Kapitel 1: Kurven und Flächen bearbeiten

Mit den in diesem Abschnitt behandelten Bearbeitungsfunktionen können Objekte auseinander genommen, mit Öffnungen versehen und danach wieder zusammengesetzt werden. Mit einigen dieser Befehle werden Kurven zu Kurven bzw. Flächen zu Flächen oder Flächenverbänden verbunden und zusammengesetzte Kurven bzw. Flächenverbände in ihre Einzelteile auseinander genommen werden.

Die Befehle Verbinden, Zerlegen, Trimmen und Teilen werden für Kurven, Flächen und Flächenverbände verwendet.

Die Befehle Neuaufbauen, GradÄndern und Glätten ändern die Form einer Kurve oder Fläche durch Änderung der darunter liegenden Kontrollpunktstruktur.

Zusätzlich dazu haben Objekte zugewiesene Eigenschaften wie Farbe, Ebene, Rendermaterial und andere vom jeweiligen Objekt abhängige Merkmale. Der Befehl Eigenschaften verwaltet diese Eigenschaften.

VerbindenVerbinden

Der Befehl Verbinden verbindet Kurven oder Flächen zu einem Objekt. Eine Polykurve kann aus geradlinigen Segmenten, Bogen, Polylinien und Freiformkurven zusammengesetzt sein. Mit dem Befehl Verbinden können auch angrenzende Flächen zu einem Flächenverband verbunden werden.

ZerlegenZerlegen

Der Befehl Zerlegen entfernt die Verbindung zwischen verbundenen Kurven oder Flächen. Dies ist für Flächenverbände nützlich, wenn Sie jeweils eine Fläche individuell mit Kontrollpunkten bearbeiten wollen.

TrimmenTrimmen und TeilenTeilen

Die Befehle Trimmen und Teilen sind sich sehr ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass beim Trimmen eines Objekts die ausgewählten Teile, die entfernt werden sollen, gelöscht werden. Wenn Sie eine Kurve teilen, bleiben alle Teile übrig.

Der Befehl Teilen teilt eine Fläche mit einer Kurve, einer Fläche, einem Flächenverband oder mit ihren eigenen isoparametrischen Kurven.

Der Befehl TrimmungAufheben entfernt die Trimmkurve einer Fläche, mit der Option zur Beibehaltung der Kurve zum Wiederverwenden.

Kontrollpunktbearbeitung

Feinänderungen an der Form einer Kurve oder Fläche können durch Verschiebung der Kontrollpunkte vorgenommen werden. Rhino bietet viele Werkzeuge zur Kontrollpunktbearbeitung. Einige Befehle, wie Neuaufbauen, Verschleifen und Glätten, bieten automatisierte Lösungen zur Neuverteilung von Kontrollpunkten über einer Kurve oder Fläche. Andere Befehle wie Ziehen und Verschieben von Kontrollpunkten, UVNVerschieben und GriffLinie sind zur manuellen Steuerung der Position eines einzelnen Kontrollpunkts oder von Kontrollpunktgruppen hilfreich.

PunkteEinSichtbarkeit von Kontrollpunkten

Um Kurven und Flächen mithilfe ihrer Kontrollpunkte zu bearbeiten, verwenden Sie den Befehl PunkteEin zur Aktivierung derselben.

Wenn Sie mit der Kontrollpunktbearbeitung fertig sind, verwenden Sie den Befehl PunkteAus oder drücken Sie Esc, um die Kontrollpunkte zu deaktivieren.

Kontrollpunkte von Flächenverbänden können nicht zum Bearbeiten aktiviert werden. Das Bearbeiten der Kontrollpunkte von Flächenverbänden kann die Kanten der verbundenen Flächen trennen und so zu „Löchern“ im Flächenverband führen.

Abbildung

Standort von Kontrollpunkten ändern

Durch das Verschieben von Kontrollpunkten verändern sich Kurven oder Flächen und werden von Rhino sauber nachgezeichnet. Die Kurve wird nicht durch die Kontrollpunkte gezeichnet, sondern wird zu den neuen Positionen der Kontrollpunkte hingezogen. Dies erlaubt die saubere Verformung des Objekts. Wenn die Kontrollpunkte aktiviert sind, können mit den Transformationsbefehlen von Rhino die Punkte manipuliert werden. Flächen können auch neuaufgebaut werden, um Kontrollpunkte hinzuzufügen und sie neu zu verteilen.

Kontrollpunkte hinzufügen, löschen oder neuverteilen

Wenn Sie einer Kurve Kontrollpunkte hinzufügen, haben Sie mehr Kontrolle über die Kurvenform. Zusätzlich können Sie durch das Bearbeiten von Kontrollpunkten Knicke entfernen, die Kurve einheitlich gestalten sowie Details hinzufügen und entfernen. Die Löschtaste löscht Kontrollpunkte aus der Kurve. Dies ändert die Form einer Kurve.

Kurven- und Flächengrad

Ein Polynom ist eine Funktion wie y = 3x3 –2x +1. Der "Grad" des Polynoms wird aus der größten Potenz der Funktion abgeleitet. Die Funktion 3x3 –2x + 1 hat beispielsweise den Grad "3"; der Grad von –x5 + x2 beträgt 5 usw. NURBS-Funktionen sind rationale Polynome und der Grad der NURBS ist der Grad des Polynoms. Vom Gesichtspunkt der NURBS-Modellierung ist (Grad –1) die maximale Anzahl "Biegungen", die Sie in jedem Segment erhalten.

Zum Beispiel:

Eine Kurve vom Grad 1 muss mindestens 2 Kontrollpunkte haben.

Eine Linie verfügt über weniger als 1 Grad. Sie verfügt über null Biegungen.

Abbildung

Eine Kurve vom Grad 2 muss mindestens drei Kontrollpunkte haben.

Parabeln, Hyperbeln, Bogen und Kreise (Kegelschnittkurven) haben weniger als 2 Grad. Sie verfügen über eine Biegung.

Abbildung

Eine Kurve vom Grad 3 muss mindestens vier Kontrollpunkte haben.

Eine kubische Bézier-Kurve hat weniger als 3 Grad. Wenn Sie die Kontrollpunkte in einem Zick-Zack-Muster anordnen, können Sie zwei Biegungen erhalten.

Abbildung