9 - Organisation - Ebenen, Gruppen und Blöcke

Rhino bietet dem Benutzer Unterstützung bei der Arbeitsorganisation. Jede Methode bietet einen anderen Ansatz für die Organisation eines Modells. Dazu gehören:

Ebenen

Ebenen sind eine Methode zur Gruppierung von Objekten und zur Anwendung bestimmter Merkmale an allen Objekten mit der gleichen Ebenenzuweisung.

Der Status einer Ebene enthält den Namen der Ebene, die Farbe, in der die Objekte angezeigt werden, und den Status ein/aus und gesperrt/entsperrt aller Objekte auf einer Ebene. Objekte werden immer auf der aktuellen Ebene erstellt. Diese Ebenenzuweisung kann später geändert werden. Objekte auf deaktivierten Ebenen sind im Modell nicht sichtbar. Objekte auf gesperrten Ebenen können nicht ausgewählt aber gefangen werden.

Popup-Ebenenliste

Die Popup-Ebenenliste dient als Shortcut für die wichtigsten auf Ebenen bezogenen Aufgaben.

Zum Öffnen der Popup-Ebenenliste

  • Wenn kein Objekt ausgewählt ist, zeigt das Ebenenfeld die aktuelle Ebene an.
  • Wenn Objekte auf der selben Ebene ausgewählt sind, wird deren Ebene auf dem Ebenenfeld angezeigt.
  • Wenn Objekte über mehrere Ebenen hinweg ausgewählt werden, zeigt das Ebenenfeld "Varies" an.

Popup-Ebenenliste.

In der Popup-Ebenenliste können Sie:

Den Status Ein/Aus ändern

Den Status Gesperrt/Entsperrt ändern

Die Ebenenfarbe ändern

Aktuelle Ebene definieren

Die Ebene benennen oder umbenennen

Klicken Sie außerdem mit der rechten Maustaste auf einen Ebenennamen, um diese Vorgänge auszuführen:

Ebenenpanel

Verwenden Sie das Panel Ebenen für eine detailliertere Ebenenverwaltung.

Das Ebenenfenster öffnen

Zusätzlich zu den in der Popup-Ebenenliste durchführbaren Aktionen können Sie im Ebenenpanel außerdem:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ebenenpanel, um ein Menü mit zusätzlichen Ebenenfunktionen aufzurufen.

Klicken Sie auf das Hilfe-Symbol in der Werkzeugleiste, um das Hilfethema für den Befehl Layer zu öffnen.

Gruppen

Eine Gruppe ist eine Sammlung von Objekten, die als ein Objekt zum Verschieben, Kopieren, Drehen oder anderen Umformungen wie auch zur Anwendung von Eigenschaften wie Objektfarbe ausgewählt werden können. Beim Gruppieren von Objekten wird jedem Objekt ein Gruppenname zugewiesen. Objekte, denen der gleiche Gruppenname zugewiesen wurde, gehören zur Gruppe. Mit dem Beehl Gruppieren werden Objekte für die Auswahl gruppiert. Eine Gruppe kann ein oder mehrere Untergruppen enthalten. Mit dem Befehl GruppierungAufheben wird die Gruppe aufgelöst.

Beim Kopieren einer Gruppe wird jedes einzelne Objekt kopiert; dabei werden der Modelldatenbank Kopien jeden Objekts hinzugefügt, was zu einer Zunahme der Modellgröße führt.

Um mehr Informationen über Gruppen zu erhalten, öffnen Sie das Hilfethema für den Befehl Gruppieren.

blöcke

Ein Block ist eine andere Methode zum Assoziieren mehrerer Objekte zur Formung eines einzigen Objekts. Der Befehl Block erzeugt eine Blockdefinition in der Datenbank des Modells. Die Verwendung einer Blockdefinition verbraucht weniger Speicherplatz als die Verwendung von Gruppen.

Bei Bearbeitung der Blockdefinition werden alle Blockinstanzen so geändert, dass Sie mit dieser neuen Definition übereinstimmen. Blöcke rationalisieren die Modellierung, reduzieren die Modellgröße und fördern die Standardisierung von Teilen und Details. Blockdefinitionen können außerhalb des Modells unter Verwendung verknüpfter Blöcke gespeichert werden.

Beim Zerlegen einer Blockinstanz wird die Blockgeometrie unter Verwendung von Standort, Skalierung und Drehung der Instanz neu platziert.

Mit dem Befehl Einsetzen werden Instanzen einer Blockdefinition in Ihrem Modell platziert. Die Instanz bezieht sich auf die Blockdefinition in der Datenbank.

Blockinstanzen können im Modell skaliert, kopiert, gedreht, angeordnet und auf andere Weise umgewandelt werden.

Um Geometrie in einer Blockdefinition zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf eine Blockinstanz oder verwenden Sie den Befehl Blockbearbeitung.

Der Befehl BlockManager zeigt ein Dialogfenster an, in dem alle Blockdefinitionen des Modells aufgelistet sind. Verwenden Sie das Dialogfenster Blockmanager, um Blockeigenschaften anzusehen, eine Blockdefinition in eine Datei zu exportieren, eine Blockdefinition und alle Instanzen zu löschen, eine Blockdefinition aus einer Datei zu aktualisieren, herausfinden, welche Blöcke in anderen Blöcken verschachtelt sind, und die Anzahl von Blockinstanzen im Modell zu zählen.

Arbeitsgruppen

Mit dem Befehl Arbeitsgruppe können mehrere Benutzer an einem großen Projekt arbeiten, wobei viele Dateien verwaltet werden. Jeder Benutzer kann einen unterschiedlichen Teil des Projekts bearbeiten und gleichzeitig die anderen dazugehörigen Teile des Projekts sehen. Eine Datei kann gleichzeitig nur von einem Benutzer zum Bearbeiten geöffnet werden, aber andere Benutzer können sie ansehen. Jeder Benutzer kann durch Aktualisieren jeweils die aktuelle Version der dazugehörenden Teile des Projekts sehen.

Bei Rhino-Arbeitsgruppen können externe Dateien der aktuellen Arbeitsumgebung angehängt werden. Angehängte Geometrie kann nicht bearbeitet werden (Verschieben, Skalieren), kann aber zur Eingabe von Befehlen wie Kopieren, KurveExtrudieren benutzt werden.

 

 

Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019