Mit den in diesem Abschnitt behandelten Bearbeitungsfunktionen können Objekte auseinander genommen, mit Öffnungen versehen und danach wieder zusammengesetzt werden. Mit einigen dieser Befehle werden Kurven mit Kurven bzw. Flächen mit Flächen oder Flächenverbänden verbunden und zusammengesetzte Kurven bzw. Flächenverbände in ihre Einzelteile zerlegt.
Die Befehle Verbinden, Zerlegen, Trimmen und Teilen werden für Kurven, Flächen und Flächenverbände verwendet.
Der Befehl Verbinden verbindet Kurven oder Flächen zu einem Objekt.
Mit Verbinden werden sich an den Enden berührende Linien zu Polylinien, sich an den Enden berührende Kurven zu Polykurven sowie sich an den Enden berührende Flächen und Flächenverbände zu Flächenverbänden bzw. Volumenkörpern verbunden.
Wenn zuerst eine Kurve ausgewählt wird, können Flächen- oder Polygonnetzkanten mit der Kurve verbunden werden, um eine Polylinie oder Polykurve zu erzeugen.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Kurven verbinden.3dm
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Kurven Verbinden)
Wählen Sie alle Kurven unter Verwendung einer Fenster- oder Schnittauswahl aus.
Im Befehlsverlauf werden 5 der Auswahl hinzugefügte Kurven angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt 5 offene Kurven an.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Verbinden.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Verbinden anzusehen.
Im Befehlsverlauf werden 5 zu einer geschlossenen Kurve verbundene Kurven angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt geschlossene Kurve an.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Flächen verbinden.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Flächen Verbinden)
Wählen Sie beide Flächen unter Verwendung einer Fenster- oder Schnittauswahl aus.
Im Befehlsverlauf werden 2 der Auswahl hinzugefügte Flächen angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt 2 Flächen an.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Verbinden.
Im Befehlsverlauf werden 2 zu einem offenen Flächenverband verbundene Flächen oder Flächenverbände angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt offenen Flächenverband an.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Volumenkörper verbinden.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Volumenkörper verbinden)
Wählen Sie alle Flächen unter Verwendung einer Fenster- oder Schnittauswahl aus.
Im Befehlsverlauf werden 6 der Auswahl hinzugefügte Flächen angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt 6 Flächen an.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Verbinden.
Im Befehlsverlauf werden 6 zu einem geschlossenen Flächenverband verbundene Flächen oder Flächenverbände angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt einen geschlossenenen soliden Flächenverband an.
Mit dem Befehl Zerlegen wird die Verbindung zwischen verbundenen Kurven und Flächenverbänden entfernt. Zerlegen funktioniert mit jedem Objekt, das auf seine Bestandteile reduziert werden kann.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Kurven zerlegen.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Kurven zerlegen)
Wählen Sie die Kurve aus.
Im Befehlsverlauf wird 1 Kurve der Auswahl hinzugefügt angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt geschlossene Kurve an.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Zerlegen.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Zerlegen anzusehen.
Im Befehlsverlauf wird Kurve in 5 Segmente zerlegt angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt 5 offene Kurven an.
Anmerkung: für die Abbildung wurde der Befehl PositionenSkalieren verwendet, um die einzelnen Kurven voneinander zu trennen. Mit dem Befehl Zerlegen werden die Kurven nicht verschoben.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Flächenverband zerlegen.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Flächenverband zerlegen)
Wählen Sie den Flächenverband aus.
Im Befehlsverlauf wird 1 Flächenverband der Auswahl hinzugefügt angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt einen offenen Flächenverband an.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Zerlegen.
Im Befehlsverlauf wird Flächenverband in 3 Flächen zerlegt angezeigt.
Der Objekttyp im Eigenschaftenpanel zeigt varies an.
Drei Flächen wurden erzeugt, d.h. zwei normale und eine getrimmte Fläche. Wählen Sie jede Fläche einzeln aus, um den Objekttyp zu überprüfen.
