1 - Einführung

Bei der 3D-Modellierung wird eine mathematische Darstellung von Objektflächen erstellt. Das daraus resultierende Modell wird auf dem Bildschirm als zweidimensionales Bild dargestellt. Rhino bietet die Werkzeuge zur Erzeugung, Anzeige und Bearbeitung dieser Flächen.

Die Rhino-Benutzeroberfläche

Die Abbildung unten zeigt einige der wichtigsten Funktionen des Rhino-Fensters.

Menü (1)

In den Menüs sind die Rhino-Befehle nach ihren Funktionen zusammengefasst.

Befehlsverlaufsfenster (2)

Darin wird der Verlauf der Eingabeaufforderungen und eingegebenen Befehle angezeigt.

Befehlseingabeaufforderung (3)

Das Befehlsfenster dient der Eingabe von Rhino-Befehlen sowie der Anzeige von Eingabeaufforderungen bezüglich der Optionen des aktuell ausgeführten Befehls, die angeklickt oder eingegeben werden können.

Werkzeugleisten (4)

Werkzeugleisten enthalten Schaltflächen zum Starten von Befehlen. Viele Werkzeugleistenschaltflächen sind mit einem sekundären Befehl verknüpft, den Sie durch einen Klick mit der rechten Maustaste ausführen können. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einer Schaltfläche schweben, wird ein Tooltip mit den Befehlen für die linke und rechte Maustaste angezeigt.

Ausführung des Befehls in der oberen Zeile

Ausführung des Befehls in der unteren Zeile

Ansichtsfenster (5)

Die Ansichtsfenster sind die Arbeitsumgebung von Rhino.

Panels (6)

Panels enthalten Ebenen, Eigenschaften und andere Einstellungen.

Statuszeile (7)

Die Statuszeile befindet sich am unteren Rand des Rhino-Fensters. Sie zeigt das aktuelle Koordinatensystem, die Position des Mauszeigers und die Systemeinheit an. Ebenso ermöglicht sie schnellen Zugriff auf die Ebenen und das Umschalten von Modellierhilfen.

Rhino-Befehle

Rhino ist ein befehlsgesteuertes Programm. Das heißt, alle Aktionen werden durch Befehle wie Linie, Quader oder KrümmungsAnalyse gestartet .

Tipp: um mehr Infos zu einem bestimmten Befehl zu erhalten, verwenden Sie das Befehlshilfe-Panel. Oder führen Sie den Befehl aus und drücken Sie F1 um das entsprechende Hilfsthema zu öffnen.

Befehle können über das Menü oder die Werkzeugleisten erreicht oder durch Eingabe des Befehlsnamens ausgeführt werden. In den nächsten Abschnitten lernen Sie die Verwendung dieser Methoden. Vielleicht kommen Sie dabei mit einer Methode besser zurecht als mit einer anderen. Die Wahl liegt ganz bei Ihnen, da keine Methode besser oder schlechter ist als die anderen.

In den Übungen lernen Sie die Rhino-Befehle, Navigationswerkzeuge, schattierte Modi, Rendertechniken und grundlegende Objektmanipulationen kennen.

Tipp: um einen Befehl abzubrechen, drücken Sie die Esc-Taste.

Inhalte der Lektion:

Anlegen Ihres ersten Rhino-Modells

  1. Starten Sie Rhino.
  2. Klicken Sie im Menü Datei auf Neu.

  3. Wählen Sie im Dialogfenster Vorlagedatei öffnen die Datei Kleine Objekte - Zentimeter.3dm aus und klicken Sie auf Öffnen.

Verwendung von Vorlagen

Eine Vorlage ist eine Datei, die als Ausgangspunkt für ein neues Rhino-Modell dient. Beim Beginn eines neuen Modells stellt Rhino Standardvorlagen bereit, worin im Hinblick auf die Modellgröße voreingestellte Einheiten wie auch einige Ebenen enthalten sind und ein standardmäßiges Layout mit vier Ansichtsfenstern angezeigt wird.

Benutzerdefinierte Vorlagen können Dokumentinformation jeder Art enthalten wie z.B. Ansichtsfenster-Layouts, Ebenen und sogar Geometrie. Wenn Ihnen irgendwann auffällt, dass Sie immer wieder einander ähnelnde Modelle erstellen, speichern Sie ein als Vorlage eingestelltes Modell ab (siehe Befehl AlsVorlageSpeichern in der Hilfe). Dies erspart Ihnen die zeitaufwendige Formatierung Ihrer Modelle, die sonst bei jeder Neuerstellung anfällt. Beginnen Sie einfach ein neues Modell anhand Ihrer Vorlage und bauen Sie es aus.

Ausführung eines Befehls über das Menü

Die meisten Rhino-Befehle sind in den Menüs untergebracht.

