Ansichtsfenster sind Fenster im Grafikbereich, die verschiedene Ansichten Ihres Modells anzeigen. Sie können angedockt werden oder frei schweben.
Sie können die Ansichtsfenster und ihre Positionen wunschgemäß personalisieren. Die Größe und die Position von Ansichtsfenstern ist einstellbar; sie können jede beliebige rechtwinklige Form und Größe annehmen.
Jedes Fenster hat eigene Konstruktionsebene und Raster, auf der sich der Mauszeiger bewegt, und einen Projektionsmodus. Um ein Ansichtsfenster zu maximieren/minimieren, doppelklicken Sie auf die Titelzeile des Ansichtsfensters.
Die Titelzeile des Ansichtsfensters verfügt über Sonderfunktionen, um das Ansichtsfenster zu bearbeiten. Um ein Ansichtsfenster zu verschieben, ziehen Sie die Titelzeile des Ansichtsfensters. Um die Größe eines Ansichtsfensters zu verändern, ziehen Sie den Rand des Ansichtsfensters. Sie können neue Ansichtsfenster erstellen, Ansichtsfenster umbenennen und vordefinierte Ansichtsfensterkonfigurationen aus dem Titelzeilenmenü des Ansichtsfensters verwenden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Titel des Ansichtsfensters oder klicken Sie auf das kleine schwarze Dreieck, um das Menü der Titelzeile des Ansichtsfensters anzuzeigen.
Das Menü der Titelzeile des Ansichtsfensters enthält die meisten Befehle, die mit Ansichtsfenster und Anzeige zu tun haben. Die gleichen Befehle sind im Menü Ansicht auf der Hauptmenüleiste zu finden.
In technischen Zeichnungen wird die Normalprojektion verwendet, um die Abbildung eines dreidimensionalen Objekts auf eine imaginäre Ebene zu projizieren.
Die Ansichtsfensterprojektion kann Parallel, Perspektive oder 2-Punkt Perspektive sein. Die Ansichtsfensterprojektion wird in Ansichtsfenstereigenschaften eingestellt. Wenn kein Objekt ausgewählt ist, werden im Eigenschaftenpanel die Ansichtsfenstereigenschaften angezeigt.
In der Standard-Konfiguration mit vier Ansichtsfenstern sind drei parallele Ansichtsfenster (Drauf, Front und Rechts) und ein perspektivisches Ansichtsfenster vorhanden.
Um mehr zum Thema Normalprojektion zu erfahren, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Normalprojektion.
In einer parallelen Ansicht liegen alle Rasterlinien parallel zueinander und identische Objekte erscheinen gleich groß, egal wo sie sich in der Ansicht befinden. In einigen Programmen werden parallele Ansichten auch orthogonale Ansichten genannt.
Eine Perspektivische Ansicht verwendet die Perspektive mit drei Fluchtpunkten. Die Rasterlinien konvergieren in einem der Fluchtpunkte. So wird die Illusion räumlicher Tiefe erzeugt. Mit der perspektivischen Projektion erscheinen Objekte, die weiter entfernt sind, kleiner.
In einer Perspektive mit zwei Fluchtpunkten sehen Objekte umso kleiner aus je größer ihr horizontaler Abstand wird, bei zunehmendem vertikalen Abstand sehen sie jedoch gleich aus.
Perspektive (links) im Vergleich mit 2-Punkt-Perspektive (rechts).
In 3D auf einem Computer zu arbeiten bedeutet, dass Sie 3D-Objekte auf einem 2D-Medium - dem Computerbildschirm - visualisieren. Rhino stellt die dazu notwendigen Werkzeuge bereit.
Die einfache Navigation in Rhino hilft Ihnen bei der Visualisierung Ihres Modells. Sie können aus jeder beliebigen Richtung auf ihr Modell schauen, das Modell im Ganzen betrachten oder sich die Details ansehen. Sie können die Ansicht mitten in einem Befehl ändern um zu sehen, wo genau Sie ein Objekt oder einen Punkt auswählen wollen.
Durch Ziehen der Maus mit gedrückter rechter Maustaste werden die Ansichten auf einfache Weise verändert, so dass Sie sich Ihr Modell aus verschiedenen Blickwinkeln ansehen können. Die Navigation mit der Naus funktioniert unterschiedlich in parallelen und perspektivischen Ansichtsfenstern. In parallelen Ansichtsfenstern wird die Ansicht durch Ziehen mit der rechten Maustaste geschwenkt. In einem perspektivischen Ansichtsfenster wird die Ansicht durch Ziehen mit der rechten Maustaste gedreht, und um die Ansicht zu schwenken, müssen Sie zusätzlich die Umschalttaste verwenden.
Falls Sie die Übersicht verlieren, können Sie verschiedene Methoden anwenden, um sich neu zu orientieren:
In parallelen Ansichten (wie Drauf, Front und Rechts) ziehen Sie mit der rechten Maustaste.
In perspektivischen Ansichten drücken Sie die Umschalttaste und ziehen Sie mit der rechten Maustaste.
In perspektivischen Ansichtsfenstern ziehen Sie mit der rechten Maustaste.
Anmerkung: eine parallele Ansicht wird im Allgemeinen nicht gedreht. Dies ist ein spezieller Vorgang, der nur selten und mit Vorsicht ausgeführt werden sollte.
In parallelen Ansichtsfenstern (wie Drauf, Front und Rechts) drücken Sie Strg + Umschalttaste und ziehen Sie mit der rechten Maustaste.
Verwenden Sie das Mausrad oder halten Sie Strg gedrückt und ziehen Sie die Maus mit gedrückter rechter Maustaste auf und ab.
Die Ansicht Ihres Modells ist auf verschiedene Gitternetz-, schattierte oder gerenderte Arten möglich, je nach Ihren Bedürfnissen. Die Gitternetzanzeige bietet im Allgemeinen die höchste Anzeigegeschwindigkeit. Mit den Schattierungsmodi können Sie Flächen und Volumenkörper schattiert betrachten, was die Visualisierung der Formen vereinfacht.
In der Gitternetzanzeige sehen Flächen wie eine Gruppe sich schneidender Kurven aus. Diese Kurven nennt man isoparametrische Kurven oder Isokurven. Isokurven definieren die Fläche nicht wirklich. Sie dienen nur der visuellen Hilfe.
Öffnen Sie das Tutorialmodell Start.3dm.
(Menü Hilfe > Rhino lernen > Tutorials und Beispiele > Benutzerhandbuch > Start)
Die Schattierungsmodi (z.B. Schattiert, Gerendert, Künstlerisch und Bleistift) zeigen Flächen und Volumenkörper mit Renderpolygonnetzen so an, dass die Flächen zu sehen sind.
Der Rendermodus zeigt die Objekte mit Beleuchtung und Rendermaterialien an.
Im Raytracing-Modus werden Objekte mit Materialien angezeigt und die Szene und Beleuchtung in Echtzeit gerendert.
Weitere Anzeigemodi und personalisierte Einstellungen werden in der Rhino-Hilfe beschrieben .
Anzeigemodi Künstlerisch (links) und Bleistift (rechts).
Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019