Anmerkung: für die Abbildung wurde der Befehl PositionenSkalieren verwendet, um die einzelnen Flächen voneinander zu trennen. Mit dem Befehl Zerlegen werden die zerlegten Flächen nicht verschoben.
Die Befehle Trimmen und Teilen sind sich sehr ähnlich. Beide schneiden Objekte mit anderen Objekten aus. Wenn Sie ein Objekt trimmen, wählen Sie die zu entfernenden Teile aus und diese werden gelöscht. Wenn Sie ein Objekt teilen, werden keine Teile gelöscht.
Mit dem Befehl Trimmen werden die ausgewählten Teile eines Objekts an der Schnittstelle mit einem anderen, als Schneidwerkzeug verwendeten Objekt ausgeschnitten und gelöscht.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Trimmkurven.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Trimmkurven)
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Trimmen.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Trimmen anzusehen.
Wählen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Trimmobjekte auswählen die blaue Kurve (1) wie unten abgebildet aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Wählen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Objekte zum Trimmen auswählen die rechte Seite des roten Kreises (2) und das schwarze Rechteck aus (3) und drücken Sie die Eingabetaste.
Der Kreis und das Rechteck werden mit der blauen Kurve getrimmt.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Trimmflächen.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Trimmflächen)
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Trimmen.
Wählen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Trimmobjekte auswählen die rote Fläche wie unten abgebildet und drücken Sie die Eingabetaste.
Wählen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Objekte zum Trimmen auswählen die rechte Seite des roten Kreises und das schwarze Rechteck aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Mit dem Befehl Teilen werden Objekte in Teile unterteilt, wobei andere Objekte als Schnittwerkzeuge verwendet werden.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Teilungskurven.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Teilungskurven)
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Teilen.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl Teilen anzusehen.
Wählen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Objekte zum Teilen auswählen... den roten Kreis (1) und das schwarze Rechteck aus (2) und drücken Sie die Eingabetaste.
Wählen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Trimmobjekte auswählen die blaue Kurve (3) wie unten abgebildet aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Der rote Kreis und das schwarze Rechteck werden mit der blauen Kurve geteilt.
Anmerkung: Für die Abbildung wurden die einzelnen Kurven verschoben. Mit dem Befehl Teilen werden die geteilten Objekte nicht verschoben.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Teilungsflächen.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Teilungsflächen)
Wählen Sie die grüne Kugel aus.
Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für die Vorauswahl einer Eingabe für einen Befehl. Sie können die Eingabe für die erste Eingabeaufforderung der meisten Befehle auswählen.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Teilen.
Wählen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Trimmobjekte auswählen die rote Fläche und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Kugel wird von der roten Fläche geteilt.
Anmerkung: für die Abbildung wurde die geteilte Fläche verschoben. Mit dem Befehl Teilen werden die geteilten Objekte nicht verschoben.
Mit dem Befehl TrimmungAufheben werden Trimmkurven von einer Fläche entfernt und so das eigentliche, ungetrimmte Objekt wiederhergestellt.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Flächentrimmung Aufheben.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Flächentrimmung Aufheben)
Drücken Sie F10 um die Kontrollpunkte für die grüne Fläche zu aktivieren.
Anhand der Kontrollpunktanordnung ist zu sehen, dass es sich bei dieser Fläche tatsächlich um eine getrimmte Kugel handelt. Wenn die Trimmkurven entfernt werden, füllt die Fläche die Lücke aus und stellt so die ursprüngliche Kugel wieder her.
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf TrimmungAufheben.
Optional: Drücken Sie F1 um sich das Hilfethema für den Befehl TrimmungAufheben anzusehen.
Bei der Eingabeaufforderung Kante auswählen um Trimmung aufzuheben wählen Sie die Kante der Öffnung (1) wie unten dargestellt.
Die Öffnungskante wird gelöscht und somit auch die Öffnung selbst entfernt.
Bei der nächsten Eingabeaufforderung Kante auswählen um Trimmung aufzuheben wählen Sie die Kante der Fläche (2) wie unten dargestellt.
Die Kante wird gelöscht und somit auch die Kugel wieder in ihren vollständigen, ungetrimmten Zustand zurückversetzt.
Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019