Menü-SymbolAusführung des Befehls Kegel

Zeichnen des Kegels

  1. Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Basisfläche des Kegels im Ansichtsfenster Drauf die linke Maustaste, um den Mittelpunkt für die Basisfläche des Kegels auszuwählen.
  2. Ziehen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Radius mit der Maus im Ansichtsfenster Drauf bis die gewünschte Kegelgrundfläche erreicht ist und klicken Sie, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  3. Bei der Eingabeaufforderung Kegelspitze ziehen Sie die Maus im Ansichtsfenster Front nach oben und unten.
    Betrachten Sie das Ergebnis im Ansichtsfenster Perspektive.

  4. Klicken Sie, um die Kegelspitze zu setzen.

Ausführung eines Befehls über eine Werkzeugleistenschaltfläche

Die Werkzeugleisten bieten eine grafische Benutzeroberfläche zum Zugriff auf die Befehle.

Lassen Sie zur Anzeige eines Tooltips den Mauszeiger über der Schaltfläche schweben.

Starten Sie den Befehl Kurve

Zeichnen der Kurve

  1. Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Kurvenanfang mit der Maus auf eine beliebige Stelle im Ansichtsfenster Drauf, um mit der Kurvenzeichnung zu beginnen.
  2. Wenn die Eingabeaufforderung Nächster Punkt erscheint, klicken Sie im Ansichtsfenster Drauf für einige weitere Punkte.
  3. Wechseln Sie in das Ansichtsfenster Front und klicken Sie darin auf ein paar weitere Stellen, während noch immer die Eingabeaufforderung Nächster Punkt angezeigt wird.
  4. Wechseln Sie nun noch in das Ansichtsfenster Rechts und klicken Sie darin ebenfalls auf ein paar weitere Stellen, während die Eingabeaufforderung Nächster Punkt angezeigt wird.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und drücken Sie anschließend die Eingabetaste oder die Leertaste, um die Kurve fertigzustellen.
  6. Schauen Sie sich die Kurve im Ansichtsfenster Perspektive an.

Untersuchung der gezeichneten Kurve

Ausführung eines Befehls von der Befehlszeile aus

Sie können einen Befehl ausführen, indem Sie ihn in die Befehlszeile eingeben.

Keyboard-SymbolAusführung des Befehls Kugel durch Eingabe in die Befehlszeile.

  1. Bei gelöschter Befehlseingabeaufforderung (falls ein Text in der Eingabeaufforderung erscheint, drücken Sie Esc) geben Sie einfach das Wort Kugel ein.
    Bei Eingabe des ersten Buchstaben eines Befehls wird eine Liste der möglichen Übereinstimmungen mit verfügbaren Befehlsnamen aufgeklappt. Der bisher am meisten verwendete Befehl vervollständigt die Befehlszeile automatisch.
  2. Wenn der Befehlsname Kugel angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie in der Liste auf Kugel.

    Um Hilfe für den Befehl Kugel zu erhalten, drücken Sie F1 jetzt oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt während Ihrer Befehlsfolge.

Zeichnen der Kugel

    Die Standardoption für den Befehl Kugel ist Zentrum, Radius, wobei die Kugel vom Mittelpunkt ausgehend gezeichnet wird.

  1. Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Kugelmitte mit der Maus auf einen beliebigen Punkt im Ansichtsfenster Perspektive, um den Mittelpunkt der Kugel auszuwählen.
  2. Bewegen Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Radius… die Maus im Ansichtsfenster Perspektive vom Kreismittelpunkt weg und klicken Sie um die Kugel zu zeichnen.
  3. Klicken Sie im Ansichtsfenster Perspektive mit der rechten Maustaste in die Titelzeile des Ansichtsfensters und wählen Sie im Kontextmenü Schattiert.
    Sie können auch das Menü Ansicht verwenden, um das Ansichtsfenster im Modus Schattiert einzustellen.
    Im Modus Schattiert können Sie Flächen als undurchsichtige Objekte sehen, statt als Drahtgeflechte.

Um weitere Informationen über Anzeigemodi zu erhalten

  1. Klicken Sie im Rhino-Menü Werkzeuge auf Optionen.

  2. Klicken Sie unter Rhino-Optionen auf Ansicht und dann auf Anzeigemodi.

  3. Klicken Sie im Dialogfenster Anzeigemodi auf die Schaltfläche Hilfe.

Einen Fehler rückgängig machen

Sie haben die Möglichkeit, ungewollte Aktionen rückgängig zu machen.

Einen Befehl rückgängig machen

Befehle wiederholen

Das Befehlsfenster und die Eingabeaufforderung

Das Befehlsfenster zeigt den Befehlsverlauf und die Eingabeaufforderung.

Das Fenster ist normalerweise im oberen Bereich des Rhino-Fensters angedockt, das Befehlsfenster kann aber auch wie eine Werkzeugleiste auf dem Bildschirm schweben. Sie können es im oberen oder unteren Bereich des Rhino-Fensters andocken, d.h. über, unter oder neben der Hauptwerkzeugleiste oder der Werkzeugleiste Objektfang.

