wird das Konstruktionsebenengitter ausgeblendet, damit Sie die hinzuzufügenden Hilfslinien besser sehen können.
In der Statuszeile aktivieren Sie SmartTrack.
Hinweis: Hilfslinien werden nicht angezeigt, wenn SmartTrack oder Ofang deaktiviert ist.
Geben Sie HilfslinienHinzufügen ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Bei der Eingabeaufforderung Basispunkt der Hilfslinie klicken Sie in der Objektfang-Steuerung mit der rechten Maustaste auf das Kontrollkästchen Punkt.
So wird der Objektfang Punkt aktiviert und alle anderen deaktiviert.
Fangen Sie einen Punkt, verschieben Sie den Mauszeiger vertikal oder horizontal und klicken Sie, um eine Hilfslinie hinzuzufügen.
Wenn der Mauszeiger nicht vertikal oder horizontal bewegt werden kann, halten Sie die Umschalttaste zur zeitweiligen Aktivierung des Ortho-Modus gedrückt.
Fügen Sie weitere Hilfslinien hinzu, wie auf der Grafik dargestellt wird.
Tipp: Wurde eine Hilfslinie nicht richtig hinzugefügt, verwenden Sie zu ihrer Entfernung den Befehl HilfslinieEntfernen.
Sie werden eine Profilkurve zeichnen, die Sie zur Erzeugung des Taschenlampengehäuses rotieren.
Klicken Sie in der Statusleiste auf das Feld Ebene, dann klicken Sie auf das Glühbirnensymbol der Ebene Punkte für Hilfslinien um sie zu deaktivieren.
Klicken Sie im Menü Kurve auf Freiform > Kontrollpunkte.
Stellen Sie in den Befehlszeilenoptionen Grad=3 und PermanentSchließen=Nein ein.
Hinweis: Wenn die Hilfslinien angezeigt werden, sind die Objektfänge Sch und Nächst immer aktiviert.
Fahren Sie bei der Eingabeaufforderung Nächster Punkt... mit der Punktplatzierung fort, wie auf der Grafik dargestellt wird. Drücken Sie zum Abschließen die Eingabetaste.
Alle Punkte werden entweder auf einer Hilfslinie oder auf einem Schnittpunkt zweier Hilfslinien platziert.
Hinweis: Der erste und die beiden letzten Punkte müssen entlang der y‑Achse platziert werden, damit die von der Kurve aus erzeugte Fläche an beiden Enden glatt wird.
Zeichnen Sie eine weitere Profilkurve für die Linse.
Klicken Sie im Menü Kurve auf Freiform > Kontrollpunkte.
Halten Sie bei der Eingabeaufforderung Kurvenanfang im Ansichtsfenster Front die Alt-Taste gedrückt und platzieren Sie den ersten Punkt, wie abgebildet.
Hinweis: Durch das Gedrückthalten von Alt werden die Hilfslinien ausgeblendet und das Fangen der Hilfslinien verhindert.
Hinweis Durch das Gedrückthalten der Umschalttaste wird der Ortho-Modus aktiviert. Der zweite und dritte Punkt werden entlang der y-Achse platziert.
Deaktivieren Sie in der Statuszeile SmartTrack, um die Hilfslinien auszuschalten.
Klicken Sie im Menü Kurve auf Versatz > Parallelkurve.
Bei der Eingabeaufforderung Kurve zum Versetzen auswählen stellen Sie die Befehlszeilenoptionen
Abstand=1.5 und Deckfläche=Nichts ein.
Wählen Sie die Profilkurve der äußeren Linse im Ansichtsfenster Front, verschieben Sie den Mauszieger nach links und klicken Sie.
Klicken Sie im Menü Kurve auf Linie > Linie.
In der Objektfang-Steuerung markieren Sie Ende.
Fangen Sie die oberen Enden der Profilkurven der Linsen.
So wird eine Linie erzeugt, um die Lücke zu füllen.
Wählen Sie die Linie und Die Profilkurve der Linsen aus.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Verbinden.
Die Kurven und Linien werden zu einer Polykurve verbunden.
Um das Gehäuse und die Linsenflächen zu erstellen, drehen Sie die Profilkurven von Gehäuse und Linsen um 360 Grad. Sie werden zwei Kurvenenden verwenden, um die Rotationsachse festzulegen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile des Ansichtsfensters Perspektive und wählen Sie Schattiert.
Hinweis Der Anzeigemodus Schattiert verwendet Renderpolygonnetze zur Flächenanzeige, so dass Sie die Flächen bei der Erzeugung sehen können.
Wählen Sie die Profilkurven von Gehäuse und Linsen aus.
Tipp: Ziehen Sie den Mauszeiger von rechts nach links, das gestrichelte Rechteck ist das Auswahlfenster. Alle sich mit dem Rechteck schneidenden oder darin enthaltenen Objekte werden ausgewählt.
Klicken Sie in der Statuszeile auf Historie aufnehmen.
Bei Ausführung des nächsten Befehls wird die Historie aufgenommen.
Klicken Sie im Menü Fläche auf Rotation.
Bei der Eingabeaufforderung Start der Rotationsachse fangen Sie ein Ende der Gehäuse-Profilkurve und klicken Sie.
Bei der Eingabeaufforderung Ende der Rotationsachse... fangen Sie das andere Ende und klicken Sie.
In der Befehlszeile klicken Sie auf die Option VollständigerKreis.
Während der Erzeugung des Taschenlampengehäuses und der Linsenflächen haben wir die Historie aufgenommen. Im nächsten Abschnitt werden wir die Form der Gehäuse-Profilkurve ändern und die Historie die Gehäusefläche aktualisieren lassen.
Im Ansichtsfenster Front wählen Sie die Gehäuse-Profilkurve aus.
Die Gehäuseprofilkurve und -Fläche überlagern sich. Das Auswahlmenü erscheint, da Rhino nicht weiß was Sie auswählen werden. Sie müssen Kurve aus der Liste auswählen.
Hinweis: Wenn Sie eine einzelne Kurve auswählen, werden deren Kontrollpunkte automatisch aktiviert. Die Kontrollpunkte werden deaktiviert, wenn Sie die Auswahl der Kurve aufheben. Wenn Sie aktivierte Kontrollpunkte bei einer nicht ausgewählten Kurve benötigen, wählen Sie die Kurve aus und drücken Sie F10.
Ziehen Sie die Kontrollpunkte, um die Form der Gehäuse-Profilkurve zu ändern.
Die Historie aktualisiert die Gehäusefläche für Sie.
Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019