Um das Fenster schweben zu lassen

  1. Ziehen Sie das am linken Rand des Befehlsfensters verfügbare Ziehelement.

  2. Ziehen Sie das Befehlsfenster dahin, wo Sie es andocken möchten.
    Während Sie das Fenster ziehen, erscheinen die Bereiche, in denen das Fenster angedockt werden kann, blau schattiert.
  3. Lassen Sie die Maustaste los, wenn der blau schattierte Bereich derjenige ist, in dem Sie das Fenster andocken möchten.

Es ist sinnvoll, das Fenster auf eine Größe von mindestens drei Zeilen zu vergrößern.

Um die Größe des Befehlsfensters zu verändern

  1. Verschieben Sie die Maus an den Rand des Befehlsfensters, bis der Nach-oben und Nach-unten-Pfeil erscheint.
  2. Klicken Sie mit der Maus und ziehen Sie den Rand des Fensters, bis mindestens drei Textzeilen zu sehen sind.

In der Befehlszeile können Sie Befehlsnamen eingeben, Optionen auswählen, Abstände und Winkel zum Zeichnen eingeben und die Eingabeaufforderungen für die Befehle ablesen.

Die Befehlseingabeaufforderung zeigt Befehlsoptionen in Klammern an. Um eine Option auszuwählen, klicken Sie mit der Maus auf den entsprechenden Link oder geben Sie den Namen der Option bzw. den darin unterstrichenen Buchstaben ein.

Die Optionen bieten alternative Methoden zur Ausführung eines Befehls. Eingabeaufforderungen sind Nachrichten, die zur Auswahl von Objekten, der Eingabe von Informationen oder dem Anklicken eines Punkts auf dem Bildschirm auffordern. Bei der Objekterzeugung sind Eingabeaufforderungen sehr wichtig, da sie durch die Modellierung führen.

Befehlsoptionen

Befehlsoptionen ändern die Funktion eines Befehls. Wenn Sie z. B. einen Kreis zeichnen, wird er normalerweise auf der aktiven Konstruktionsebene entworfen. Der Befehl Kreis verfügt über verschiedene Optionen, unter anderem Vertikal und UmKurve.

Zur Auswahl einer Befehlsoption

  1. Tippen Sie auf der Tastatur das Wort Kreis.
    Sobald Sie genügend Buchstaben zur Identifikation eingegeben haben, wird der Befehl Kreis in der Eingabeaufforderung automatisch vervollständigt.
  2. Drücken Sie die Eingabetaste.

    Es werden die Optionen für den Befehl Kreis angezeigt:

    Kreismitte (Verformbar Vertikal 2 Punkte 3Punkte Tangent Um Kurve PunkteAnpassen)

  3. Klicken Sie auf Vertikal oder geben Sie V ein, um einen Kreis vertikal zur aktiven Konstruktionsebene zu zeichnen.

Den letzten Befehl wiederholen

In Rhino wiederholen sich viele Aufgaben. Vielleicht möchten Sie z. B. mehrere Objekte verschieben oder kopieren. Dafür gibt es in Rhino Wiederholungsbefehle.

EingabetasteWiederholen des letzten Befehls

Alle diese Methoden haben die gleiche Funktion:

Hinweis: einige Befehle wie Rückgängig und Löschen können nicht wiederholt werden. Stattdessen wird der Befehl, der vor diesen Befehlen ausgeführt wurde, wiederholt. Dies verhindert, dass Sie versehentlich zu viele Befehle rückgängig machen oder versehentlich Objekte löschen.

Außerdem soll in vielen Fällen ohnehin der Befehl wiederholt werden, der vor dem Rückgängigmachen eines Fehlers verwendet wurde. Die Liste nicht zu wiederholender Befehle kann in Anpassung an Ihre eigene Arbeitsweise definiert werden, und zwar in Werkzeuge > Optionen> > Allgemein > Diese Befehle nie wiederholen.

Einen Befehl abbrechen

Wann immer Sie den falschen Befehl ausführen oder sonst einen Fehler innerhalb der Befehlsprozedur begehen, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Befehl abzubrechen.

Den aktuellen Befehl abbrechen

Wenn ein Befehl ausgeführt wird:

Hilfe erhalten

Die Rhino-Hilfe ist die Hauptquelle für detaillierte Informationen zu bestimmten Befehlen.

Hilfe zu einem bestimmten Befehl erhalten

Um eine PDF-Version dieses Benutzerhandbuchs herunterzuladen

  1. Im Rhino-Menü Hilfe klicken Sie auf Rhino lernen, dann auf Tutorials und Beispiele.

  2. Im Dialogfenster Tutorials, unter Benutzerhandbuch, wählen Sie Rhinoceros für Windows Benutzerhandbuch.pdf.

 

 

Rhinoceros 6 for Windows © 2010-2018 Robert McNeel & Associates. 13-Sep-2019